Benutzt eigentlich wirklich jemand Linux (als Daily Driver)?
- ✅ Auf Servern
- ✅ In VM's
- ✅ In Robotern
- 🤮 Als Daily Driver mit Desktop
PS: Ich selber benutzte MacOS auf einem Hackintosh und auf einem Mac
16 Stimmen
7 Antworten
Ja, auf meinen Rechnern.
Mit Windows kann ich überhaupt nix anfangen. Mein Backup ist auf einem Linux-Dateisystem (Ext4). Wenn ich das auf NTFS übertragen würde, würden die ganzen erweiterten Dateisystemattribute und Berechtigungen verloren gehen. Die ganze Dateisystemhierarchie ist "unixy". Es sind ziemlich sicher "SymLinks" enthalten, die Windows nicht unterstützt. Meine ganzen Skripte sind für eine POSIX-Shell. Als Softwareentwickler brauche ich Build-Automatisierung mittels "make".
Die Programme sind zum Teil auf Windows portiert, funktionieren aber natürlich unter Linux deutlich besser.
Und wenn ich einen POSIX-Symlink auf ein NTFS-Volume kopiere, das mit ntfs-3g gemounted ist, dann wird daraus ein Valider NTFS-Symlink und ntfs-3g kann den auch wieder als POSIX-Symlink lesen?
Das ist doch eigentlich das relevante.
Also sind die Dinger kompatibel, oder ist es "Quark"?
NTFS hat auch "irgendwie Dateisystemrechte", aber halt keine POSIX-Permissions, also nützt es nix / wenig. Wenn ein NTFS-Volume mit ntfs-3g mounte, muss ich angeben, welche User und Masks die Dateien und Verzeichnisse haben sollen, also hat es quasi "keine Permissions".
Richtig, der Bereich Zugriffsrechte ist der deutlich problematischere - NTFS hat halt von Anfang an auf ACLs gesetzt, während bei Linux einfache klassische Dateirechte aus der Unixwelt übernommen wurden.
POSIX 1003 hat es nie zu einem Standard geschafft und '"POSIX ACLs"' sind in Linux erst seit etwa 2002 verfügbar
Die Abbildung zwischen zwei ursächlich radikal unterschiedlichen Ansätzen ist natürlich generell ein Problem.
Und bei den XATTRs ist es nicht anders. Die kennt Windows nicht, dafür alternate data streams, die auch für XATTRs genutzt werden könnten. Andererseits wirst Du alternate datastreams nicht so recht auf XATTRs abgebildet bekommen.
Selbstverständlich benutze ich Linux, und zwar überall, wo es geht:
- Meine NAS läuft mit Linux (OpenMediaVault)
- Meine beiden Musikplayer laufen mit Linux (Moode und Volumio)
- Mein Surf-PC läuft mit Linux (Raspberry OS)
- Meine Adblocker laufen mit Linux (piHole auf Raspberry OS)
- Meine persönlichen Bastelprojekte laufen alle auf Linux (weil raspberry PI)
- Nebenher läuft bei mir gerade eine virtuelle Maschine mit Debian 12
- Das Notebook, welches mich auf Reisen begleitet, läuft mit Debian 12
Beruflich habe ich Linux schon als Server für ein Service-Ticket-System eingesetzt.
Und zwar auf
- einem Desktop-PC, auch zum zocken
- einem Laptop zum Arbeiten
- einem pen-enabled Laptop für die Schule
und ich könnte nicht glücklicher drüber sein.
Auf MacOS kann man halt nicht zocken, und Windows ist zum Kotzen. Bleibt Linux, funktioniert super.
Mit dem Game Porting Toolkit kann man schon.... Aber in vielen Spielen ist der Performance nicht so gut
Auf Servern ist Linux Gang und Gäbe.
Auf meinen PCs ist schon seit Jahren Ubuntu.
https://en.wikipedia.org/wiki/NTFS_links
Korrekter wäre: Windows hat erst relativ spät das Konzept von Symlinks unterstützt.