Künstliche Intelligenz – die neusten Beiträge

Wie kann ich beweisen NICHT KI verwendet zu haben?

Hallo!

Ich bin gerade dabei ein Fernabi zu machen und habe ganz normal eine Einsendeaufgabe in English abgeschickt. 4 Tage später bekam ich dann eine Email, in welcher mir vorgeworfen wurde, KI für die Erstellung von 2 Aufgaben verwendet zu haben.

Vorab: Ich selber sehe keinen Sinn darin, Leistungen einzusenden, die nicht von mir stammen und Ich habe auch KEINE KI verwendet sondern lediglich beim verfassen meiner Texte den Text in einem Browser Extension namens “Grammarly” geschrieben, was einem einfach nur einen “Engagement”- und “Clarity” Feedback gibt.(Bei der Premium Version verbessert es natürlich auch Rechtschreibfehler, habe aber nur die unbezahlte Version genutzt, einfach nur aus Interesse wegen des Feedbacks) Es es keine KI, die (soweit ich weiß) in der Lage dazu ist, komplette Texte zu verfassen. Die Texte, die ich abgeschickt habe, wurden demnach auch von mir selber geschrieben.

In der Email wurde mir angeboten, Ich könne die Aufgaben ja nochmal machen, aber dieser Vorfall wird vermerkt. Ich möchte ja keine Beschulding irgendwo vermerkt haben, die komplett falsch ist? Was kann ich denn da jetzt machen, um denen klar zu machen, dass meine Texte von MIR verfasst wurden? Und wie genau wird das geprüft, ob es sich bei einem Text um KI handelt? Habe mich gestern informiert und diese KI Erkennungsprogramme schließen im Schnitt nicht so gut ab… Oder war es einfach rein durch die Formulierung und die Richtigkeit des Texts? In der Email stand zudem, dass sie Bestätigung zu meiner Nutzung von KI hätten. Wie genau beweisen die denn sowas?

Zudem bin ich sowieso Muttersprachler in English und habe schon immer ziemlich gute Texte geschrieben und sehe für mich keinen Grund, mir meine englischen Texte von KI verfassen zu lassen.

Hatte jemand schonmal das selbe Problem? Wie seid ihr vorgegangen?

Schule, Fernabitur, Hausaufgaben, künstliche Intelligenz, ILS Fernschule

Wieso ist Dtld. nicht mal mehr fähig, das Wetter einen Tag vorherzusagen?

Ich frage mich, woran es liegt, dass in den letzten Monaten auf sämtlichen Portalen (wetter.de, wetter.com, kachelmannwetter.de usw.) die Prognosen für die Wettervorhersagen in Deutschland katastrophal falsch sind. Sowohl Temperatur, als auch Bewölkung und Niederschlag weichen teilweise eklatant ab von dem, was tatsächlich eintritt. Abends schaue ich nach, nächster Tag ist 24 Grad, wolkenloser Himmel und 0% Regenwahrscheinlichkeit angesagt, ich plane also eine Wanderung. Am nächsten Morgen steht dort "starke Bewölkung, 25% Regenwahrscheinlichkeit, 20 Grad".

Kann es sein, dass die Wetterdienste nur noch künstliche Intelligenz benutzen für die Vorhersagen und dass diese nicht fähig sind, so etwas komplexes wie das Wetter vorherzusagen?

Beim Studium der vom DWD zur Verfügung gestellten Drucklagenwetterkarten kann es doch unmöglich sein, dass man nicht mal mehr einen Tag das Wetter annähernd korrekt vorhersagen kann.

Und zur Anmerkung: Wetter ist nicht Klima, Klima sind langfristige Phänomene, Wetter geht auf atmosphärische Druckänderungen zurück, die man aus Wetterkarten eigentlich ziemlich sicher mehrere Tage im voraus ablesen kann. So hat das jahrzehntelang funktioniert. Neuerdings aber nicht mehr.

Wird auch hier Personal gespart oder an der Ausbildung gespart? Muss man sich zukünftig noch tiefer in die Meteorologie einlesen und die Druckwetterkarten des DWD selbst auswerten?

Gerne auch Antworten von Meteorologen, die sich mit den Hintergründen auskennen oder vom Personal, das in den Betrieben arbeitet, die die Wettervorhersagen zur Verfügung stellen oder Leuten, die die Ausbildung durchlaufen haben. Hat sich etwas an den Ausbildungsbedingungen geändert? Woran liegt es, dass die Wettervorhersagen so katastrophal falsch sind?

Wetter, künstliche Intelligenz, Meteorologie, Wettervorhersage, DWD, Wetterkarte, Hochrechnung, personalmangel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz