Zwei Ideen, was dich interessieren könnte:
- Gamescope kannst du aus dem TTY starten und darin grafische Programme laden
- VLC hat einen Modus um Videos im TTY mit ASCII-Art darzustellen
Zwei Ideen, was dich interessieren könnte:
Zum Zocken würde ich Bazzite oder Nobara empfehlen. Die sind extra für Gaming optimiert.
Da brauchst du keine Angst zu haben, was kaputt zu machen. Wenn was kaputt geht, kannst du einfach nochmal vorne anfangen, da passiert nichts Schlimmes.
Ist aber trotzdem noch Android. Deshalb machen die Optionen aus meiner Sicht nicht viel Sinn.
Kommt auf den Anwendungsfall an. Aktuell nutze ich:
Damit will ich aber nicht sagen, dass das die "optimalen" Distributionen für diesen jeweiligen Anwendungsfall wären. Beispielsweise würde ich jemanden, der auf Linux umsteigt, nicht Arch, sondern eher Bazzite für einen Gaming-Rechner empfehlen.
Installiere doch einfach das Flatpak: https://flathub.org/apps/org.geany.Geany
Kannst du über die Softwareverwaltung finden, oder alternativ mit:
flatpak install flathub org.geany.Geany
installieren
Habe ich vor ein paar Jahren mal ein paar Stunden reingesteckt, damit es nett aussieht und so funktioniert wie ich will. Aber seitdem nutze ich das System einfach ohne da großartig noch mehr anzupassen.
Da du diese Frage stellst, würde ich Debian nehmen. BSD ist eher was für den Fall, dass du weißt, warum du das willst.
Mit OpenSource habe ich immer die Vollversion von einem Programm, keine Werbung, keine Trialzeit, etc. Die Programme sammeln keine Telemetrie, sie sind kostenlos, und haben keinen Abo- oder Cloudzwang. Obendrauf haben sie meistens auch noch einen besseren Funktionsumfang, und integrieren sich besser miteinander, weil sie offene Formate nutzen.
Bazzite
Bei mir funktioniert das. Ebenfalls Firefox auf Linux.
Du kannst auch versuchen, die Daten selber zu retten. Gibt es entsprechende Tools für.
es einfach kein gutes Betriebssystem ist. Selbst Zocken geht mittlerweile auf Linux besser.
Ist in allen 4 Fällen nicht klar. Aufgabe nicht lösbar.
lol nein
Habe eine Lösung gefunden: Auf das Profil von gutefrage.net drücken, und dann oben rechts auf "Folge ich" klicken.
Die Anzahl an Bits bestimmt nur, wie viel RAM du nutzen kannst:
Ich denke, mehr 16 Millionen TB RAM werden wir in näherer Zukunft nicht brauchen.
Ist an der Seite irgendwo ein Schalter, mit dem WLAN vollständig ausgeschaltet ist? Wenn ja: Einschalten
Ansonsten würde ich mal probieren, den Laptop neu zu starten.
Wenn das auch nicht funktioniert: Schau mal mit lsusb und lspci ob da irgendwo ein WLAN-Modul auftaucht. Wenn dir der Output davon nichts sagt, poste den gerne hier rein, dann schaue ich drauf.