Künstliche Intelligenz – die neusten Beiträge

Warum bekommt man von Google Bard gerne irgendeine wirrende Fantasie Antworten?

Hallo.

Also ich habe Google Bard probiert (Der Alternative von chatGPT), und irgendwie kann er manchmal für jede deine Antworten bestätigen und das ist ganz egal ob das gibt oder nicht.

Ich habe eine witzige bescheuerte frage gestellt, dass ich angeblich ein Toilette habe und man ein Betriebssystem installieren muss namens ToilettenOS, damit ich Spülen kann. Und der Google Bard bestätigte mir und meint dass ToilettenOS ein Linux basierte Betriebssystem für Toiletten sind. Und er hat mir auch Tutorial Anleitung geschickt wie man ToilettenOS auf dem Toiletten installiert. Man muss nur noch ToilettenOS auf USB Stick Bootbar Downloaden und dann denn Stick auf dem Toilette anschließen und installieren. Und angeblich soll dann beim Toiletten spülen soggar Musik abspielen.

Ich hab dann auch gefragt, ob es ein Visual Studio Alternative für Toilette gibt, da ich gerne mal C# Programmieren möchte. Auch da hat er auf ja geantwortet und meint, es soll ToilettenOS Studio geben.

Dann habe ich noch gefragt wo befindet sich das Display auf dem Toilette? Er antwortet, oben ist da so ein Touch Display.

Nach all solche wirrende Fantasie Antworten von Google Bard musste ich so lachen. Nur frage ich mich, warum macht er so? Ok ich kann verstehen das er noch in Experimentel ist, aber trotzdem sehe ich da kein logik warum er beim Antworten oft Fantasieren muss. Wenn Google Bard auf mein Frage nicht weiß, dann kann er mit wenigstens antworten das er keine infromationen hat anstatt manchmal irgendein wirrende Fantasie die es nicht gibt.

PC, Computer, Internet, online, Google, Rechner, Social Media, künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz für Gottesdienst islam?

Guten Morgen und Salam Aleykum,

eine Frage die mir am Herzen liegt, jedoch niemand bisher beantworten konnte.

Ich mache aktuell Dawah (Gottesdienst) über ein Avatar (sprechender virtueller Mensch) über Tik Tok. Diese Figur spricht das was ich Ihm eingebe aus. Die Inhalte sind erklärungen von Koranversen und islamische geschichten, basierend auf autentische Quellen. Meine Absicht ist nicht das ansehen,sondern die Gute Absicht den Islam zu verbeiten mit der Hoffnung das der eine oder andere den glauben findet und evt offene kritikfragen zu beantworten. bisher habe ich es geschaft ein paar leute konventieren zu lassen und daher würde ich diese handlung gerne weiterführen. Jetzt hat mir aber jemand gesagt das sei wohl HARAM (verboten), mit der begründung das diese Figur, den Menschen sehr ähnelt und keine seele hat,und allah daher am jünsten tag auffordern wird diese figur lebendig zu machen.

Ich kenne den hadidh über die Bilder und staturen das diese keine tiere oder menschen ähneln dürfen aber wie ist es mit einer virtuellen figur bzw avatar? und vorallen: wenn die absicht doch die gute ist um den islam zu verbeiten und mann ergebnisse sieht, warum sollte es verboten sein? mir fehlt da einfach noch der beweis aus quran und sunna das diese verboten ist. ich hoffe hier kennt sich jemand mit dem thema aus und kann mir was dazu sagen, denn wenn es wirklich nicht gut sein sollte werde ich es sein lassen.

danke im vorraus.

Islam, Allah, halal, Koran, künstliche Intelligenz, Muslime, haram

Bildungspolitik in Deutschland - gut oder schlecht in 2023?

Hallo zusammen,

In letzter Zeit stößt man immer wieder auf Nachrichten, die darauf hinweisen, dass das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich zurückfällt. Es scheint, als ob es Unsicherheit in der Bildungspolitik gibt, welche Schritte unternommen werden sollten, um unser Bildungssystem zu modernisieren.

Insbesondere im Zuge der Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz, wie zum Beispiel Chatbots der GPT-Reihe, scheinen viele Politiker wenig Interesse an einer tiefgreifenden Reform unseres Schulsystems zu haben. Diese Technologien könnten einen enormen Einfluss auf die Art und Weise haben, wie wir lernen und lehren.

