Sollte Künstliche Intelligenz in Zukunft Entscheidungen in Politik oder Justiz mitentscheiden dürfen?
Künstliche Intelligenz wird immer mächtiger – aber sollte sie auch in Politik oder Justiz mitentscheiden dürfen? Ist sie objektiver als der Mensch oder fehlt ihr das moralische Verständnis?
12 Antworten
nein, das wäre das Ende jeder Demokratie, wenn politische Entscheidungen aufgrund von Algorithmen fallen, die niemand mehr durchschaut oder beeinflussen kann.
Nein!
Bei ChatGPT fiel mir der feministische Character der KI auf. Das bedeutet, die Macher können der KI den Zugang zu Informationen beschränken, bzw. nur solche zugänglich machen, die ihrer politischen Anschauung entsprechen.
In keinem Fall. So schrottig wie ChatGBT antwortet, wäre das eine Katastrophe.
Nein wobei diese ja nichts besser machen könnten als eh schon alles den Bach runter geht. Können die sich nichts mehr retten.
KI kann Daten analysieren und Muster erkennen, aber ihr fehlt moralisches Verständnis und menschliches Urteilsvermögen. In Politik und Justiz spielen Ethik, Werte und gesellschaftliche Verantwortung eine zentrale Rolle etwas, das KI nicht eigenständig erfassen kann. Sie könnte als unterstützendes Tool dienen, um Fakten bereitzustellen oder Entscheidungsprozesse transparenter zu machen, aber die endgültigen Entscheidungen sollten beim Menschen bleiben