Wie geht ihr mit Deepfakes oder Fake News um?

9 Antworten

Das Problem falscher Behauptungen gab es ja früher auch schon, ist jetzt nur viel häufiger. Zum Ausgleich ist auch der Faktencheck dank Internet viel einfacher.

  • Wer hat das behauptet (Absender, Impressum), welches Interesse hat derjenige?
  • Weitere Quellen verfügbar? Seriöse, oder nur andere?
  • Ist die Meldung eher im Bildzeitungs-Stil oder eher im seriösen Stil?

Was Bilder und Videos betrifft: Da sind Deepfakes wohl billiger, aber nicht grundsätzlich verschieden von dem, was man mit Photoshop und Doubles erreichen konnte. Und auch da: Wer veröffentlicht das, welche Interessen hat der?

Falls verfügbar, Quellenangaben checken. Wenn etwas im Internet veröffentlicht wird, das Impressum der veröffentlichenden Seite begutachten (oft gibt es gar kein Impressum = sehr zweifelhaft).

Wenn es um Behauptungen oder Thesen in den sogenannten 'sozialen' Medien (Fac.b..k und Konsorten) geht, wird es in der Tat schwierig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich recherchiere, ob tatsächlich was dran ist, aber sonst glaube ich nichts, was ich in den asozialen Netzwerken lese. Fakebilder erkenne ich, weil ich früher in der Bildbearbeitung gearbeitet habe und weil ich sogar die einzelnen KI-Generatoren am "Stil" erkenne.

AFD Medien auf jeden Fall meiden. Da verhinderst du die meisten Fakenews.
Am besten seriöse Medien nutzen. Und keine TIKTOK Kanäle soder so.

Wenn es lustig ist, darüber lachen, sonst ignorieren.