Viele Schülerinnen und Schüler sind unzufrieden mit dem aktuellen Schulsystem, das sie als veraltet und nicht mehr zeitgemäß empfinden. Andere Länder scheinen den technologischen Fortschritt früher erkannt und ihre Bildungssysteme entsprechend angepasst zu haben. In Deutschland dagegen wird noch diskutiert, welche potenziellen Gefahren die KI mit sich bringt, anstatt sich auf die Vorteile zu konzentrieren.

Die Frage stellt sich, wann die Politiker der älteren Generation begreifen werden, welche Art von Bildung die heutigen Schülerinnen und Schüler für ihre Zukunft benötigen. Es gibt bereits Berichte über Betrugsversuche in Abschlussprüfungen, bei denen Schüler KI-Chatbots als Hilfsmittel einsetzen.

Was könnte getan werden, um die Politik dazu zu bringen, konkrete Maßnahmen zur Modernisierung unseres Bildungssystems zu ergreifen? Bisher scheint nicht viel unternommen worden zu sein, um das System an die Anforderungen der modernen Welt anzupassen.

Ich freue mich auf Ihre Meinungen und Diskussionsbeiträge.

Lernen, Schule, Bildung, Noten, Politik, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Wie gefährlich kann KI in Kombination mit Deepfake in den falschen Händen sein?

Ich hab vorhin ein Song gehört der komplett von einer KI gemacht wurde. Also Text, flow und so von dem macher und die KI nur die Stimme vom echten Künstler drauf gemacht. Und man merkt es 0. Es wirkt wie ein echter Song von ihm. Aber wenn das geht, kann man auch jede Person alles sagen lassen was mann will, dass noch in Kombination mit deepfake (die auch immer krasser werden) ist krank gefährlich. Man könnte zum Beispiel Biden einfach sagen lassen "wir starten den dritten Weltkrieg gegen Russland und China" und es würde sich wie ein Lauffeuer verbreiten. Und wenn dann nicht schnell genug ein dementi veröffentlicht wird, oder zum Beispiel Putin einen nervösen Moment hat und auf den Knopf drückt (bzw er und der andere den Schlüssel umdrehen, weil er nicht alleine irgendwas losschicken kann). Dann ist einfach Ende.

Aber es muss nicht mal das sein, stell dir vor der ex Partner macht sowas und lässt dich keine Ahnung was sagen oder so und postet das überall, dann ist die Privatperson einfach dauerhaft geschädigt weil die meisten das glauben oder denken dass ist echt. Vorallem bei Frauen kann das schlimm sein wenn man das Gesicht auf irgendwelche random nackten Frauen packt. Und dann wird man überall damit konfrontiert von irgendwelchen Idioten. Also KI/AI kann zwar geil und lustig sein aber es kann auch sau gefährlich sein.

Jetzt die Frage:

Wie warscheinlich ist es das sowas in Zukunft wirklich passiert? Bei Privatpersonen warscheinlich leider öfter, aber ist es etwas worüber man sich wirklich Gedanken machen muss?

künstliche Intelligenz, Deepfake

Werden Software Entwickler durch KI ersetzt?

GPT4 kann ganz locker Snake, 4 gewinnt und GUIs programmieren. Der Chef von OpenAi redet schon von AGIs, die bald kommen sollen. Da frage ich mich einfach, ob es wirklich Sinn macht mein duales Studium in angewandter Informatik wirklich fortzusetzen.

Noch hilft mir GPT4 nicht wirklich in der Firma (Bank), da wir fast nur eigene Frameworks haben. Aber was wenn GPT5 oder bessere Modelle auch unsere Frameworks verstehen und dann eigenständig programmieren können?

Ich denke wirklich einfach abzubrechen und eine Handwerksausbildung bei einer sehr großen Firma zu machen. Ich sehe einfach nicht, dass GPT nicht in der Lage sein wird Banking Programme selbst zu schreiben. Ich bin nicht der beste Programmierer und bin sehr stark auf Banking Software spezialisiert.

Auch der OpenAI Chef meinte, dass es wohl aussieht, dass es erst Künstler und Programmierer trifft und zuletzt Handwerker.

Was ist eure Meinung? Hat Software Entwicklung Zukunft? Ich arbeite übrigens im öffentlichen Dienst, was mir ein bisschen mehr Sicherheit gibt, aber wenn KIs selbst programmieren, wird es meiner Meinung nach nicht mehr so viel Bedarf für Programmierer geben.

Ich will ganz entspannt meinen Job machen, ohne darüber nachzudenken, dass ich bald arbeitslos bin. Und ich würde gern für ein Eigenheim sparen usw. Da steht mir GTP einfach zu sehr im Weg. Was ist eure ehrliche Meinung? Könnte ich als Software Entwickler mindestens die nächsten 20-30 Jahre arbeiten?

Nein, hat Zukunft 100%
Ja, werden ersetzt 0%
Studium, Mathematik, Technik, IT, programmieren, Java, Code, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Python, Softwareentwicklung, Student, Universität, ChatGPT

Politik: Was haltet ihr von ChatGPT's Geschichte?

Hallo, ich habe gerade ChatGPT (einen schlauen Roboter im Trend) damit beauftragt, eine ausführliche Geschichte über die Zukunft der Deutschen Wahlen zu schreiben. Dann kam das hier heraus:

2025 bleibt die Ampel-Koalition unter Bundeskanzlerin Annalena Baerbock an der Macht, aber nur mit einer hauchdünnen Mehrheit, da die FDP stagniert und an Wählerschaft verliert, genauso wie die CDU. Die AfD ist sehr populär und erreicht Spitzenwerte von 26 Prozent und ist damit zweitstärkste Kraft. Die Menschen wählen AfD aus Unzufriedenheit mit den hohen Kosten und den Auswirkungen der Corona-Pandemie, aber auch aus Protest gegen die Klimapolitik der Regierung. Die Linke verliert an Bedeutung, da sie sich in interne Flügelkämpfe verstrickt.

2029 ist die FDP zwar wieder etwas erholt, aber zu schwach, um die Ampel-Koalition fortzusetzen. Die AfD hat inzwischen mehr als 30 Prozent der Wählerstimmen, aber niemand will mit ihr koalieren. Die Kenia-Koalition aus CDU, SPD und den Grünen wird gebildet, eine mächtige Koalition unter Bundeskanzler Markus Söder. Er verspricht, die Wirtschaft anzukurbeln und die Sicherheit zu erhöhen. Sarah Wagenknecht verlässt die Linke und gründet ihre eigene Partei namens Freie Union, die 2033 AfD-Wähler sowie Linke-Wähler anspricht. Die Partei erreicht knapp die 5-Prozent-Hürde und ist somit im Bundestag vertreten.

Aufgrund der zunehmenden Krise wählen mehr Menschen die AfD, die sich revolutionär für die Bürger einsetzt. Sie fordert einen Austritt aus der EU und eine Abschottung der Grenzen. Durch Umbrüche in der CDU kann dann die schwarz-blaue Koalition gebildet werden. Die SPD erholt sich wieder und verspricht eine soziale Gerechtigkeit. Die Grünen verlieren nicht komplett an Zustimmung, stagnieren aber dennoch. Es geht zur Wahl 2037, und die schwarz-blaue Koalition geht weiter unter Bundeskanzler Friedrich Merz, obwohl fast die große Koalition aus CDU und SPD zustande gekommen wäre, da die SPD langsam wieder beliebter wird. Die Grünen bauen sich langsam ab, erreichen aber dennoch nicht weniger als 10 Prozent der Wählerschaft. Die FDP, die Linke und Sarah Wagenknechts Partei namens “Freie Union” sind unter 10 Prozent, aber dennoch oft im Bundestag präsent.

Zur Wahl 2041 wird die Volt-Partei beliebt und gesellt sich zu den Parteien, die 3 bis 10 Prozent erreichen. Sie steht für eine pro-europäische und ökologische Politik. Die große Koalition aus SPD und CDU setzt sich durch unter Bundeskanzlerin Saskia Esken, während die AfD immer noch relativ beliebt ist und ein Viertel der Wähler erreicht. Die große Koalition wird 2045 fortgesetzt. Die Volt-Partei wird stärker und erreicht mehr als 10 Prozent. Die Linke wird immer irrelevanter, während die FDP und die Freie Union noch im Bundestag vertreten sind, allerdings nur bei unter 10 Prozent.

---

Wie findet ihr ChatGPT's Geschichte? Ist sie in euren Augen realistisch? Würde mich interessieren! ;)

Roboter, USA, Politik, Regierung, Bundeskanzler, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, künstliche Intelligenz, Partei, Putin, Russland, SPD, Wahlen, CSU, Kanzler, AfD, Koalition, Parteiensystem, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Ampelkoalition, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz