Leben – die neusten Beiträge

Chefs wollen kündigen, weil die Gen Z zu stressig ist

Die (Gen Z) übernimmt stückweise den Arbeitsmarkt und bringt dabei natürlich ihre eigenen Prinzipien und Arbeitsweisen mit. Für die älteren Generationen führt das oft zu einer Art Kulturschock – schließlich hat die jüngere Generation eine andere Einstellung zur Arbeit, als sie vor 30-40 Jahren üblich war.

Was ist Gen Z? Generation Z oder auch Gen Z ist die Bezeichnung für die Generation, die etwa zwischen 1995 und 2010 geboren ist. Die Mitglieder dieser Generation sind jetzt also zwischen 14 und 30 Jahre alt.

Damit ist ein Teil der Gen Z in den vergangenen 10 Jahren in den Arbeitsmarkt eingestiegen und hat die eigenen Stärken und Prinzipien mitgebracht. So wird der Generation beispielsweise nachgesagt, „immer online“, aber auch sehr technologieaffin zu sein.

Außerdem sei die Generation sehr gesundheitsbewusst. In der Arbeitswelt heißt das für viele: „Meine Gesundheit/ mein Wohlbefinden ist wichtiger als meine Arbeit.“

Was hat es mit den genervten Chefs auf sich? Die Website Intelligent.com hat eine Umfrage mit 1.000 Managern in den USA durchgeführt.

  • Dabei kam heraus, dass rund einer von fünf der befragten Manager (18 %) schon mal darüber nachgedacht hat, zurückzutreten – wegen des Stresses, GenZ-Mitarbeiter zu managen.
  • Ein Drittel der befragten Manager gab an, die Betreuung von Mitarbeitern der Gen Z führe zu Enttäuschungen.
  • Bei etwa einem Viertel der Befragten habe dies obendrein zu einer erhöhten Arbeitsbelastung und dem Bedarf zusätzlicher Ressourcen geführt.
  • Etwa 20 % gaben an, durch die Betreuung einen Rückgang der eigenen Produktivität zu verzeichnen und/ oder sich überfordert zu fühlen. 27 % der Befragten teilten in der Umfrage sogar mit, dass sie es vermeiden würden, einen Bewerber der Gen Z einzustellen.

Die Chefs kritisieren bei GenZ-Mitarbeitern die exzessive Nutzung des Smartphones, die Arbeitsmoral und die Professionalität. Besonders die Kommunikationsfähigkeit sei unprofessionell und führe zu Spannungen mit älteren Generationen.

Zu den Prinzipien der Generation Z gehört auch, dass sie nicht einfach irgendeine Arbeit machen wollen. Sie wollen einen Beruf ausüben, der ihnen tatsächlich Spaß macht oder etwas bedeutet. Das führt aber zu einem von zwei Problemen, vor denen die Generation gerade steht

Was denkt ihr darüber?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Gen-Z-Chefs kommen mit ihren Mitarbeitern nicht klar!

Gen-Z-Führungskräfte finden die Zusammenarbeit mit der eigenen Generation am schwierigsten, so eine amerikanische Umfrage. Woran das liegen könnte.

Ärgern sich Generation-Z-Chefs und Chefinnen über Angestellte aus ihrer eigenen Generation? Das zumindest soll vergangenes Jahr eine amerikanische Umfrage ergeben haben. Für sie hat das Marktforschungsinstitut Resume Genius 625 Führungskräfte gefragt, mit welcher Generation ihnen die Zusammenarbeit besonders schwerfällt.

45 Prozent der Befragten bezeichneten die Generation Z als besonders schwierig, 26 Prozent die Millennials, 13 Prozent die Generation X und neun Prozent die Babyboomer. Auch 45 Prozent der befragten Gen-Z-Führungskräfte fanden die Zusammenarbeit mit der eigenen Generation am schwierigsten.

Am nicht vorhandenen Arbeitswillen kann das laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nicht liegen. Sie zeigt, dass die 20- bis 24-Jährigen in Deutschland so viel wie lange nicht mehr arbeiten. Seit 2015 sei die Erwerbsbeteiligung dieser Altersgruppe um mehr als sechs Prozentpunkte auf rund 76 Prozent überdurchschnittlich gestiegen.

Ist die Generation Z „arbeitsunfähig“?

Woran es liegen könnte, ist die geringere Arbeitnehmerloyalität, die die Gen Z laut Generationenforscher Rüdiger Maas hat. Er hat das Buch „Generation arbeitsunfähig“ geschrieben. „Man denkt heute nicht mehr in längeren Verweildauern, sondern versucht für sich das Maximum herauszuholen“, sagt er BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA.

Die Gen Z und ihre Nachfolger, die Alphas, könnten sich aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels eher „ihren Arbeitsplatz aussuchen, dadurch ist dieser von Beginn an entwertet“, sagt Maas. Erst vor kurzem stellte eine Umfrage von Ernst & Young (EY) bei der Gen Z eine geringere Motivation im Job fest als bei anderen Generationen.

Gen-Z-Unternehmer: Firmen stellen sich nicht richtig auf junge Menschen ein

Sind Gen-Z-Angestellte wirklich weniger motiviert? Um diese Frage zu beantworten, lohnt ein Blick auf den Gen-Z-Unternehmer Alex Giesecke (Jahrgang 1995). Er erlebt in seiner Arbeit als Unternehmensberater eher, dass sich Firmen nicht richtig auf die jüngere Generation einstellen. Giesecke hat 2015 gemeinsam mit Nicolai Schork (1994) Simpleclub gegründet. Was als YouTube-Kanal für Abi-Lern-Videos begann, ist heute ein B2B-Unternehmen, das mit einem „Gen Z-Ansatz“ die Ausbildung in deutschen Großkonzernen transformieren will.

Gerade ältere Führungspersonen würden an alten Konzepten festhalten, würden zum Beispiel Ausbildungsinhalte als einen riesigen Block PDFs ausdrucken.

„Bei so etwas denke ich mir: Das kann doch nicht wahr sein. Die jungen Leute aus der Gen Z sind Instagram und TikTok gewöhnt und im Job müssen sie arbeiten wie vor 100 Jahren“

, sagt er BuzzFeed News Deutschland. Wenn sich ein Unternehmen „tendenziell gegen alles Fortschrittliche“ und jegliche Arbeits-Ansprüche der Gen Z richte, sei das eine „gefährliche Firmenkultur“, findet er.

Gen Z „hinterfragt mehr“ im Job – „das sollte sie sich bewahren“

„Aus meinem beruflichen Alltag kann ich generationsbedingte Unterschiede in der Motivation und Leistungsbereitschaft nicht erkennen“, sagt Gabriele Fanta BuzzFeed News Deutschland. Sie ist Personalchefin beim Technologiekonzern Körber. Die Gen Z würde Probleme im Job bei ihrem Vorgesetzten oder CEOs eher ansprechen. „Der Dialog verändert sich, sie hinterfragen mehr.“ So könnten bessere Lösungen entstehen, als wenn sich Führungskräfte mit Vorgefertigtem zufriedengeben. „Das sollte sich die Gen Z bewahren, auch als Führungskraft“, sagt Fanta.

Was denkt ihr darüber? Sollte etwas getan werden?
Bild zum Beitrag
Leben, Arbeit, Beruf, Männer, Kinder, Schule, Job, Geld, Geschichte, Menschen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Gesellschaft, Jugend, Philosophie, Generation Z

Führen Gefühle aus ähnlichen Umgebungen auch zu ähnlichen Träumen?

Schaut man sich ein Foto an, bekommt man ein bestimmtes Gefühl, man erinnert sich auch an eine bestimmte Umgebung und man geht schlafen, wird das Gefühl verarbeitet und man bekommt bestimmte Träume.

Schaut man sich Fotos aus einer ähnlichen Umgebung an, lösen betreffende Fotos auch ähnliche Gefühle aus und man bekommt auch ähnliche Träume?

Träume durch Umgebung A mit Varianten davon, die sich jeweils ähneln:

  • Zukunftsträume
  • Vergangene und zukünftige Wohnungen
  • Firmen, die so real existieren
  • Städte aus unserer Realität wie z.B. Hamburg, Düren, Köln, Leverkusen, Dortmund etc.
  • Wohnung aus der Kindheit taucht oft auf
  • Final Fantasy X wurde als Final Fantasy XV entwickelt (Entwickler haben sich im Traum anders entschieden)

und viele weitere Möglichkeiten, die es in unserer Realität gibt oder möglich gewesen wären, wenn man sich anders entschieden hätte z.B. andere Computerspiele, anders gebaute Städte usw.

Also Träume, die aus einen ähnlichen Leben sein könnten, wo z.B. der gleiche Wohnort auftaucht, aber es Erlebnisse sind, die man so in unserer Realität nie erlebt hatte.

Träume durch Umgebung B mit Varianten davon, die sich ebenfalls jeweils ähneln:

  • Da Umgebung B (z.B. ein Raum) einen völlig anderen Schnitt hat, kommt es auch zu ganz anderen Träumen z.B. Orte, die in unserer Realität so nicht existieren.

Was meint Ihr? Ist Euch da etwas aufgefallen? Hattet Ihr durch ähnliche Gefühle, auch ähnliche Träume?

Leben, Foto, Bilder, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Räumlichkeiten, Traumforschung, Umgebung, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Eindrücke, Erfahrungen, Realistische Träume

Spirituelle Gedanken über den Tod, Licht und Dunkelheit?

Hallo zusammen,

ich bin ein sehr spiritueller Mensch und beschäftige mich intensiv mit Themen rund um den Tod und die Spiritualität. Mir ist in sozialen Netzwerken mehrmals ein Video begegnet, in dem mehrere Menschen darauf hinweisen, dass man nach dem Tod dem Licht nicht folgen soll, da es eine Illusion des Teufels sein könnte – Luzifer, der Lichtbringer, wird als der Engel dargestellt, der sich als Licht verkleidet.

Ich habe keine Angst vorm Tod und sehne mich schon länger nach ihm, obwohl ich mir niemals selbst etwas antun würde. Die Videos haben jedoch Gedanken in mir angestoßen: Könnte es tatsächlich sein, dass man durch das Folgen des Lichts nach dem Tod in einen Inkarnationszyklus zurückgeführt wird und alles erneut durchleben muss? Ich habe mir immer gesagt, dass ich nicht noch einmal auf diese Welt kommen möchte, da ich bereits viel Dunkelheit erlebt habe.

Eine Person sagte mir, dass man in die Dunkelheit gehen muss, um die wahre Seele zu finden und das Licht zu erkennen. Glaubt ihr, dass es eine Wahrheit in dieser Aussage gibt? Muss man erst durch die Dunkelheit gehen, um die eigene innere Stärke und das Licht zu finden? Ich habe das Gefühl, dass meine Erfahrungen in der Dunkelheit mir helfen, den Wert meiner Seele zu erkennen, auch wenn andere mir oftmals das Gegenteil gesagt haben.

Was denkt ihr darüber? Glaubt ihr, dass der Weg zur Selbstfindung tatsächlich über das Dunkle führt, und dass man durch Schmerz und Leid zu einem höheren Verständnis kommen kann? Ich freue mich auf eure Gedanken und Perspektiven!

Vielen Dank!

Leben, Ratgeber, Seele, sterben, Tod, Hilfestellung, Christentum, Universum, Gott, Jenseits

Mit der Einsamkeit abfinden?

Ich bin mittlerweile seit gut 8 Monaten Single und Frage mich ob ich überhaupt wieder in einer Beziehung möchte. Meine alte Beziehung hat fast 20 Jahre gehalten (nicht verheiratet, keine Kinder) und ist daran gescheitert, dass zum einen die Kommunikation sehr schlecht war (von Anfang an) und zum anderen gab es zwischen uns viele Unstimmigkeiten die oft zum Streit geführt haben. Auch unsere Ziele oder Ansichten waren total unterschiedlich.

Das es doch so lange gehalten hat lag es hauptsächlich an mir, da ich viel durchgelassen habe, wenig Grenzen gesetzt habe und auch wenn ein Streit soweit eskaliert ist, habe ich mich mit einen "sorry" zufrieden gegeben. Das Minimum war für mich ok und ich hatte auch nie nach mehr gefragt. Ich Ich denke auch, dass es dadurch wenig Respekt mir gegenüber gebracht wurde und mein Partner mich dementsprechend behandelt hatte. Nach einem Streit wurde mir alle zu viel und ich bin dann gegangen.

Ich hatte mich trotz Beziehung sehr alleine gefühlt, weil ich doch eigentlich oft alleine war. Ich musste manchmal betteln dass mein Partner mit mir was unternimmt aber oft war Fußball (er macht Sportwetten) oder was anderes wichtiger.

