Das kostet dich nichts

Aus deiner Sicht als Anrufende Person ist es ein Inlandsgespräch. Du hast mit deiner deutschen Rufnummer (+49) eine andere deutsche Rufnummer (ebenfalls +49) angerufen. Es gelten die Kosten nach deinem Tarif, welche vermutlich von einer Flat gedeckt sind.

EU-Roaming hat aus deiner Sicht hier nichts gebracht. Du warst in keinem EU-Ausland.

Für dein Gesprächspartner greift das EU-Roaming, da er im EU-Ausland ist. Eingehende Anrufe sind vom EU-Roaming gedeckt. Außerdem sind ausgehende Anrufen nach Hause (also DE mit +49) sowie in das aktuelle Land (hier also Spanien mit +34) abgedeckt.

Wenn du dich allerdings in Deutschland befindest und eine spanische Rufnummer (+34) anrufst, wird es teuer. Hier kostet eine Minute (je nach Tarif) etwa 21ct pro Minute. EU-Roaming greift hier nicht!

...zur Antwort

Microsoft Office wie z.B. Excel gibt es auch für den Mac. Der Funktionsumfang sollte auch (weitesgehend) identisch zur Windows Version sein. Bei Excel würde ich mir gar keine Sorgen machen.

Wie es mit anderen möglichen Programmen aussieht, weiß ich nicht. Ich mache aktuell ein Informatik Studium, wo BWL mit nur einem Modul vertreten ist.

Du könntest allerdings andere Studenten fragen, ob diese bereits Erfahrungen mit einem Mac und Programm Kompatibilität gemacht haben. Falls dein Studium erst in einem Monat startet, könntest du nach den Kontaktmöglichkeiten vom zustäntigen Fachschaftsrat (FSR) oder der zuständigen Orientierungseinheit suchen und dorthin z.B. eine Mail schreiben. Da diese schon ein paar Semester hinter sich haben, haben sie schon Erfahrung gesammelt. Falls bereits Studenten in BWL an der Hochschule/Uni kennst, kannst du auch diese fragen.

Auch wenn ein Windows Programm erforderlich ist, würde es auch noch andere Wege auf einem Mac geben. So z.B. gibt es virtuelle Maschinen mit Windows via. UTM oder Parallel Desktop.

Bei meinem Informatik Studium hatte ich schon Kontakt mit erforderlichen Windows Programmen. Das waren Entwicklungsumgebungen, die auch mit Hardware kommunizieren. Mit meinem Mac habe ich dafür Alternativen gefunden. Es hätte aber auch PCs von der Hochschule mit der Software gegeben.

Ich würde mir dort keine Sorgen machen. Ich würde mich auch nicht wundern, wenn ihr im Studium eher die Basis Funktionen nutzt und die ganz speziellen Funktionen, wo es eventuell Unterschiede gibt, erst im späteren Arbeitsleben kommen.

...zur Antwort
Streaming Dienste, überm Fernseher mit Kabel?

Hallo Leute, ich habe folgende Frage ich wollte gerne mit einer hohen Auflösung mein Serie über mein Bildschirm gucken. Allerdings finde ich für den iPhone nicht wirklich ein Kabel der das halt kann. Wegen diesen Copyright Schutz bedeutet jeder Kabel, den ich anschließe lässt Ton durch aber kein Bild. Ich hab sogar schon sehr viel Geld dafür ausgegeben für ein Kabel keiner kann das den einzigen Kabel, den ich habe der das kann ist einer mit einem Typ C Kabel Anschluss. Ich habe versucht einen Adapter anzuschließen. Das hat aber nicht funktioniert durch das wird das nicht erkannt. Also das Handy beziehungsweise der Handy den Kabel. Ich hoffe man versteht, was ich sagen mag. Jetzt ist meine Frage

Gibt es einen Adapter der das kann bedeutet einen Typ C Stecker zu einem Lightning bei einem HDMI zu Typ C Kabel da ich da überhaupt keine Ahnung habe, frage ich jetzt einfach mal nach bevor ich mir da irgendwas kaufe und ich überhaupt keine Ahnung hab was ich da bekomme

ich hab einen Samsung Telefon der das zwar könnte darüber habe ich es nämlich getestet da funktioniert es auch. Da kann ich die Serie abspielen mit Ton und Bild. Das Problem ist dass der Samsung Anschluss kaputt ist und deswegen halt sehr schwierig ist so die Serie zu sehen. Daher möchte ich das halt gerne auf meinem iPhone haben. Also wenn jemand deine Idee hat wie ich das machen kann, muss auch nicht ein Adapter sein wenn jemand ein Kabel kennt der das kann wo dieser Copyright Schutz drin ist der Minimum 2K hat am besten wäre natürlich 4K dann wär ich bereit mir das dann zu holen und ich wäre dieser Person sehr dankbar, weil ich schon das sehr lange etwas, suche aber nichts finde in der Richtung

...zum Beitrag

Das Problem wird die fehlende Unterstützung von High-bandwidth Digital Content Protection (HDCP) sein. Die meisten Streaming Anbieter setzen dies voraus. Wichtig ist, dass alle aktiven Komponten es unterstützen. Also das Endgerät (iPhone), mögliche Adapter und auch der Bildschirm/Fernseher.

Ich schätze, dass dass entweder der Adapter oder eventuell sogar das iPhone (bei Lightning) es nicht unterstützt.

Hat dein iPhone USB Typ-C oder nutzt es noch Lightning?

Im Fall von USB Typ-C habe ich mit diesem Adapter keine Probleme mit meinem iPad Pro gehabt. Ich hatte auch schon Netflix per Kabel am Fernseher genutzt gehabt. HDCP Unterstützung wird auch in der Beschreibung bestätigt. 4K60 mit HDR wäre aus Adapter Sicht auch kein Problem.

Mit Lightning iPhones bin ich nicht vertraut. Der offizielle Apple Adapter gibt nur FullHD Unterstützung an. Ich würde mich nicht wundern, wenn die iPhones per Lightning auch nicht mehr können. Andere Adapter können vermutlich auch nicht mehr. Zur HDCP Unterstützung konnte ich auf die schnelle keine eindeutige Antwort finden.

Statt ein passenden Lightning Adapter zu finden und zu kaufen, würde ich eher alternative Wege für das Ziel finden. Lightning Adapter sind meistens auch nicht sehr günstig. Wie wäre es denn mit Streaming Sticks wie FireTV oder andere alternativen? Eventuell findest du auch gebraucht ältere Modelle, die auch 4K unterstützen. Die Streaming Sticks sind dafür ausgelegt und können auch mit geschützen Inhalten umgehen.

...zur Antwort

Mir ist so eine Funktion nicht bekannt.

Wenn du in einem Chat bist, kannst du aber via. 3 Punkte, Mehr und Chat leeren alle Nachrichten in diesem Chat löschen. Der Chat bzw. die Gruppe bleibt erhalten, nur der Verlauf wird gelöscht.

Den Prozess müsstest du für jeden Chat/Gruppe einzeln machen.

...zur Antwort

Ich bin gerade bei einem Informatik Studium dabei. In den meisten Fällen nutze ich mein MacBook für Textnotizen per Tastatur, da es für mich viel schneller geht. Ich nutze dazu Textfelder in GoodNotes auf den Folien der Professoren.

Bei den Modulen, wo es um mathematische Themen oder Elektrotechnik geht, bevorzuge ich dennoch das iPad mit dem Apple Pencil. Meistens sind es eben keine Textnotizen sondern Formeln oder andere Notizen, die man mit einer Tastatur gar nicht oder sehr schwer/langsam abbilden kann. Durch GoodNotes und iCloud werden die Dokumente zwischen Mac und iPad synchronisiert, sodass beide Geräte gleichzeitig nutzen kann.

Wie du auch schon beschreibst, wirst du viel mehr Themen haben, wo eine Tastatur hinderlich ist. Ein MacBook allein wird dich nicht weit bringen. In Kombination mit einem iPad wirst du sehr weit kommen. Das Apple Ökosystem mit z.B. Universal Control ist auch sehr gut.

Bei der Wahl des iPads würde jedes davon den Job erledigen. Alle Geräte unterstützen einen Apple Pencil für handschriftliche Notizen.

