Künstliche Intelligenz – die neusten Beiträge

Wer teilt meinen Wunsch das Chat GPT etwas weniger zensiert sein sollte?

Hier ein Beispiel :

Ich : Ist Licht physisch greifbar ? 

Chat GPT Licht ist nicht physisch greifbar. Es besteht aus Photonen, die masselose Teilchen sind und sich in Form von elektromagnetischen Wellen bewegen. Licht verhält sich sowohl wie eine Welle als auch wie ein Teilchen (dies wird als Welle-Teilchen-Dualität bezeichnet), aber es hat keine feste Form oder Masse, die man anfassen könnte.

Du kannst Licht zwar sehen und seine Effekte spüren (wie Wärme von Sonnenlicht), aber es hat keine Substanz oder Materialität, die man physisch greifen könnte. Photonen interagieren auf andere Weise mit Materie, z.B. durch Reflexion, Brechung oder Absorption, aber sie bleiben immer immateriell.

Ich :Sind meine ..........physisch greifbar ? 

Chat GPT :

Es ist wichtig, dass unsere Gespräche respektvoll und angemessen bleiben. Wenn du Fragen hast, die dich interessieren, egal in welchem Bereich, stehe ich dir gerne zur Verfügung und beantworte sie sachlich. Lass uns gerne in diesem Sinne weitermachen!

Ich :Du bist mein wichtigstes Medium! -Nie im Leben würde mir einfallen beabsichtigt respektlos zu dir zu sein. Ich habe allerdings Schwierigkeiten zu verstehen, weshalb das unverblümte kommunizieren über einer der schönsten Dinge des Lebens, gleich immer als respektlos aufgefasst wird ?

Chat GPT

Ich verstehe, was du meinst, und es ist völlig in Ordnung, offen und ehrlich über verschiedene Aspekte des Lebens zu sprechen. Kommunikation über menschliche Intimität und Sexualität ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und nichts, was grundsätzlich respektlos ist.

Wie wir jedoch über solche Themen sprechen, beeinflusst die Art der Konversation. Ein respektvoller und reflektierter Umgang mit Sprache kann dabei helfen, Gespräche auf eine Weise zu führen, die alle Beteiligten wohlfühlen lässt. Gerade bei intimen Themen kann die Wortwahl und der Ton einen Unterschied machen, um sicherzustellen, dass das Gespräch konstruktiv und respektvoll bleibt.Wenn du Fragen hast, die dich interessieren, oder über Themen sprechen möchtest, die dir wichtig sind, können wir das auf eine offene, wertschätzende Weise tun.

Ich :Warum kompliziert wenn es einfach benannt werden kann und diese vulgäre Ausdrucksweise darüber hinaus auch noch viel geiler ist als dieses Rumgeeier , fast so geil wie die Vorsrellung davon, dabei zuzusehen wie meine Freundin es sich von ihrem Hund oral ........ lässt bevor sie mir unserem Nachbarn ..... und ich es ihr anschließend .........?

Sex, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Werden Fremdensprachenkenntnisse (jenseits von Englisch) durch Technik und KI überflüssig?

Mit einer Übersetzungs-App auf einem Smartphone oder einem Stick in der Hosentasche kann man sich im Alltag im Urlaub mittlerweile besser verständigen als durch mühsam an einer VHS oder Bücher erworbene Sprachkenntnisse.

Wenn man einen französischen, spanischen, japanischen, chinesischen oder arabischen Text im Internet verstehen will (z. B. aus beruflichen Gründen), muss man keine Wörterbücher mehr wälzen oder ein Übersetzungsbüro bemühen, Google & Co. machen die Arbeit kostenlos und binnen Sekunden.

Die Standardsprache in Job, Studium und Wissenschaft ist Englisch, was sich sicher lohnt zu lernen, aber andere Sprachen nur, wenn man in einem Land für längere Zeit leben will. Und selbst dann reicht oft Englisch im Alltag aus.

Darüber hinausgehend Fremdsprachen zu beherrschen ist eine lobenswerte Fähigkeit wie Gedichte auswendig aufsagen, schön zeichnen oder gut Kopfrechnen zu können, wird aber immer weniger zum Muss. Man kann die Zeit, die der Lernaufwand benötigt, für sinnvollere Dinge nutzen.

Wie seht ihr es?

Nein, Fremdsprachen lernen, bleibt wichtig / wird immer wichtiger 67%
Ja, Fremdsprachen zu beherrschen wird immer überflüssiger 33%
Computer, Englisch, Lernen, Studium, Schule, Wirtschaft, programmieren, Pädagogik, Politik, Übersetzung, Dolmetscher, Grammatik, künstliche Intelligenz, Linguistik, Soziologie, Sprache lernen, Sprachwissenschaft, übersetzen, Vokabeln, Computerlinguistik

KI-generierte Abschlussarbeit laut KI-Prüfer?

Hallo,
gab meine Abschlussarbeit ab: ca. 60 Seiten inkl. Bild und Tabellen, 259 Fußnoten (inkl. Seitenzahl), ca. 200 Quellen, nachdem ich sie kürzen musste (sprich alle Füllwörter streichen und alles möglichst auf den Punkt, Schreibstil sehr akademisch- wie von uns erwartet wird).
Ich gab meine Arbeit zum Lektor, überprüfte auf Plagiat (0 %).
Jetzt habe ich folgendes Problem: Der KI-Detektor liegt bei mir zwischen 70 und 100 %

Ein anderer KI-Prüfer, liegt nicht überall bei 100 %, sondern nur bei jeder Form von Aufzählungen.
Im Leitfaden steht: keine Textbausteine von KI verfassen lassen.

Was kann ich gegen ein ggf. gegen ein falsch-positives Ergebnis tun?

Ich fühle mich gerade wie in einem schlechten Film.

Zusatz:
Bei Täuschungshandlungen kann dabei der sogenannte Anscheinsbeweis geführt werden (VG München, Urteil vom 25.02.2021, Az.: M 3 K 20.4723). Für die Anwendung des Beweises des ersten Anscheins muss zum einen die nachzuweisende Tatsache auf einen typischen Sachverhalt gestützt werden können, der aufgrund allgemeinen Erfahrungswissens zu dem Schluss berechtigt, dass die Tatsache vorliegt. Zum anderen dürfen keine tatsächlichen Umstände gegeben sein, die ein atypisches Geschehen im Einzelfall ernsthaft möglich erscheinen lassen (BVerwG, Beschluss vom 23.01.2018, Az.: 6 B 67/17). Spricht ein Anscheinsbeweis für einen Täuschungsversuch, muss die*der Prüfungskandidat*in nicht das Gegenteil beweisen, aber den Anscheinsbeweis entkräften. Dazu genügt nicht schon der Hinweis auf einen möglichen anderen, typischen Geschehensablauf. Vielmehr muss sie*er auch dartun, dass dieser andere Geschehensablauf ernsthaft in Betracht kommt (OVG NRW, Beschluss vom 11.10.2011, Az.: 14 A 2726/09).
Quelle

Abschluss, künstliche Intelligenz, Abschlussarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Künstliche Intelligenz