Nun, ich fühle mich auch nicht wirklich attraktiv, so dass mich irgend einer sympathisch oder hübsch findet. Mir wurde mal gesagt, ich sei nicht aufregend genug und deswegen hat mich mein ex Partner mich so behandelt, da er mich langweilig fand. Das ist mir irgendwie im Kopf hängen geblieben.

Durch meine Arbeit bin ich ständig unterwegs und habe dadurch wenig Zeit über meine Einsamkeit nachzudenken aber einsam fühle ich mich nicht wirklich im Moment. Es gibt hin und wieder mal kurze Augenblicke, in der ich darüber nachdenke und wie angenehm es wäre jemanden an meiner Seit zu haben, der mich wirklich so gerne hat wie ich bin und mit dem ich so sein kann wie ich bin.

Meine letzte Beziehung war auch meine erste richtige Beziehung und ich kenne also nichts anderes als das was war. Ich wüsste gar nicht wie man überhaupt flirtet oder ähnliches. War nie wirklich der Typ der einen Flirt beginnt geschweige denn hält. Ich gehe alleine weg meistens in Bars oder Cafés und manchmal gibt es schon hier und einen Augenschmaus, aber solche Menschen die so schön sind, schauen mich nicht einmal an, den ich falle nicht mal auf.

Heute beim Tanken als ich fertig gezahlt habe und raus ging, kam mir einer entgegen der wirklich hübsch war. Er hat mich vor gelassen und mich angelächelt. Ich lächelte zurück, sagte nur danke und ging raus. Oh ja, und ich kann nicht lange Augenkontakt halten und irgendwann schaue ich nach unten. Passiert automatisch. Ich muss auch sagen, dass ich nach meiner ex Beziehung, ein Vertrauensproblem habe. Ich möchte nicht das gleiche nochmal durchmachen und dadurch blockiere ich auch sämtliche mögliche Annäherungen.

Ich habe für mich und der Mensch den ich bin eine Metapher: Es ist fast so, als on ich einen Glotz auf die Schultern trage und kommt jemanden der mich sympathisch findet auf meinen Weg und möchte mir helfen, dann lehne ich ab, da ich die Person nicht traue. So bittet mich die Person nochmal ihre Hilfe an und ich lehne es dennoch ab. Dann hat die Person keine Lust mehr und geht. Ich laufe weiter, beklage mich und die Situation wiederholt sich.

Die Einsamkeit macht mir keine Angst und bis zu einen gewissen Punkt habe ich mich schon damit abgefunden. Ich denke, Aufgrund meines alters (ende 30) es schwierig wird.

Dating, Leben, Männer, Angst, Single, Frauen, Beziehung, Psychologie, Erfahrungen, Einsamkeitsgefühl

Woher wissen Menschen, wie viele Jahre zwischen dem Inkarnationen liegen?

Wenn jemand folgendes "Übrigens liegen zwischen den Inkarnationen meistens 50 oder 100 oder 200 oder . . . Jahre." schreibt.

Wie kommen die Menschen auf so etwas?

Wenn wir schlafen und es ist nur Schwärze zu sehen, dauert es nur Sekunden, aber in der Realität sind es paar Stunden.

These:

  • Person XY starb 1894 nach unserer Zeitrechnung auf einer alternativen Welt z.B. in einer anderen Galaxie oder ähnliches.
  • Person XY träumte einen letzten Traum
  • Person XY ist Tod (nur noch schwärze, aber für einen selbst kommt es viel kürzer vor)
  • Aber die Schwärze dauerte viel länger.
  • Person XY sah irgendwann viele Bilder ablaufen, es ist ein traumähnlicher Zustand.
  • Nach dem vielen Bildern fand Person XY sich als 3jähriges Kind hier auf unserer Welt wieder und es war das Jahr 1984.

Falls es so ist und man kann sich nicht daran erinnern, wie soll man so etwas abschätzen können und das in dem Beispiel 100 Jahre vergangen sind?

Was haltet Ihr davon? Also woher sollen betreffende Menschen wissen, ob es 50 Jahre, 100 Jahre, 200 Jahre oder viel länger dauert?

Kann so etwas möglich sein, das sich betreffende Menschen noch an die Schwärze zwischen 2 Leben erinnern können, falls es so ist?

Leben, Gefühle, Träume, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Bewusstsein, Emotionen, Forschung, Leben nach dem Tod, Philosophie, Psyche, Theorie, Unterbewusstsein, Eindrücke, Multiversum, Paralleluniversen, These, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Wohin auswandern?

Hallo liebe Communtiy,

wie ihr im Titel lesen könnt würde ich gern auswandern.

Zu meiner Person:

Ich bin 25 Jahre alt, single, gehe gerne unter Leute, gehe gern feiern und bin Cannabiskonsument, berufstätig als Instandhalter Elektro bei einem Automobilzulieferer, und zahle aktuell für meine 2 Zimmer-Wohnung 780€ warm.

habe seit meiner Trennung (die ist doch schon 2 Jahre her bald) Probleme das ganze zu verstehen bzw. klarzukommen. u.a. wegen der Wohnung und dem Ort wo ich herkomme, und mein Traum war es schon immer für wenigstens eine bestimmte Zeit irgendwo am Strand zu leben oder einfach in einem anderen Land und ich will es nicht bereuen es nicht wenigstens versucht zu haben. Hinzukommt dass meine Firma Ende 2026 mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit schließt. So jetzt kann sich keiner mehr Fragen wieso ich denn auswandern will. Und ich denke einen besseren Zeitpunkt dafür wird es nicht mehr geben.

Mein Ziel war eigentlich immer Barcelona. Aber ich weiß dass die Wohnungen dort gefühlt unbezahlbar sind bzw. die meisten Wohnungen Wohngemeinschaften sind und darauf habe ich in erster Linie keine Lust. Und ich denke irgendwo in Europa wäre doch am einfachsten wegen Arbeit/Umzug usw. Aber vielleicht kann mich ja wer von Südamerika oder Asien überzeugen :D

Deswegen meine Frage: Hat jemand schon im ähnlichen Alter eine Erfahrung gemacht mit Auswandern? Habt ihr Vorschläge wo ich mich wohlfühlen könnt und wo ich akzeptiert werde? Wo es einigermaßen bezahlbare Wohnungen gibt? Vielleicht wo auch Facharbeiter gebraucht werden?(Ist aber kein muss, bin auch offen für neue Jobs).

Für jegliche Info bezüglich dieser Thematik vielleicht auch Sachen die ich jetzt nicht explizit genannt habe wäre ich euch vom tiefsten Herzen dankbar.

Leben, Italien, Europa, Arbeit, Südamerika, Geld, Liebeskummer, Schweden, Spanien, Asien, Frankreich, Arbeiten im Ausland, auswandern, Barcelona, Jobsuche, Strand, Jobwechsel

Freund ist der Meinung alles über mein leben wissen zu müssen?

Es geht darum das ich mit mein Freund heute gestritten habe, weil ich ihm verheimlicht habe das ich momentan eine Maßnahme besuche wo man Bewerbungen und alles schreibt, ich hatte es halt nicht für nötig erfunden ihm das erzählen zu müssen, da ich sowieso schon alles mögliche ihm erzähle über mein leben, was ich mache und was ich tue, wo ich mich sogar treibe

Er will immer alles wissen, was ich mache oder wo ich bin und muss mich jedes mal rechtfertigen, wenn ich ihm doch nicht irgendwas erzählt habe, ich würde angeblich alles vor ihm verheimlichen, was einfach nicht stimmt

Er tickt jedes mal aus wenn ich ihm irgendwas doch nicht erzähle, da hatte ich dann auch genug und meinte das ich seine Freundin bin und nicht schei* Eigentum, das es immer noch meine Sache ist was ich erzähle und was nicht, und er auch nicht immer alles bis zur kleinste Detail über mein leben muss, weil ich genau weiß das er selber genauso wenig mir alles erzählt, wenn es ihm nicht passt dann einfach gehen kann

Denkt ihr das ich richtig gehandelt habe? Seit dem antworte ich ihm auch nicht mehr, weil er mich zudem auch mit sein verhalten verletzt hat und zudem auch die nase voll habe immer nach seiner Nase tanzen zu müssen

Ich tue und mache schon alles was er möchte und trotzdem ist das einfach nie genug

Leben, Männer, Verhalten, Gefühle, Beziehung, Beziehungsprobleme, Charakter, Eifersucht, Partnerschaft, toxische Beziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben