Wie können wir eine künstliche Intelligenz in unseren Print on Demand Shop einbinden, die Designs erstellt?

3 Antworten

Hallo.

Super Idee !

erstmal so ein paar Grundlegende Sachen:

- ihr müsst sehr viel mit API arbeiten, beschäftigt euch mal etwas damit. (auch mit Rechtschutz und sowas (wichtig!))

- Prozesse wie bezahlung, Auftragsverwaltung,... könnt ihr auch mit etwas aufwand automatisieren

- ihr solltet noch eine Feedback schleife einbauen, damit Kunden Vorschläge oder Anpassungen für das von der KI generierte Design machen können. Dies verbessert die Kundenzufriedenheit und hilft euch, die KI über die Zeit zu optimieren.

Nur so ein paar Tipps... ihr könnt das natürlich so machen wie ihr das möchtet.

jetzt zur KI:

Wenn ihr eure KI ausgesucht habt, müsst ihr schauen ob ihr auf die API dieser KI zugriff habt, bei Dreamstudio könnt ihr euch eine API auf der Webseite kaufen.

Falls ihr Shopify als Plattform verwendet:

Erstellt ein benutzerdefiniertes Formular, über das Kunden ihre Design-Anforderungen eingeben können.

Nachdem der Kunde seine Anforderungen eingegeben hat, könnt ihr diese Daten verwenden, um einen API-Aufruf an die KI-Plattform zu senden.

Implementiert Backend-Logik (zum Beispiel in Node.js, Python, Ruby oder einer anderen Sprache, die von Shopify unterstützt wird), die den API-Aufruf an die KI-Plattform sendet, sobald der Kunde seine Anforderungen eingibt.

Verarbeitet die Antwort von der KI-Plattform (normalerweise ein generiertes Bild) und zeigt es dem Kunden auf eurer Webseite an.

Wenn der Kunde mit dem generierten Bild zufrieden ist, speichert dieses Bild in einem für Gelato akzeptablen Format und in der erforderlichen Qualität.

Nutzt die Gelato API, um den Druckauftrag zu senden. Dies wird wahrscheinlich auch Backend-Logik erfordern, um das Bild und die Produktdetails an Gelato zu senden.

hier ist das ganze in der praxis gezeigt :

https://www.youtube.com/watch?v=QBCXWYNVKC0

Viel Spaß und Glück !

Woher ich das weiß:Hobby – Programmierer

Hallo @NoaStreit
Spannende Frage und interessantes Schulprojekt.

Habt ihr denn erste Erfahrung bereits gesammelt in der Programmierung? In meinen Augen ist das nämlich ohne zumindest etwas custom-code schwer um zu setzen.

Persönlich würde ich das wie folgt angehen:

  1. Einen Online-Shop erstellen / entwickeln. Wenn es ein kleiner Shop bleiben soll, dann würde ich entweder Shopify oder WordPress/WooCommerce dafür nutzen. Soll das ganze vom Design-Sortiment her stark wachsen, dann würde ich wahrscheinlich bereits hier auf eine Custom-Codelösung setzen oder zumindest ein CMS mit wenig Limitierungen nutzen, wie beispielsweise die Enterprise Lösung von Magento.
  2. Im zweiten Schritt müsstet ihr euch überlegen, wie genau ihr die Funktionalität für die Individualisierung der Shirts grafisch abbilden möchtet. Das einfachste zum Starten wäre, wenn ein Nutzer einfach ein Upload-Feld für eine eigene Grafik hat und ihr manuell die Grafiken mit dem Produkt kombiniert und die Bestellung an einen print-on-demand Anbieter wie z. B. shirtcity.de weiterleitet. Eine natürlich elegantere Lösung wäre es, wenn ihr direkte Produktabbildungen (Mockups) live anzeigen könnt. In eurer MVP Version würde ich euch aber davon abraten, da es auch nochmals Entwicklungsaufwand wäre.
  3. Für die Integration von KI würde ich in eurem Fall wahrscheinlich versuchen, mit einer Midjourney gehen und versuchen, dessen API in ein eigenes Frontend zu integrieren, sodass der Nutzer nicht merkt, dass Midjourney im Hintergrund genutzt wird.

Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg mit dem Projekt.
LG Maria

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ist die KI den schon vorhanden? Oder ist diese ein Fremdprogramm?

Also die Idee finde ich ziemlich cool...

Folgende Fragen ergeben sich:

Wie ist die Ausgabe des Bildes von der KI (Datei?, welches Format?, nur Anzeige, kein Format? usw.)

Wenn Fremdprogramm, gibt es APIs?

Es gibt so viele Möglichkeiten eine (diese) KI einzubinden, da müsste man schon ein paar mehr Infos haben :)