Zwischen iPad (A16) und M3 iPad Air würde es folgende relevante Unterschiede geben:

  • Apple Pencil Unterstützung: beim iPad muss er per Kabel geladen werden
  • Display Laminierung: beim iPad gibt es ein größeren Abstand zwischen Glas und Display, sodass der Stift optisch darüber schwebt
  • deutlich mehr Leistung beim iPad Air
  • Schlechtere Hardware Tastatur Unterstützung: z.B. kein Magic Keyboard Support. Mit einem MacBook sollte es völlig egal sein
  • Option für 13" beim iPad Air

Relevante Unterschiede zwischen iPad Air und iPad Pro:

  • das Display: deutlich heller, mehr Kontraste (OLED Display), 120 Hz
  • TouchID vs. FaceID: würde es neutral bezeichnen. FaceID ist auch nicht immer ideal beim iPad im Studium

Im Allgemeinen wird die Allgemeine Ausstattung wie z.B. Lautsprecher auch vom iPad über das Air zum Pro noch etwas besser. Es gibt auch noch andere Unterschiede, die in deinem Kontext weniger Relevanz haben.

Da du ein MacBook Pro besitzt, würde ich schätzen, dass du eher kein iPad (A16) nehmen wirst, da du wohl etwas mehr Ansprüche daran hast. Wenn du schon 120 Hz vom iPhone oder auch MacBook gewohnt bist, würde ich mich nicht wundern, wenn du zum iPad Pro wegen den 120 Hz greifen möchtest.

Meine Wahl vom M2 iPad Pro war auch primär wegem dem 120 Hz Display und weil ich im Allgemeinen gerne etwas hochwertigeres haben wollte.

Am Ende werden aber, wie schon gesagt, alle genannten iPad Modelle deine gewünschten Aufgaben erledigen.

Bezüglich Bildungsrabatte solltest du trotzdem nicht den freien Markt aus den Augen verlieren. Zum Teil ist der trotzdem noch günstiger. Mit Apple Pencil Zugabe könnte es dennoch bei Apple günstiger sein.

...zur Antwort

Da du das iPad für wahrscheinlich 6 Jahre oder länger nutzen wirst, würde ich ein aktuelles Modell und auch eher ein hochwertigeres iPad wählen.

Wenn du ein iPad wählst, welches jetzt schon einige Jahre alt ist, wird es zum Ende schon keine Updates mehr bekommen und du wirst tendenziell schon früher die schwächere Leistung merken.

Ein Standard iPad würde ich eher nicht empfehlen, da die Leistung schwächer ist. In ein paar Jahren wirst du vielleicht auch wegen den Einsparungen bei diesem Modell ärgern.

Ich würde zum iPad Air 2025 mit M3 Chip greifen. Ob das 11" oder 13" Modell wirst, musst du dir noch überlegen.

Die 128 GB Speicher, die mindestens verbaut sind, sollten ausreichen. Ein Upgrade ist nicht zwingend notwendig. Zu 64 GB Speicher bei einem anderen iPad Modell würde ich nicht greifen.

Die Variante mit Mobilfunk wirst du nicht brauchen. Deine Hochschule/Uni wird bestimmt WLAN bereitstellen und Berufsschulen sollten es hoffentlich auch.

Falls du lieber zum iPad Pro greifen möchtest, kannst du es auch. Dort sollte es mindestens das 2024 Modell sein, welches derzeit noch das aktuellste Modell ist. Der Vorgänger ist von 2022 und vergleichsweise schon sehr alt.

Je nach Ausbildung bekommt man vom Betrieb auch ein Laptop zum Arbeiten, den man im vielen Fällen auch in der Berufsschule nutzen darf. Die ist ja auch ein Teil der Ausbildung. Falls der Laptop deine Punkte erledigt, kannst du mit dem iPad auch noch warten.

Da Apple mit den Bildungsrabatten ein gratis Apple Pencil dazu gibt, solltest du dir diese anschauen. Beachte aber auch die Marktpreise, da diese trotzdem günstiger sein können. Die Rabatte sind primär für Studenten ausgelegt. Als Azubi könnte es schwer sein.

...zur Antwort
Bin noch am anfang im Programmieren, ist das okay?
public static void registrierungFeld(){
    Scanner scan = new Scanner(System.in);
    String Anmeldename = "";

    while(Anmeldename.length()<8) {

        System.out.println("Lege deinen Anmeldenamen fest: ");
        Anmeldename = scan.nextLine();

        if (Anmeldename.length() < 8) {

            System.out.printf("Dein Name ist zu kurz! Bitte gebe 8 Zeichen an!\n");
        }
    }

    System.out.printf("Sehr gut! Dein Name %s wurde festgelegt!\n",Anmeldename);
    
    String Passwort = "";
    boolean zeichenVorhanden = false;
    while (Passwort.length()<8 || !zeichenVorhanden) {
        System.out.printf("Nun lege bitte ein Passwort fest (Dein Passwort sollte 8 Zeichen haben und ein Sonderzeichen enthalten!: \n");
        Passwort = scan.nextLine();

        for (int i = 0; i < Passwort.length(); i++) {

            if (Passwort.charAt(i) == '!' || Passwort.charAt(i) == '?' || Passwort.charAt(i) == '@') {

                zeichenVorhanden = true;
                break;
            }
        }

        if(Passwort.length()<8){
            System.out.printf("Dein Passwort ist zu kurz! Nutze bitte mindestens 8 Zeichen\n");
        }
        if (!zeichenVorhanden && Passwort.length()>=8) {

            System.out.printf("Dein Passwort enthält keine Sonderzeichen! Nutze Zeichen wie !,? oder @!\n");
        }

    }

    System.out.printf("Dein Passwort wurde gespeichert.\n");

    while(true) {
        System.out.printf("Besitzt du einen Admin key?: \n");
        String Entscheidung = scan.nextLine();

        if (Entscheidung.equalsIgnoreCase("Ja")) {
           int counter = 0;

           loop: while(counter != 3) {
               System.out.printf("Gebe bitte den Adminkey ein: \n");
               int Key = scan.nextInt();

               if (Key == Adminkey) {

                   System.out.printf("Sehr gut! Dein Adminstatus wurde gespeichert.\n");
                   System.out.printf("Nutzer wird erstellt.\n");
                   Nutzer Benutzer = new Nutzer(true, Passwort, Anmeldename);

                   break loop;


               } else {

                   System.out.printf("Leider falsch eingegeben.");
                   counter++;
               }

           }

        } else if (Entscheidung.equalsIgnoreCase("nein")) {

            System.out.printf("Alles klar!");
            Nutzer Benutzer = new Nutzer(false,Passwort,Anmeldename);
             break;

        }
        break;
    }
}

sry für durcheinander. Gerade beim formatieren hier auf gf ist irgendwas schief gelaufen. Das soll eine Methode für eine kleine Registrierung sein. Programmiere noch nicht lange

...zum Beitrag

Mir sind ein paar Best Practices Punkte aufgefallen.

In der Java Welt benennt man lokale Variablen üblicherweise in camelCase, also kleinen Anfangsbuchstaben. Anmeldename oder Passwort wären Beispiele, die dagegen verstoßen.

Konstanten (idealerweise static final), welche wahrscheinlich AdminKey ist, würde man in Caps Lock mit Unterstrichen benennen. Also ADMIN_KEY.

Mit der Benennung kann man direkt etwas mehr über den Kontext der Variable erfahren.

Du benutzt auch häufig für das Ausgaben System.out.printf(), welches eher für Variablen zwischen Text gedacht ist. Für nur Text aus einer einzelnen Variable oder einem String Literal, bietet sich print bzw. println besser an. Das ln bezieht sich auf ein Zeilenumbruch, sodass du ihn per \n nicht selber ergänzen musst.

Für deine Sonderzeichen Erkennung könntest du auch die Methode contains auf einem String benutzen, statt manuell drüber zu iterieren. Also z.B. passwort.contains("@").

Zu allen Java Methoden gibt es hier eine Dokumentation. Nutzen am Besten die Suche nach der genutzten Klasse. Diese Doku ist auch in deiner Entwicklungsumgebung wie z.B. IntelliJ integriert.

Im Allgemeinen ist die Methode auch sehr lang und verschachtelt, was sie etwas schwieriger zu verstehen macht. So brauchst du auch ein Alias für eine Schleife (loop), welche durch Unterfunktionen vermieden werden sollte.

So wurde sich z.B. boolean validierePasswort(String passwort) anbieten, wo du auf die Länge und Sonderzeichen überprüfst. Durch den Methodennamen hast du auch gleich eine kleine Dokumentation und die kleinen Bausteine lassen sich besser verstehen.

Im Ganzen ist es nicht schlecht. Für die Zukunft solltest du dir Punkte an Herz nehmen und dadurch noch besseren Code schreiben.

...zur Antwort
13 Zoll

Da du kein Laptop (kann auch ein neuer sein) unterwegs nutzen möchtest würde ich zum größeren iPad greifen.

Dort hast mehr Display Fläche, welches bei insgesamt nur einem Bildschirm (Laptop wäre der 2.) etwas wichtiger ist.

Ein zweiter Punkt ist die Tastatur am iPad, welches vor allem bei Tastatur Hüllen relevant ist. Beim 11" iPad sind die Tastatur etwas kleiner als gewöhnlich, welches kleinere Sondertasten und im allgemeinen kleinere Tasten bedeutet. Man muss sich also etwas dran gewöhnen. Beim 13" Modell hat man eine normale Tastatur von der Größe her.

Falls du lieber externe Bluetooth Tastaturen nutzt, wäre der Punkt hinfällig. Dort haben die Große der Tastatur und des iPads keinen Zusammenhang.

...zur Antwort

Es wird sehr wahrscheinlich an der "Just Scan" Funktion vom Monitor liegen. Schaue mal im Menü des Monitors nach.

...zur Antwort

Auch als etwas erfahrenere Person bei dem Thema, kann man dort schwer die konkrete Ursache erkennen. Falls docn wird ein Beheben wahrscheinlich auch unmöglich sein.

Ein Kernel Panic kommt, wenn es ein unerwarteter Zustand auftritt, der nicht behandelt werden kann. Das System stürzt damit ab.

Laut den Logs könnte das Problem mit Audio, also den Lautsprechern oder auch Mikrofon zusammenhängen. Eventuell ist auch nur der ADC/DAC (Soundkarte) vom iPhone. Die Ressource wird wohl nicht freigegeben. Entweder ist es ein Software Fehler oder eventuell wurde auch die Verbindung zur Hardware getrennt (Wackelkontakt?).

Da es nach einer anderen Reparatur aufgetreten ist, würe ich von keinem Software sondern einem Hardware Problem ausgehen.

Bei Apple könnte die Reperatur 728,99€ kosten, da es wahrscheinlich Kategorie "Sonstiger Schaden" wird und sie das komplette Mainboard tauschen werden.

Bei anderen Reparatur Shops, lässt es sich schwer sagen, da auch das konkrete Problem unbekannt ist. Eventuell ist nur ein Kabel locker oder ein kleiner Baustein auf der Platine durchgebrannt. Ein Kabel lässt sich einfach wieder fixieren und der Austausch von einem kleinen Baustein auf der Platine, wäre auch keine 700€ teuer. Das Mainboard könnte aber auch einfach ein großeren Schaden haben.

Ich würde mich an den Apple Support wenden, worüber auch die vorherige Reparatur lief. Eventuell sind sie kulant und reparieren es kostenlos für dich. Auf deine Reperatur sollte es auch eine Garantie/Gewährleistung gegeben haben. Sofern es nicht zu lange her ist, sollte auch diese greifen. Laut deiner Aussage ist das Problem direkt nach der Reparatur aufgetreten.

Der Kontakt zum Apple Support kostet nichts. Kostenpflichtige Reparatur erfolgen auch erst nach deiner Zustimmung.

...zur Antwort

USB Typ-C ist erstmal nur der Stecker, der optional einige Features unterstützt. Das Aufladen oder die DisplayPort Unterstützung ist nicht verpflichtend.

Thunderbolt verpflichtet die Unterstützung vom Aufladen bei einem Laptop und die DisplayPort Unterstützung. Bei Thunderbolt weiß man direkt, dass es unterstützt wird und man muss nicht genau ins Datenblatt schauen.

Thunderbolt unterstützt auch PCI Express. So lassen sich z.B. externe GPUs oder andere schnelle Hardware anschließen.

Neben DisplayPort MST, kann man auch per Thunderbolt mehrere Bildschirme anschließen. Das wäre z.B. bei Macs wichtig, die kein DisplayPort MST können.

Bei USB Standard gibt es mittlerweile auch USB 4, welches auf Thunderbolt 3 basiert und (fast) alles wie Thunderbolt 3 kann.

Ob man am Ende Thunderbolt braucht, hängt von der individuellen Situation ab. Wenn man eine "einfache" Docking Station für mehrere Bildschirme (MST Support vorausgesetzt), Aufladen und einfache Peripherie (1 GBit/s LAN, Maus, Tastatur, simples Stereo Audio, ...) braucht, reicht auch eine USB Typ-C Docking Station ohne Thunderbolt Support.

...zur Antwort

Wenn das Automatische Drehen erlaubt ist, wird das Icon nie auftreten, da das Icon für das manuelle Überschreiben der Orientierung ist.

Das Icon taucht bei deaktivierten Automatischen Drehen auch nur auf, wenn ein Drehen vom Gerät erkannt wurde und verschwindet nach ein paar Sekunden.

Das Icon würde also nur langfristig Stören, wenn das Gerät Hochformat und Querformat im ständigen Wechsel erkennt. Dann taucht das Icon immer wieder auf.

Das Icon taucht auch nur auf, wenn die aktuelle App das Drehen zulässt. Wenn die App also fest das Hochformat oder Querformat erzwingt, taucht das Icon nicht auf.

Habe eben auch herausgefunden, dass das Icon auch komplett deaktiviert werden kann. Zumindest auf Samsung Geräten (OneUI 7), ist es durch ein langes Drücken auf "Automatisch Drehen" Knopf in den Schnelleinstellungen möglich. In dem Pop-Up gibt es dann die Option dafür.

...zur Antwort

WLAN sollte für Gaming vermieden werden.

WLAN Repeater bringen zwar eine stärke Verbindung, aber senken nicht wirklich den Ping. Der Repeater muss erstmal empfangen und dann weiter senden.

Aufgrund der stärkeren Verbindung sollte der Paketverlust sinken und zumindest einen konstanteren Ping bringen.

Das Beste ist eine direkte LAN Verbindung zwischen Router und deinem PC. Als nächstbeste Lösung, sollte WLAN nur für die absolut nötigen Entfernungen genutzt werden.

Also wenn beispielsweise dein PC 20m entfernt ist, aber du 10m entfernt ein LAN Kabel hinlegen kannst, solltest du dies definitiv nutzen. Zwischen einer geringeren WLAN Entfernung muss dann auch nur einmal WLAN gesendet bzw. empfangen werden. Der Repeater Schritt entfällt.

Falls doch WLAN für die komplette Entfernung genutzt werden muss, kannst du auch erstmal schauen, ob du eine direkte WLAN Verbindung optimieren kannst. Gibt es eventuell bessere WLAN Karten für den PC? Kannst du die WLAN Antennen am PC besser platzieren? Kannst du dein WLAN Router eventuell etwas bewegen, um z.B. weniger Wände dazwischen zu haben?

...zur Antwort

Für den Browser ist Firefox mit dem uBlock Origin Add-on mein Favorit.

Alternativ gibt es auch andere YouTube Apps.

Als unabhängige und Open Source App gibt es NewPipe. Bei dieser eigenständig entwickelten App wurde die Implementierung der Werbung leider vergessen.

Ansonsten gibt es noch YouTube Revanced als modifizierte App der offiziellen YouTube App. Revanced bietet offiziell nur die Manager App und die Möglichkeit zum Modifizieren der App an. Fertige APKs werden nicht angeboten.

Den Manager findest du hier: https://revanced.app/download

Zum Patchen (modifizieren) brauchst du die offizielle YouTube APK. Ich würde dir den Download auf apkmirror.com empfehlen. Achte auf die Suggested Version aus der Manager App!

Bei den Standardeinstellungen beim Patchen wird die offizielle Version ersetzt. Aufgrund unterschiedlicher Signaturen, muss die offizielle Version vorher deinstalliert werden.

Mit anpassen der Patches ist auch eine parallele Installation der offiziellen und Revanced Version möglich.

Mit YouTube Revanced hast du die UI der offiziellen YouTube App mit zusätzlichen hilfreichen Features. AdBlocker und SponsorBlock wäre zwei große Features.

...zur Antwort

draw.io würde mir als Tool einfallen.

Meine Idee wäre die grobe Übersicht auf der Hauptseite. Per Klicks kann man auf andere Seite weiterleiten (siehe hier). Dort gibt es dann eine detaillierte Erklärung zu einem Gerät/Bereich. Ich hätte wahrscheinlich rechteckiges Element auf den Bild Bereich gelegt und dort die Aktion hinzugefügt.

Man müsste auch Textbereiche Ein-/Ausklappen können.

Insgesamt wäre der Plan damit umsetzbar. Wahrscheinlich wird es trotzdem noch bessere Tools dafür geben.

Per Cloud Integration (z.B. Google Drive, OneDrive, ...) könnt ihr ein Dokument erstellen und es per Link teilen. So hat jeder den neusten Stand und es können auch mehrere (gleichzeitig) bearbeiten.

...zur Antwort

Ein konkreten Bot kenne ich nicht.

Da ich schon ein eigen Discord Bot zu anderen Themen geschrieben habe, wäre auf jeden Fall die Discord Seite möglich. Man kann auf neue Server Mitglieder hören und darauf reagieren. Man kann auch Rollen vergeben.

Das Abrufen der Abonnenten wird allerdings ein Problem. Laut diesem Artikel wäre es nur bei neuen (innerhalb 28 Tagen) Nutzer, die auch ihre Abos öffentlich teilen, möglich. Ob es dazu auch eine API gibt, weiß ich nicht. Ansonsten sieht es aus Creator Sicht schlecht aus.

Per API könnte man die Kanalmitglieder (das kostenpflichtige Abo) als Creator abrufen.

Wenn es möglich ist, müsste man den Discord Account auch mit YouTube verbinden. Discord wurde so etwas anbieten. Man soll wohl diese Integration als Bot nicht abrufen können. Bin mir aber nicht zu 100% sicher, dass es nicht möglich ist.

Alternativ könnte man es wie Subscriber Checker machen und YouTube im Namen des Nutzers anfragen und die eigenen abonnierten Kanal abrufen und schauen, ob der Creator dabei ist. Das würde aber nicht automatisch funktionieren.

...zur Antwort

Bezüglich Display Anschlüsse direkt am Mainboard (zur iGPU der CPU) dürfte es nur den HDMI Anschluss geben.

Der DisplayPort Anschluss ist ein Eingang (von z.B. der dedizierten GPU), der über den 40G USB Typ-C Anschluss wieder ausgegeben wird. Die anderen Typ-C Anschlüsse dürften wahrscheinlich kein Bild unterstützen.

Das Einbetten vom DisplayPort Signal in Typ-C ermöglicht die Nutzung von Typ-C/Thunderbolt Docks bzw. Bildschirm. Über ein Kabel kann dann das Bild (auch von mehreren Monitoren) und USB über ein Kabel erfolgen.

DisplayPort würde über Multi-Stream-Transport mehrere unabhängige Bildschirme über ein Kabel unterstützten. Dies setzt kompatible Monitore mit DP Out, Docking Stations oder MST Hubs vorraus. Man ist dann auf die Bandbreite von DisplayPort limitiert. 2x 4K60 Monitore wären möglich, aber mehr Bildwiederholrate oder Pixel werden schwierig.

Die maximale Anzahl an Monitoren kannst du damit aber nicht umgehen. Alle Nvidia GeForce Grafikkarten unterstützen maximal 4 Bildschirme. Es wird zwar wahrscheinlich nur eine künstliche Grenze sein, um mehr Nvidia Quadro Karte zu verkaufen, aber die Grenze existiert.

Die RTX 5090 hat auch die 4 Monitor Grenze. Da diese Karte in den meisten Fällen 3x DisplayPort und 1x HDMI hat, wäre DisplayPort MST nicht zwingend notwendig. Jeder Monitor bekommt sein eigenen Anschluss.

Mit weiteren Grafikkarten wie der iGPU oder weiteren PCIe Grafikkarten kann man das Limit erhöhen. Ein Performance Verlust wäre dann allerdings auf den Bildschirmen möglich, da diese Bilder erst über den PCIe Bus gehen müssen.

Für die iGPU ist das gezeigte Mainboard nicht so ideal. Für die iGPU muss diese auch in der CPU sein. Je nach Modell gibt es überhaupt keine (AMD Ryzen auf AM4) oder sie wegen einem Defekt deaktiviert und die CPU als F Suffix Variante (Intel + AMD AM5) in etwas günstiger verkauft.

...zur Antwort

Vor allem bei den USB Typ-C Netzteilen mit USB Power Delivery (USB PD) kommunizieren das Smartphone und Netzteil und zum Teil auch das Kabel.

So wird die genutze Spannung ausgehandelt. Standard, also ohne Kommunikation, sind die 5V vom USB Standard. USB PD ermöglicht auch 9V, 12V, 15V und 20V. Mit einer Erweiterung sind auch dynamische Spannungen dazwischen möglich.

Der Strom wird auch reguliert, sodass dem Smartphone trotz stärkerem Netzteil nichts passiert.

Wahrscheinlich wird das Smartphone an dem 65W Netzteil auch nur mit 10 W laden. Falls USB PD unterstützt wird, kanm es auch mehr wir z.B. 18 W sein.

...zur Antwort