Leben – die neusten Beiträge

Ist Fremdbestimmung ("Sklaventum") durch Schule, Beruf und Staat wesentlicher Grund, sich von sich selbst zu entfremden (identifikatorische Dissoziation)?

Die Frage, ob Fremdbestimmung durch Schule, Beruf und Staat ein wesentlicher Grund für die Entfremdung von sich selbst ("identifikatorische Dissoziation") ist, berührt tiefgehende philosophische, soziologische und psychologische Konzepte.

Es ist eine Perspektive, die sich aus verschiedenen kritischen Theorien und psychologischen Ansätzen ableitet. Der Verlust von Autonomie und Selbstbestimmung zum Beispiel. In Schule, Beruf und im Verhältnis zum Staat sind wir oft an Regeln, Hierarchien und Erwartungen gebunden, die nicht unbedingt unseren eigenen Wünschen oder Bedürfnissen entsprechen. Wenn diese Fremdbestimmung dauerhaft und umfassend ist, kann das Gefühl entstehen, nicht mehr die Kontrolle über das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen zu haben. Dies kann zu einem Verlust der Authentizität führen, da man sich ständig anpassen muss.

Der Begriff "identifikatorische Dissoziation" beschreibt das Gefühl, sich selbst fremd zu sein oder dass Teile der eigenen Identität abgetrennt sind. Wenn man in Systemen gefangen ist, die wenig Raum für individuelle Entfaltung lassen und stattdessen Konformität fordern, kann dies dazu führen, dass man die eigenen Wünsche, Träume und sogar die Persönlichkeit unterdrückt. Man beginnt, eine Rolle zu spielen, die nicht dem wahren Selbst entspricht, und kann sich dadurch von diesem entfremden.

Historisch gesehen hat Karl Marx das Konzept der Entfremdung der Arbeit entwickelt. Er argumentierte, dass in kapitalistischen Systemen die Arbeiter vom Produkt ihrer Arbeit, vom Arbeitsprozess, von ihrer Gattungswesen (ihrer menschlichen Kreativität) und von anderen Menschen entfremdet werden. Dies ist eine Form der Fremdbestimmung, die direkt zu einem Gefühl der Sinnlosigkeit und Entfremdung von sich selbst führen kann.

Die moderne Leistungsgesellschaft erzeugt oft einen enormen Druck, bestimmte Normen zu erfüllen und erfolgreich zu sein. Schule bereitet auf den Beruf vor, der Staat setzt rechtliche Rahmenbedingungen. Wer diesem Druck nicht standhält oder sich darin nicht wiederfindet, kann ein Gefühl der Unzulänglichkeit oder Fremdheit entwickeln.

Auf Basis der individuellen Resilienz und Gestaltungsmöglichkeiten reagieren Menschen unterschiedlich auf Fremdbestimmung. Viele finden Wege, innerhalb dieser Systeme Autonomiebereiche zu schaffen, ihre Arbeit sinnstiftend zu gestalten oder sich in ihrer Freizeit selbst zu verwirklichen. Nicht jeder erlebt Entfremdung.

Leben, Beruf, Schule, Geld, Angst, Wirtschaft, Kreativität, Deutschland, Politik, Spiritualität, Psychologie, Freiheit, Philosophie, Psyche, Sinn des Lebens, ideal

Richtig reagieren in solchen Notsituationen?

Hallo ihr Lieben

Vor wenigen Tagen hatte ich eine Situation, die mich etwas verfolgt.

Erst vor kurzem hatte ich aus beruflichen Gründen den Samariterkurs gemacht. Da ging es vorallem um Notsituationen wie Herzstillstand, Signale deuten etc. Und habe mich bei den Übungen relativ gut angestellt.

Wie das Leben so spielt, passierte vor wenigen Tag was. Ein junger, grosser und schwerer Mann sackte zusammen und fing an zu krampfen. Von der Symptomatik her deutete es sehr auf einen Epilepsieanfall hin. Als er einigermassen wieder zu sich kam und die Rettungsdamen ihn jedoch fragten, ob er an Epilepsie leide, verneinte er.

Aber darum geht es nicht. Es waren noch viele andere Leute dort aber ich gehörte zu den 2 oder 3 Ersthelfern und wir wussten nicht so recht, was wir machen sollten, denn er wurde kreidebleich und blutete aus dem Mund. Wir legten ihn zwar auf die Seite, konnte aber nicht feststellen, ob er vielleicht seine Zunge verschluckt hatte und reingreifen wäre gefährlich gewesen. Entweder hätte er uns in diesem Krampfanfall die Finger abtrennen können oder wir hätten die Zunge versehentlich in den Rachen gestossen.

Zum Glück kam dann irgendwann die Rettung und er bekam wieder Farbe und machte irgendwann wieder etwas die Augen auf. Aber es war schonnein heftiger Kampf. Denn viele der Menschen interessierte es ncht mal, dass da ein, zwei Meter nebendran (in einem Innenraum) ein Mann gerade um sein Leben kämpft und keiner Anstalten machte, die Rettung zu rufen.

Hätte er es nicht überlebt, würde ich ihn ständig vor meinen Augen sehen, was ja jetzt schon oft der Fall ist und er tat mir so unfassbar leid.

Hat hier jemand vielleicht Erfahrung und kann mir Tipps geben, wie man hier am besten reagiert und vorgeht? Ich will so gut wie möglich auf solche Sachen gefasst sein.

Ich habe schon ein direktes Familienmitglied sterben sehen, ohne was tun zu können (weil da auch nichts mehr geholfen hätte, obwohl ich es versucht habe) und will jedem eine Chance geben, der sie braucheb könnte.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Leben, Verhalten, Notfall, Gesellschaft, Hilfeleistungen, Rettungsdienst

Philosophie Frage zur Evolution, stehen wir uns im wege bei der weiterentwicklung?

Ich schau grad ne Folge von "Lost in Space" und da betrachtete ich grad die 4 Armigen Roboter. Dann dachte ich da an uns und mich wie ich manchmal beim bauen und frikeln wünschte ich hätte nin 3 Arm um die Mutter anzuziehen.

Die Sache ist die, wer kennt das nicht, den schiefen Blick, die abneigung wenn man Leute sieht mit Geburtsfehlern u.s.w. . Eigentlich ist das ja Evolution. Es werden willkürlich variationen ins Leben gerufen und geprüft ob sie überleben und weiter kommen und sich behaupten.

Die Frage dabei ist, stehen wir uns selbst im wege uns weiter zu entwickeln? Die teilweise ablehnung von Menschen die anders sind, nicht der normalen Gestalt eines Menschen ähneln, wirkt auf viele abstoßend. Manche weden bestimmt gemobbt von anderen die Kleingeistig sind und nicht verstehen, warum und wieso.

Da stellt sich mir die Frage, ob durch einen gewissen erreichten Inteligensgrad sich eine bestimmt Spezies sich nicht mehr weiter entwickelt. Als Beispiel, es schlübft ein Krokdiel mit 4 Hinterbeinen, es kommt durch und wird groß und kann weitere Nachkommen produzieren mit dem selben Gendefekt der dann eigentlich keiner mehr ist und das nur weil Krokodiele eine begrenzte Intelligens haben und die anders Artung nicht verstehen und ablehnen verspüren würden/können.

Was sagt das über uns aus? Sind wir zu schlau/intelligent geworden um uns weiter zu entwickeln?

Leben, Tiere, Menschen, Evolution, Evolutionsbiologie, Evolutionstheorie, Genetik, Menschheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben