Künstliche Intelligenz – die neusten Beiträge

Könnt ihr erkennen ob jemand einen Text mit ChatGPT geschrieben hat?

Hey Leute!

Mal eine Frage, die mich echt beschäftigt: Könnt ihr erkennen, ob ein Text von ChatGPT oder einer anderen KI geschrieben wurde?

In letzter Zeit sehe ich immer mehr Texte, die irgendwie zu perfekt klingen, sei es in Social Media, in Foren oder sogar in E-Mails. Da frage ich mich, ob es da irgendwelche Hinweise gibt, wie man sowas erkennen kann. Also, was denkt ihr – kann man wirklich unterscheiden, ob ein Mensch oder eine KI dahintersteckt?

Gibt es bestimmte Anzeichen, auf die man achten sollte? Zum Beispiel:

Super perfekte Grammatik, fast schon zu glatt?

Keine Rechtschreibfehler, was ja bei uns Menschen schon mal passiert?

Ein Schreibstil, der irgendwie unpersönlich wirkt oder fast schon wie eine Maschine klingt?

Vielleicht wiederholen sich gewisse Satzmuster oder Phrasen immer wieder?

Und ich habe gehört, dass es sogar Programme gibt, die speziell dafür entwickelt wurden, KI-generierte Texte zu erkennen. Kennt ihr solche Tools und wie zuverlässig sind die wirklich? Kann man damit tatsächlich eine KI entlarven?

Würde mich echt interessieren, ob jemand von euch da schon Erfahrungen gemacht hat oder vielleicht sogar schon mal versucht hat, einen KI-Text als „menschlich“ durchgehen zu lassen. 😄

Freue mich auf eure Antworten! 😊

Danke scho

n mal und liebe Grüße!

Bild zum Beitrag
Ja, immer 55%
Selten 36%
Nein 9%
App, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Ich habe aus Langeweile ChatGPT gefragt, mir eine neue Sprache zu entwickeln. Wie findet ihr es?

Natürlich! Hier ist ein Vorschlag für eine neue Sprache. Ich werde die Grundlagen wie die Aussprache, Grammatik und ein paar Grundwörter skizzieren.

Name der Sprache: "Lunari"

1. Phonetik (Aussprache)

Die Sprache soll melodisch und fließend klingen. Sie kombiniert sanfte Vokale und eine begrenzte Anzahl von Konsonanten.

Vokale: a, e, i, o, u (wie im Deutschen)

Zusätzliche Diphthonge: ai (wie in "Mai"), ei (wie in "Heim"), ou (wie in "laut")

Konsonanten: k, l, m, n, p, r, s, t, v

Es gibt keine harten Konsonanten wie "g" oder "b"; dies verleiht der Sprache eine weiche Klangfarbe.

2. Grammatik

Lunari hat eine einfache Grammatikstruktur ohne komplexe Fälle, sodass es leicht zu erlernen ist.

Subjekt-Verb-Objekt-Struktur: Die Satzstruktur folgt der Reihenfolge Subjekt-Verb-Objekt (z. B. "Ich sehe den Baum" wird zu "Ia mirta li leno").

Artikel: Es gibt nur einen bestimmten Artikel, "li", der unabhängig von Geschlecht oder Zahl verwendet wird.

Verben: Die Verben verändern sich nicht mit der Zeit, sondern Zeitwörter werden vor das Verb gestellt, z. B.:

"Jetzt" - orun

"Gestern" - levo

"Morgen" - niro

3. Beispiele und Vokabular

Beispiel-Sätze:

"Ich sehe den Baum." – "Ia mirta li leno."

"Du liebst den Baum." – "Ta pita li leno."

"Gestern habe ich gegessen." – "Levo ia soma."

4. Besondere Eigenschaften

Um der Sprache eine besondere Note zu verleihen, könnten bestimmte Emotionen durch Tonhöhenänderung oder Silbenbetonung ausgedrückt werden. Ein Fragezeichen am Ende eines Satzes wird durch das Wort "ko" angezeigt.

Beispiel:

"Liebst du den Baum?" – "Ta pita li leno ko?"

Das wäre ein kleiner Anfang für "Lunari"!

Lernen, Schule, Mädchen, Fremdsprache, Grammatik, Jungs, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Selbstverfasste Werke mit KI optimiert: Authentisch oder Beschiss?

Ich (m27) schreibe gerne, es macht mir Spass. In 99 Prozent der Fälle schreibe ich aber beruflich als Redaktor. Zuletzt literarisch geschrieben habe ich vor mehr als 10 Jahren zu Schulzeiten. Und das mehr so möchtegernmässig.

Kürzlich habe ich eine Kurzgeschichte verfasst, sie ChatGPT zum Lesen gegeben und um ein Feedback gebeten. Erst als ich mehrmals auf eine kritische Rückmeldung insistiert hatte, hörte die KI auf, mich anzuhimmeln. Die KI wurde wohl so programmiert, dem User in den Arsch zu kriechen.

Was geschehen ist

Ich fragte spezifisch, welche Details sie als überflüssig wahrnimmt. Spielt es wirklich eine Rolle, ob der eine Typ jetzt eine schwarze Lederjacke trägt? Welche Farbe das Top der einen Frau hat? Nein, ich sollte ihn einfach als normalen Typen und sie als gutaussehende Frau mit Top beschreiben.

Dann erklärte mir ChatGPT, dass ich die Sätze flüssiger gestalten könne. Ich hakte nach, es gab einen regen Austausch und schlussendlich kopierte ich Absatz für Absatz ins Eingabefeld der KI und liess mir einen flüssigeren Ansatz generieren. Was mir gefallen hat, habe ich übernommen.

Jetzt reflektiere ich: Ich nehme an, viele Bücher, die geschrieben werden, kamen zu Stande, nachdem eine andere Person noch darüber gegangen ist. Und als Padawan seinen Jedi zu fragen, was er besser machen kann, ist auch nichts Verwerfliches.

Meine Fragen

1. Dadurch, dass es sich nicht um einen Menschen handelt: Wird der ganze Prozess des Schreibens dann irgendwie "künstlich"? Ich denke mir: Die KI greift doch auch nur darauf zurück, was abertausende von Experten einst gesagt haben. Auf der anderen Seite: Würde ich einen Dozenten so viele Fragen stellen? Nein, hier würde ich doch eher in den Selbst-Nachdenken-Modus kommen, oder?

2. Wenn ich teilweise Formulierungen der KI übernehme: Wie sehr verliert in euren Augen der Text dadurch an Authentizität? Jemand hatte den Text für gut befunden, was mich sehr freute. Dann erinnerte ich mich, wie ich bei der Erstellung vorgegangen bin. Jetzt zweifle ich an mir.

Ich habe noch beide Versionen. Hier ein Absatz.

Vorher

Plötzlich klingelt ein Telefon. Ist es ihres? Es ist ihres. Die beiden Frauen stellen ihre Drinks auf den Tresen und gehen nach draussen. Man hört, wie die Eingangstüre ins Schloss fällt – trotz dessen, dass Rory Gallaghers «A Million Miles away» so laut spielt, dass Daniels Glas leicht klirrt. Daniel bestellt sich ein weiteres Glas Cognac. Seit seiner Kündigung tut er nichts anderes als das.

Nachher 

Plötzlich klingelt ein Telefon. Ist es ihres? Ja, ihres. Beide Frauen stellen ihre Drinks auf den Tresen und gehen nach draussen. Daniel hört, wie die Eingangstür ins Schloss fällt – trotz der Lautstärke von Rory Gallaghers «A Million Miles Away», dessen Höhen im Gitarrensolo so laut klingen, dass sein Glas leicht klirrt. Er bestellt ein weiteres Glas Cognac. Seit seiner Kündigung trinkt er den ganzen Tag.

"Ist es ihres?": Das habe - glaube ich - ich selbst angepasst. Aber auch was den Rest angeht: Ist schon ziemlich anders, oder? Auf der einen Seite habe ich den Eindruck, dass ich durch solche KI-Anpassungen lerne. Auf der anderen Seite fühle ich mich ein bisschen wie ein Hochstapler.

Schreiben, künstliche Intelligenz, Literatur, Philosophie, ChatGPT

Meinung des Tages: Neue Studie zur Jobzufriedenheit - kommen Eure Stärken und Fähigkeiten in Eurem Job vollends zur Geltung?

Unnötige Meetings, fehlende Weiterbildungschancen und berufliche Unterforderung – einer neuen Studie zufolge sind viele Arbeitnehmer in ihren Jobs nicht glücklich. Besonders die Faktoren Zeit- und Ressourcenmanagement nehmen hierbei eine besondere Rolle ein....

Wie zufrieden sind deutsche Arbeitnehmer?

Dass die deutsche Wirtschaft seit geraumer Zeit krankt und der Streit darüber die Ampel derzeit auf den Prüfstand stellt, sollte mittlerweile kein Geheimnis mehr sein. Zu viel Bürokratie, mangelnde Digitalisierung und fehlender Innovationswille bremsen die ehemals vorbildliche deutsche Wirtschaft die Tage aus. Dass viele Probleme allerdings hausgemacht sind und in der Firmenkultur selbst liegen, offenbart eine neue Studie des Jobportals Stepstone.

Ergebnisse der Studie

Für die Studie wurden insgesamt 5.800 Beschäftigte nach ihren persönlichen (Arbeits-)Erfahrungen innerhalb ihres Jobs befragt. Hierbei wurde klar: Viele Arbeitnehmer verbringen pro Woche ca. einen gesamten Arbeitstag (~ 8,7 Stunden) mit - nach ihren Angaben - unproduktiven Tätigkeiten wie unnötigen Meetings und anderen redundanten Aufgaben.

58% der Befragten geben an, dass die eigene Arbeitsleistung unter zu komplexen Prozessen leiden würde. Der Stepstone-Arbeitsmarktexperte Tobias Zimmermann bemängelt, dass viel Potential und unnötige Ressourcen dadurch verloren gehen, dass Beschäftigte häufig nicht sinnvoll eingesetzt werden.

Nahezu die Hälfte (45%) der Befragten denkt sogar, dass die eigenen Talente im Job nicht genug zur Geltung kommen. Ähnlich viele sind unzufrieden mit ihrem eigenen Arbeitgeber und 68% befinden sich derzeit aktiv auf der Suche nach einem anderen Job.

Der Wunsch nach Verbesserungen

Ginge es nach den befragten Arbeitnehmern, müsste sich am Arbeitsplatz für sie so einiges ändern: 46% z.B. wünschen sich von ihrer Führungskraft, dass diese klarer kommuniziert. 37% erhoffen sich einfacherere und transparentere Prozesse. 30% hätten gerne mehr Entwicklungsspielraum, beispielsweise durch Schulungen und Weiterbildungen. Und 25% der Teilnehmer gaben an, dass sie mehr Investitionen in bessere Technologien oder Künstliche Intelligenz wünschen, so dass der eigene Arbeitsalltag effektiver gestaltet werden kann.

Vor allem KI-Unterstützung könne in vielen Firmen laut Zimmermann immens dazu beitragen, dass sich Arbeitnehmer mehr auf Tätigkeiten konzentrieren, die ihren Kompetenzen entsprechen, während die KI einfache und monotone Aufgaben übernimmt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass Eure Talente und Fähigkeiten in Eurem Job vollends ausgeschöpft werden?
  • Gibt es Prozesse in Eurer Firma, die wertvolle Zeit & Ressourcen verbrauchen? Wie könnte die Situation verbessert werden?
  • Was können Arbeitgeber und Arbeitnehmer dafür tun, damit eine Stelle mit der für sie wirklich passenden Person besetzt wird?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Mein Job entspricht weitgehend meinen Fähigkeiten, da... 48%
Ich fühle mich häufig unterfordert / unglücklich, weil... 36%
Andere Meinung und zwar... 16%
Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Arbeitsplatz, Deutschland, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Psychologie, Gesellschaft, Innovation, Jobsuche, künstliche Intelligenz, Meetings, Produktivität, Studie, Weiterbildung, Jobwechsel, Meinung des Tages

Arbeitskollegen sind neidisch und beschweren sich beim Chef?

Richtig Dumme Situation, ich bin Softwareentwickler und arbeite für einen großen Mobilfunkanbieter, wir sind ein Team aus 8 Softwareentwicklern.

Ich bin mit Abstand der jüngste im Team (23) und die anderen 7 sind zwischen 40 - 60. Wir sind alle Männlich.

Das Alter ist an sich kein problem, ich bin jedenfalls auch der neue im Team, arbeite erst seit 2 Monaten dort und es ist mein Absoluter Traumjob, Work - Life Balance passt für mich, das Gehalt ist ebenfalls in Ordnung und der Chef bzw. der Manager ist auch ein sehr netter Mann.

Meine 7 Arbeitskollegen die mit mir gemeinsan an der Software arbeiten, konnten mich vom ersten Tag an nicht leiden, mir war das aber egal, da ich der neue war hab ich mir gedacht das es vermutlich normal ist und das es sich mit der Zeit normalisieren wird.

Das hat es auch zum Teil aber es gibt 2 Kollegen die bis heute ein "Problem" mit mir haben und das mir auch direkt zeigen, zb. kritisieren sie die Sauberkeit meines Codes, also das ich "Schlampig programmieren würden" was an sich berechtigte Kritik ist, vor allem als Arbeitskollegen wenn es darum geht das jeder den Code nachvollziehen kann, die anderen 5 Entwickler im Team sagen mir aber sie haben keine Probleme mit meinem Code und das die beiden mich nicht leiden können und deswegen Gründe suchen, also es ist auch kein Geheimnis in unserer Abteilung.

Bis hierhin war alles Kindergarten mehr oder weniger

Am Freitag sind die beiden Entwickler zum Manager gegangen und haben sich über mich beschwert, der Grund war weil ich Knutschflecke am Hals hatte und zu viel Parfüm (Kein Witz) , sie meinten das sie sich deswegen nicht Konzentrieren könnten da wir an "Hochkomplexen Programmen" arbeiten und ich sie ständig ablenken würde, in dem ich mit Knutschflecken und starkem Parfüm ins Büro kommen würde.

Heute am Montag, komme ich zur Arbeit und ich werde ins Büro des Managers gerufen, das Büro ist in einem anderen Gebäude und man braucht ein paar Minuten, auf dem Weg dachte ich mir die ganze Zeit, scheiße was hab ich gemacht und ich hatte richtig Angst das ich ne Verwarnung kriege, da ich ja erst 2 Monate im Unternehmen bin.

Als ich dann beim Manager war, hat er mich angelächelt und gesagt :"die beiden alten Säcke beschweren sich das du ein wenig zu viel Knutscht privat und zu Stark parfümiert im Büro sitzt" er meinte auch, er weiß das sie übertreiben und es so nicht ist, da er die anderen 5 Entwickler ebenfalls gefragt hat. Ihr müsst euch die beiden als Sozial isolierte Computernerds vorstellen, die die letzten 30 Jahre nur vorm Computer saßen und keine bis kaum Soziale Kontakte haben.

Er meinte dann am Ende zu mir, tuh mir ein gefallen und lass das nicht an dich ran, die beiden sind ewig im Unternehmen und haben einen wichtige Position im Unternehmen (Das liegt daran das sie schon ewig im Unternehmen sind und damals mit anderen Programmiersprachen gearbeitet wurde, die heute keiner mehr beherrscht, da sie nicht mehr verwendet werden aber wichtige Daten von damals heute immer noch Relevant sind.),

probier dich mit ihnen anzufreunden und sollte es nicht gehen, gebe ich dir gerne die Möglichkeit zur Homeoffice arbeit meinte er und so sind wir dann verblieben.

Meine Frage Jetzt: Was soll ich machen ? ich liebe diesen Job und zu kündigen kommt nicht in Frage und die beiden werden zu 100% ebenfalls nicht gekündigt. Wie kann ich mich mit ihnen anfreunden ?

Arbeit, Beruf, Schule, Freundschaft, Wirtschaft, IT, programmieren, Deutschland, Ausbildung, Recht, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Gesetz, Eifersucht, Informatik, Kollegen, künstliche Intelligenz, Neid, Streit, Arbeitskollegen

Ki menschlich schreiben?

Weiß jemand wie man einen ki Text menschlicher schreiben kann, dass er nicht als ki erkannt wird ?

Hab schon paar Sachen probiert die aber nicht geklappt haben

LG :^)

( das ist der text )

Was ist grüne Architektur und warum ist sie für nachhaltiges Bauen wichtig?

Grüne Architektur, auch als nachhaltige Architektur bekannt, ist eine Bauweise, die ökologische Verantwortung, Ressourceneffizienz und das Wohlbefinden der Bewohner in den Mittelpunkt stellt. Diese Art des Bauens zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen von Gebäuden auf die Umwelt zu minimieren und gleichzeitig ein gesundes Wohn- und Lebensumfeld zu schaffen. Grüne Architektur nutzt erneuerbare Ressourcen wie Sonnenenergie, Regenwasser und Windenergie, um den Energieverbrauch zu senken und die Umwelt zu schonen. Sie umfasst auch die Verwendung nachhaltiger Materialien, die entweder recycelt oder aus erneuerbaren Quellen stammen. Ein weiteres Merkmal grüner Architektur ist die Integration von Grünflächen, wie Dachgärten und vertikalen Gärten, die nicht nur zur Ästhetik beitragen, sondern auch die Luftqualität verbessern und die Biodiversität fördern. Diese Ansätze sind für nachhaltiges Bauen unverzichtbar, da sie den CO2-Ausstoß reduzieren, natürliche Ressourcen schonen und die Lebensqualität der Bewohner verbessern. Durch die Minimierung der Umweltbelastung und die Förderung eines gesunden Lebensumfelds trägt grüne Architektur wesentlich zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels bei.

Vergleich zwischen konventionellem Bauen und nachhaltigem Bauen

Konventionelles Bauen zeichnet sich durch einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch aus. Es werden oft Materialien verwendet, die nicht nachhaltig sind und hohe CO2-Emissionen verursachen. Zudem wird bei konventionellen Bauweisen weniger auf die langfristigen Umweltfolgen geachtet. Beispielsweise werden häufig Beton und Stahl verwendet, deren Herstellung sehr energieintensiv ist und große Mengen an Treibhausgasen freisetzt. Im Gegensatz dazu setzt nachhaltiges Bauen auf die effiziente Nutzung von Ressourcen und erneuerbaren Energien. Es werden umweltfreundliche und wiederverwertbare Materialien eingesetzt, wie etwa Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft oder recycelte Baustoffe. Der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes wird berücksichtigt, von der Planung über den Bau bis zur Nutzung und dem Abriss. Dies bedeutet, dass nachhaltige Gebäude so konzipiert sind, dass sie leicht demontiert und die Materialien wiederverwendet werden können. Nachhaltiges Bauen fördert zudem die Gesundheit und den Komfort der Bewohner durch bessere Luftqualität, natürliche Lichtverhältnisse und eine gute Wärmedämmung, die den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung reduziert.

Vorteile grüner nachhaltiger Architektur

Grüne nachhaltige Architektur bietet zahlreiche Vorteile. Ökologisch gesehen reduziert sie den CO2-Ausstoß und den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden. Durch den Einsatz nachhaltiger Materialien und Technologien werden natürliche Ressourcen geschont. Beispielsweise können Photovoltaikanlagen auf Dächern installiert werden, um Solarenergie zu nutzen, und Regenwassersammelsysteme können zur Bewässerung von Grünflächen oder zur Toilettenspülung verwendet werden. Wirtschaftlich gesehen können nachhaltige Gebäude langfristig kosteneffizienter sein, da sie geringere Betriebskosten und Energieeinsparungen ermöglichen. Die anfänglichen Investitionen in nachhaltige Technologien und Materialien amortisieren sich oft durch die Einsparungen bei den Energiekosten. Zudem haben umweltfreundliche Gebäude oft einen höheren Wiederverkaufswert und bessere Vermietungsquoten, da immer mehr Menschen umweltbewusst leben möchten. Soziale Vorteile umfassen die Verbesserung der Lebensqualität durch gesündere Wohn- und Arbeitsumgebungen sowie die Förderung des Wohlbefindens der Bewohner durch natürliche Lichtverhältnisse und bessere Luftqualität. Grüne Gebäude können auch Gemeinschaftsbereiche und Grünflächen integrieren, die das soziale Miteinander fördern und zur psychischen Gesundheit beitragen.

Computer, Technik, künstliche Intelligenz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz