Von ChatGPT generierte Antworten erlaubt?
Also, ich sehe hier immer wieder Antworten die 1 zu 1 von ChatGPT kopiert sind. Das merkt man teilweise schon daran, wie der Beitrag formatiert ist da gutefrage kein Markdown unterstützt was ChatGPT verwendet. Dann sieht man zwei Sternchen vor und hinter dem Text der eigentlich mal fett war. Was soll das? Verstößt das eigentlich gegen die Richtlinien? Kann ich Beiträge der Art melden?
3 Antworten
Ja, auf gutefrage.net ist das Kopieren von ChatGPT-Antworten in der Regel nicht erwünscht, da es gegen die Richtlinien zur Eigenständigkeit von Antworten verstoßen kann. Die Plattform legt Wert darauf, dass Nutzer eigene Antworten formulieren, anstatt generierte Inhalte ungefiltert zu übernehmen.
Falls du Beiträge siehst, die offensichtlich von ChatGPT stammen, kannst du sie melden. Wähle dabei als Grund etwas Passendes wie "Nicht selbst verfasste Inhalte" oder "Spam/Plagiat". Die Moderation entscheidet dann, ob die Antwort entfernt wird.
Manchmal nutzen Leute ChatGPT als Inspiration und überarbeiten die Antwort, was in Ordnung ist. Aber wenn der Beitrag wortwörtlich kopiert wurde, ist das problematisch.
Es wäre ein Plagiat, wenn jemand die Antwort von ChatGPT 1:1 übernimmt, ohne sie als von einer KI generiert zu kennzeichnen. Plagiate sind nicht nur unerlaubtes Kopieren von urheberrechtlich geschützten Werken, sondern auch das Vortäuschen eigener geistiger Leistungen.
Da gutefrage.net Wert auf authentische, selbst verfasste Beiträge legt, kann das unveränderte Einfügen von KI-generierten Texten als Täuschung gewertet werden – besonders wenn der Nutzer vorgibt, es sei seine eigene Antwort.
Natürlich ist es ein Graubereich, weil ChatGPT-Antworten nicht urheberrechtlich geschützt sind. Aber die Plattform möchte, dass Nutzer eigenständig denken und antworten, statt einfach generierte Inhalte zu kopieren. Deswegen könnte so eine Meldung unter Plagiat oder nicht selbst verfasster Inhalt fallen.
Wenn sich die Richtlinien von gutefrage anschaut, findet man folgendes:
Der Verstoß gegen Urheberrechte (z.B. durch das Hochladen eines Bildes aus der Google-Bildersuche oder das Kopieren von Texten anderer Webseiten) kann ernsthafte juristische Folgen haben.
Die Urheberrechte sind also ein wichtiges Thema.
Die Handelskammer hat zum Beispiel ein Beitrag zu ChatGPT und Urheberrecht verfasst.
Die ChatGPT erzeugten Texte können unter Umständen sehr ähnlich zu den Trainingsdaten sein. Die Trainingsdaten kommen wieder aus dem Internet, wo Lage zum Urheberrecht nicht zwingend geklärt ist.
Nimm mit uns Kontakt auf [Hyperlink entfernt], solltest Du Urheber widerrechtlich genutzter Medien sein.
Der Satz klingt für mich so, dass man sich als Urheber an Gutefrage wenden muss. Wenn es keiner meldet bzw. eher der Urheber nicht meldet, wird es voraussichtlich keine Löschung, also Konsequenzen, geben.
Da eine ChatGPT Antwort nicht zwingend gegen das Urheberrecht verstößt, dürfte eine Meldung aller Antwort nicht möglich sein.
Ich schätze, dass es Gutefrage nicht unbedingt gut findet, aber die machen dagegen auch nichts.
Im weiteren Anschauen der Richtlinien ist mir noch folgendes aufgefallen:
Punkte-Manipulation
Unser Punktesystem dient dazu, Community-Mitglieder für das Schreiben von hilfreichen Beiträgen zu belohnen. Beiträge und Aktionen, die dazu dienen, sich diese Belohnung zu erschleichen oder anderen zuzuschieben, sind nicht erlaubt. Dazu zählt z.B. [...] auch das unverhältnismäßige Posten KI-generierter Beiträge.
Zu viele und ausschließliche KI Antworten sind ausdrücklich nicht erwünscht. Genaue Konsequenzen sind nicht genannt.
wenn die Antworten hilfreich sind, sehe ich kein Problem darin. Die Person, die chatgbt nutzt, muss halt die Richtigkeit der Aussagen prüfen und nicht stumpf kopieren und einfügen. Wenn ich mir so manche Antwort von Menschen hier anschaue, dann würde ich mir öfter mal wünschen, dass neutral und nicht beleidigend geantwortet wird, wie chatgbt es macht
Warum Plagiat?