Kündigung – die neusten Beiträge

Was nun?

Hi ich w/16 mache jetzt seit 3 Monaten meine Ausbildung zur Industriekauffrau. Nun also ich liebe an sich meinen Beruf bzw meine Ausbildung zumindest was die Berufsschule angeht! Ich finde es jetzt auch doof das Ferien sind und keine Schule ist. Ich habe im 1.Lehrjahr fest 2 Tage die Woche einmal lang und einmal kurz. Nur gibt es jetzt einen neuen Plan der IHK laut dem ich halt alle Abteilungen in meinem Betrieb einmal durchlaufen muss an sich ja nicht schlimm nur muss ich fast jeden Monat die Abteilung wechseln und bin dann nach einem Monat in der Abteilung gerade einmal soweit das ich endlich mal was alleine und mehr an Aufgaben machen kann... und dadurch das ich eben immer fast monatlich wechseln muss habe ich eher immer wenig zutun langweile mich auch teilweise und die Zeit bis 16:30 zieht sich wie Kaugummi, da ich halt 1std mittag habe und um 7:00 anfange. Und wir haben auch so einen Plan im Betrieb für alle Azubis und ich muss auch so von meinen Kollegen aus ständig nur Wasser ausfüllen, kartons klein machen oder hoch und runter tragen, Papier aufüllen, schreddern, Pullis in einen Schrank sortieren, Besprechungsräume aufräumen sowie spülmaschinen ein und ausräumen, Kaffee kochen, und durch den Plan eben Beet Gießen, Küche machen, Papier Müll und Plastik einsammeln, handys, ipads etc pp in die it firma nebenan bringen, scannen, kopieren Bin demnach da jetzt nicht so zufrieden. Unser Kaufmännischer Leiter legt auch sehr viel Wert auf die Schule. Nur habe ich Angst das ich mir da Ärger einfange wenn ich ihm das mal so schildere ich mag es nämlich nicht unangenehm aufzufallen. Vorallem macht mich das traurig wenn ich von anderen höre wieviel tolle Sachen die zutun haben und wie schnell bei denen die Zeit vergeht... was soll ich nun tun???

Kündigung, Job, Gehalt, Berufswahl, Arbeitgeber, Karriere, Ausbilder, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, IHK, Probezeit

Urlaub zurückzahlen?

mein erster Arbeitsvertrag wurde bis Ende Juli befristet (1 Jahr) nach dieser Befristung wurde mein Vertrag um ein halbes Jahr bis 31.01.2025 befristet. Mir stehen 30 Tage Urlaub zur Verfügung bei 5 Arbeitstagen, habe dort 4 Tage nur gearbeitet. Ich habe bis Ende September 2024 insgesamt 25 Urlaubstage genommen. Mein Chef möchte dass ich diesen Urlaub (5 Tage ?!) zurückzahle? Ist das richtig ? Darf sie das ? Ich hatte Urlaub bevor ich meinen neuen Arbeitsvertrag zugesandt bekam.

im Vertrag steht:

  1. Dem Arbeitnehmer steht der gesetzliche Mindesturlaub von 20 Arbeitstagen bei einer Beschäftigung an 5 Tagen pro Woche zu. Für diesen gilt das Bundesurlaubsgesetz.
  2. Die Firma gewährt darüber hinaus übergesetzlich pro Kalenderjahr einen vertraglichen Urlaub von weiteren 10 Arbeitstagen. Dieser ist innerhalb des Kalenderjahres zu nehmen. Er mindert sich für jeden vollen Monat, in dem der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Entgelt bzw. Entgeltfortzahlung hat oder bei Ruhen des Arbeitsverhältnisses um ein Zwölftel. Für den vertraglichen Urlaub gilt abweichend von dem gesetzlichen Mindesturlaub, dass der Urlaubsanspruch am 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres oder bei Vorliegen der gesetzlichen Übertragungsvoraussetzungen mit Ablauf des Übertragungszeitraums am 31.3. des Folgejahres auch dann verfällt, wenn er wegen Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers nicht genommen werden konnte.
  3. Im Ein- und Austrittsjahr wird der Urlaubsanspruch gezwölfelt, wobei eine Kürzung allerdings nur insoweit erfolgt, als dadurch nicht der gesetzlich vorgeschriebene Mindesturlaub unterschritten wird.
  4. Kann der gesetzliche Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhältnisses ganz oder teilweise nicht mehr gewährt werden, so ist er nach Maßgabe der jeweils gültigen gesetzlichen Regelung abzugelten. Eine Abgeltung des zusätzlichen vertraglichen Urlaubsanspruchs ist ausgeschlossen.

liene Grüße

Kündigung, Arbeitsvertrag, Jura

Rufnummerübernahme Handy funktioniert nicht?

Ich habe im Saturn einen neuen Handyvertrag abgeschlossen. Ich war vorher bei mobilcom im Vodafone Netz. Habe gesagt, dass ich meine Rufnummer unbedingt behalten möchte. Das steht auch im neuen Vertrag drin. Die wahnsinnig schlechte gelaunte Mitarbeiter, die mitten im Vertragsabschluss in den Feierabend gegangen ist, hat mir dann einen Freenet Vertrag empfohlen (ebenfalls im Vodafone Netz). Zur Rufnummerübernahme sollte ich nochmal vorbeikommen.

Bin dann nochmal rein. Der Kollege sagte, von Vodafone zu Vodafone wäre eine Rufnummerübernahme etwas zeitaufwendiger, aber nicht unmöglich. Ich kriege dann eine Mail dazu...

Die kam nicht, dann war ich nochmal da. An dem Tag war wieder die erste Kollegin da. Die sagte "ja, das wird nicht funktionieren, aber hättest du auch dabei sagen können. Du hast ja explizit gesagt, du möchtest eine neue Nummer". Habe gesagt, das wäre ja Quatsch, steht ja auch im Vertrag. Sie bestand weiterhin darauf, dass ich das so gesagt hätte. Naja, ich meinte dann, der Kollege hat das ja für mich bearbeitet und ich warte nur auf die Mail und ich wollte mal fragen, warum die noch nicht kam. Ja, dann müsste ich am nächsten Tag nochmal den Kollegen fragen.

Nächster Tag - mein 4. Besuch dort - der Kollege wieder vor Ort: "Ja meine Kollegin hat ihnen doch schon gesagt, dass das nicht funktionieren wird". Hab im dann gesagt, dass er mir eine Woche vorher sagte, das würde funktionieren, nur etwas dauern. Meinte er "ja, funktioniert aber nicht". Auf die Frage, was dann die Lösung wäre, weil die alte Nummer für mich recht wichtig ist, z.B. weil ich unser Bandbooking mache und viele Veranstalter diese Nummer hinterlegt haben zur Bewerbung. Seine Antwort "ja, überleg dir schon mal, wie du mit der neuen Nummer klarkommst".

Das ist doch von beiden eine absolute Frechheit. Ich weiß nicht, an wen ich mich jetzt wenden soll. Saturn Kundenservice, Vodafone, Freenet, Mobilcom? Wisst ihr, wo da das Problem liegt und ob es da wirklich keine Chance gibt?

Kündigung, Technik, Mobilfunk, Telefon, Vertrag, Freenet, Handyvertrag, IT-Technik, Media Markt, Mobilfunkvertrag, Saturn, Vodafone

Ausbildung wegen Krankheit im Neujahr 2025 Anfangen?

Hallo zusammen,

ich hatte Mitte August eine leichte Herzmuskelentzündung. Nach etwa zwei Monaten und dem MRT-Befund haben mir mein Kardiologe und meine Hausärztin bestätigt, dass ich mit der Ausbildung beginnen darf. Ich war einen Tag dort, aber es ging mir immer noch nicht gut, da sich die Symptome bei der Arbeit wieder verstärkten. Einen Tag später bin ich direkt krank geworden (Erkältung oder Grippe) und habe mich krankgemeldet.

Am Wochenende ging es mir tatsächlich etwas schlechter.

Mit meinem Arbeitgeber habe ich bereits über meine Situation gesprochen, und er sagte, dass ich, falls es mit der Arbeit nicht klappt, im Jahr 2025 mit der Ausbildung beginnen kann, was mich sehr freut.

Nun möchte ich meinen Ausbildungsleiter fragen, ob es sinnvoll wäre, mich noch zwei weitere Monate zu schonen und dann im Januar, also im neuen Jahr, einen erneuten Versuch zu starten.

Meine Idee wäre, dass ich kündige, damit ich wegen der Krankheitstage nicht von der Prüfung ausgeschlossen werde, und im Januar dann den neuen Arbeitsvertrag unterschreibe.

Ein Freund von mir hat seine Ausbildung auch erst im Februar begonnen, allerdings aus anderen Gründen.

Es handelt sich um einen Bürojob, und zuvor hatte ich bereits eine ähnliche Ausbildung im Büro, bei der die Inhalte im ersten Lehrjahr in der Berufsschule dieselben waren.

Denkt ihr, es wäre machbar, sich bis zum neuen Jahr weiter zu erholen und dann einen neuen Anlauf zu nehmen? Sollte es bis dahin nicht klappen, könnte ich ja 2025 starten. Ich hoffe, dass ich bis dahin wieder vollständig fit bin.

Medizin, Gesundheit, Kündigung, Erkältung, Virus, Bewerbung, Job, Prüfung, Gehalt, IT, Berufswahl, Krankheit, Arbeitgeber, Herz, Karriere, Büro, Arzt, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Gesellschaft, IHK, Informatik, Kardiologie, Kaufmann, Probezeit, Weiterbildung, Herzmuskelentzündung

welchen nebenjob würdet ihr nehmen?

hi:)

ich fange gerade mit meinem studium an und mache nebenbei seit ungefähr 3 monaten einen minijob beim bäcker.
mein job beim bäcker ist an sich ganz in ordnung, aber nichts, was ich langfristig machen möchte, deswegen hab ich die letzten wochen noch bewerbungen für andere jobs rausgeschickt.
für zwei jobs habe ich fast gleichzeitig zusagen bekommen: einmal als garderoben kraft für abendveranstaltungen und als service kraft im theater (also in den pausen sekt verkaufen und so).

wenn ich die kündigungsfrist einhalten möchte, muss ich mich bis nächste woche entscheiden.hier zu meiner frage- für welchen der jobs würdet ihr euch entscheiden?im theater hatte ich schon ein paar stunden probearbeiten, die arbeit war in ordnung, aber die anderen mitarbeiter waren alle ziemlich unfreundlich/desinteressiert an mir.
außerdem werden dort beträge und wechselgeld im kopf ausgerechnet, was mich immer total durcheinander bringt wenn man noch andere sachen zu tun hat.

in der garderobe hatte ich kein probearbeiten, kann also nicht einschätzen was da auf mich zukommt.außerdem wäre die arbeitszeit dort bis 2 uhr nachts und ich wohne eine gute dreiviertelstunde entfernt. allerdings stelle ich mir den garderoben job deutlich entspannter vor, denn während die vorstellung läuft sitzt man ja eigentlich nur da, und passt auf die sachen auf.
ich bin mir auch irgendwie unsicher, ob ich überhaupt kündigen soll, denn wenn der neue job scheiße ist, hätte ich den anderen, der ganz okay war, verloren :/

gar nicht kündigen und beim bäcker bleiben 100%
theater 0%
garderobe 0%
Kündigung, Job, Nebenjob, Aushilfe, Jobsuche

Ausbildungen überlappen sich?

Hallo Leute,

Ich hoffe, hier kann mir jemand weiterhelfen.

Zur Zeit befinde ich mich im dritten Lehrjahr einer Bäckerausbildung, welche ich in einem Berufsbildungswerk mache, da ich das Asperger- Syndrom habe.
Nun habe ich allerdings im Laufe der gesamten drei Jahre gemerkt, dass mir der Beruf des Bäckers so garnicht gefällt. Ehrlich gesagt bin ich froh, wenn ich aus dieser Ausbildung raus bin, da mir diese mittlerweile auch psychisch zu schaffen macht.

Da mein Spezialinteresse die Schifffahrt ist, möchte ich nun sehr gerne eine Ausbildung zur Schiffsmechanikerin machen.

Das Problem ist nur, dass der Beginn der neuen Ausbildung der 01.08.2025 ist und die Entlassung aus den Berufsbildungswerk erst am 22.08 oder so ist.

Was soll ich nun tun?

Ich möchte mich so gerne für so eine Ausbildung bewerben und kann es auch kaum noch erwarten, endlich in der Seefahrt zu arbeiten.

Aber ich kann doch unmöglich dort fragen ob ich später dazukommen kann, dann würde je jeder Auszubildende kommen und nich mal schnell in den Urlaub fahren wollen…

Habt Ihr da Tipps…? Was würdet Ihr in der Situation machen?

PS: Wegen meinem Autismus braucht Ihr Euch keine Gedanken machen, Seediensttauglichkeit habe ich schon bestanden.

Kündigung, Pflege, Bewerbung, Job, Gehalt, Schiff, Berufswahl, Karriere, Azubi, Berufsschule, Fachabitur, Kapitän, Medizinische Fachangestellte, Nautik, Schifffahrt, Seefahrt, Umschulung, Weiterbildung, Matrose

Gefälschtes Zeugnis: Risiko einer Kündigung nach Aufdeckung??

Ich habe in einem 4-Sterne-Hotel eine Ausbildung begonnen, wo ein Familienmitglied von mir als Manager tätig war. Als das Hotel geschlossen hat, hat mir dieses Familienmitglied ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt und auch andere Hotels angeschrieben. Das neue Hotel wusste nicht, dass das mein Familienmitglied ist, da wir unterschiedliche Nachnamen haben. Die Chefin hat mich direkt nur mit 2 Monaten Probezeit eingestellt, weil das Zeugnis und die Empfehlung so gut waren.

Jetzt bin ich seit über fünf Monaten in dem Hotel und wurde an der Rezeption eingesetzt, weil ich angegeben habe, dass ich im vorherigen Hotel schon alle Bereiche wie Küche und Housekeeping vollständig durchlaufen habe, was nicht ganz stimmt. Vor kurzem wurde ich in der Küche eingeteilt, aber ich hatte große Schwierigkeiten, grundlegende Dinge zu tun, wie mit der großen Spülmaschine umgehen oder richtig polieren.

Meine Chefin hat mich darauf angesprochen und gefragt, wie es sein kann, dass ich aus einem 4-Sterne-Haus komme und die grundlegenden Aufgaben nicht beherrsche. Ich frage mich jetzt, ob ich ihr sagen sollte, dass mein Familienmitglied im vorherigen Hotel gearbeitet hat und mir das Zeugnis ausgestellt hat, und ob das dazu führen könnte, dass ich gekündigt werde ?. Zusätzlich hat mein Familienmitglied in dem Zeugnis falsche Angaben zu meinem Abschluss gemacht. Ps meine Noten sind auch nicht die besten….

Arbeit, Kündigung, Schule, Bewerbung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Chef, Probezeit

Kündigung Bundeswehr als FWDL?

Guten Abend zusammen,

ich befinde mich momentan in einer schwierigen Situation und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Es geht um das Thema: Kündigung als FWDL’er bei der Bundeswehr.

Eigentlich war mein Dienst bis zum 31.03.2025 geplant, aber aufgrund eines geplanten Umzugs und meines Schulbesuchs habe ich den Dienst bis zum 31.12.2024 verschoben. Leider habe ich keinen Schulabschluss, weshalb die Bundeswehr für mich eher wie ein Praktikum war. Doch nächstes Jahr kann ich meinen Abschluss am Abendgymnasium nachholen. Mit einem Realschulabschluss würde ich gerne wieder zur Bundeswehr zurückkehren, um neue Karrieremöglichkeiten zu entdecken.

In letzter Zeit komme ich jedoch nicht mehr mit der Situation zurecht. Vor wenigen Tagen ist meine Oma verstorben, und ich bin 500 km von zuhause entfernt stationiert. Jedes Wochenende fahre ich 5 bis 7 Stunden mit dem Zug nach Hause, um meine Freundin zu sehen, die ich nur am Wochenende treffe. Heute hat mich diese Belastung dazu gebracht, vorschnell die Entscheidung zu treffen, meinen Dienst zum 31.10.2024 zu kündigen. Nun bereue ich es, da ich nicht gründlich über die Zukunft nachgedacht habe.

Meine Kündigung ist bereits abgegeben, aber ich frage mich, ob es noch eine Möglichkeit gibt, die verbleibenden Tage zu bleiben. Und falls ich die Bundeswehr verlasse und meine Ausrüstung abgebe, bekomme ich dann wenigstens ein Zugticket für die Heimreise, oder muss ich das selbst zahlen?

Danke für eure Unterstützung!

Kündigung, Bundeswehr, Bundeswehr-Karriere

Ausbildung, weiß nicht was ich tun soll?

Guten Abend zusammen,

Ich muss mal kurz meine Gedanken/Frust raus lassen....

Kurz zu mir, damit ihr meine Aktuelle Situation auch versteht:

Ich, 27 Jahre alt, wohne wieder bei meinen Eltern (wegen der Ausbildung war es nicht möglich meine Wohnung zu finanzieren). Habe bereits zwei Ausbildungen Abgebrochen im Einzelhandel, aufgrund von Mobbing und Familiären Umständen (Vater verstorben/Depressionen).

Ich bin in der aktuellen Situation eine Ausbildung zum Medientechnologen Druckweiterverarbeitung zu machen.

Aktuell befinde ich mich noch in der Probezeit (bin seit 2 Monaten dabei). Ich merke immer mehr, das die Ausbildung einfach nichts für mich ist. Seien es die Aufgaben die ich bekomme, wo ich mich einfach unsicher und unwohl fühle oder einfach generell das Arbeitsklima, was mir nicht zusagt. Zudem kommt, das die Berufsschule, die in Hessen ist (ich wohne in Niedersachsen), nicht einfach zu erreichen ist ohne Auto. Bin von morgens 5Uhr bis abends 19Uhr unterwegs für 8 Stunden Unterricht.

Es fing schon zu Beginn damit an, das mir von der Ausbildung in dem Betrieb abgeraten wurde (von den Mitarbeitern) da es dort wohl vermehrt zu Auseinandersetzung gekommen ist mir einem Mitarbeiter, was ich am zweiten Tag meiner Ausbildung auch zu spüren bekommen habe. Zudem wurde mir keine Arbeitskleidung gestellt, erst nach mehrfacher selbständiger Nachfrage wurden mir "Reste" mitgegeben. Erst war es ein T-Shirt was ich eine Woche tragen musste, was natürlich im sommer auch angefangen hat zu stinken. Dementsprechend habe ich das Thema wieder mehrfach Angesprochen, das ich doch bitte wechsle Kleidung bräuchte. Hätte ich nicht selbständig danach gefragt, würde ich noch heute mit dem selben Shirt da rumlaufen. Zudem wurde mir vor Beginn der Ausbildung zugesichert, das meine Fahrtkosten erstattet werden, was jetzt wohl doch nicht der Fall ist. Da ich auch nicht sonderlich viel verdiene und die Hälfte von meinem Gehalt auch noch zur Miete meiner Eltern beisteuern, habe ich am Monatsanfang schon knapp 85% meines Ausbildungsgehaltes ausgegeben.

Mir wurde ebenfalls versprochen, das ich ständig mit dem Ausbilder zusammen arbeiten würde, war bis heute nicht einmal der Fall war. Bis auf ein "Guten Morgen" habe ich nichts mit ihm zu tun gehabt. Berichtsheft wurde bis heute nicht angeschaut, obwohl ich es wöchentlich vorlege.... Das ganze fühlt sich hier irgendwie alles Unstrukturiert und nicht sonderlich Organisiert an.

Versteht mich nicht falsch,

Die Arbeitskollegen sind grundsätzlich sehr hilfsbereit und auch freundlich mir gegenüber. Allerdings habe ich oft das Gefühl, dass mich da so keiner wirklich "Ausbilden" möchte und mich nur mitnehmen, weil sie "müssen". Die Aufgaben die mir gegen werden sind auch sehr willkürlich, eine Stunde bei dem Mitmachen, danach zwei Stunden da zuschauen usw. Habe keinen festen "Platz" wo ich hingehöre, und nichts wirklich lernen kann. Ich hatte das ebenfalls angesprochen, das es doch sinnvoller wäre mich erstmal an einer Maschine einzuarbeiten, damit ich diese auch schonmal selbständig bedienen kann, falls mal Not an man ist. Wurde anscheinend nicht so ernst genommen, naja.

Wie ich schon erwähnt habe, gibt es einen Kollegen, mit dem die anderen Arbeitskollegen auch nicht sonderlich klar kommen. Der nette Herr, hat mich schon mehrfach angemacht weil ich nicht alles auf Anhieb verstanden habe. Ich hatte ihn auch schon mehrfach drauf hingewiesen, das ich sowas noch nie gemacht habe. Seine Argumentation war" Das hat nichts mit der Berufserfahrung zu tun". "Sowas sieht man doch auf Anhieb, oder brauchst du eine Brille" nach Arbeitsschluss wurde ich der Umkleidekabine auch nochmal von ihm angemacht, weil ich gerade an einem Auftrag dran war, wo ich eben mehrere Anläufe gebraucht habe damit die Maschinen das tut, was sie eigentlich soll. (Sollte die Maschine zum ersten Mal selbst einrichten ohne Hilfe). Da meinte er auch, das er sowas nicht nochmal sehen möchte....

Eigentlich würde ich echt gerne Kündigen und mir was neues suchen, allerdings bin ich ja mittlerweile schon 27 und wüsste jetzt auch nicht auf Anhieb, was ich als zweite Option machen würde. Meine Mutter ist davon natürlich auch nicht sonderlich begeistert, das ich schon zwei Ausbildungen abgebrochen habe. Von den jetzigen Problemen habe ihr auch nichts erzählt, da ich sie nicht enttäuschen wollte. Ich hatte Ihr versprochen die Ausbildung auch durchzuziehen, merke aber jetzt schon wie unzufrieden ich damit bin.

Ich habe echt Schiss sie wieder zu enttäuschen und weiß echt nicht wie ich mit der Situation umgehen soll, geschweige was ich vor Alternativen habe.

Was würdet ihr mir raten zu tun? Hab ihr einen Vorschlag? Ich weiß einfach nicht wirklich weiter..... Vielleicht übertreibe ich ja? Ich weiß auch nicht...

Kündigung, Bewerbung, Gehalt, Berufswahl, Arbeitgeber, Azubi, Berufsschule

Mietwohnung (Ehmaliger Stall) Vermieter verweigert Kaution zurück zu zahlen?

Hallo,
Ich versuche es kurz und umfassend zu machen, ich möchte einer bekannten weiterhelfen die es nicht schafft der aktuellen Situation alleine Herr zu werden.
Sie lebte einige Jahre in einer Wohnung die an einem Wohnhaus angebaut wurde man kann offensichtlich erkennen das dies vorher eine Art Stall oder Schuppenkomplex war.
Diese ganze Wohnung wurde so dermaßen nach Bauschriftlichen Missachtungen errichtet das ich mich wirklich gezwungen fühle dies in irgendeiner Art und Weise zu melden, da der Vermieter ihr die Kaution nicht zurück geben möchte und sich einen scheiß um diese Bude gekümmert hat.
Die komplette Elektroanlage wurde nicht Fachgerecht erbaut ( bin gelernter Elektroniker )
Der E-Herd wurde nur mit einer Sicherung abgesichert hat aber 3 Phasen dazu wurden Kabel vom Badezimmer wild an der Rückseite des Bades welche aus OSB Platten besteht nicht richtig gedämmt ist lose verlegt.
Das Badezimmer schimmelt wie sau in den Ecken da alle fugen nicht richtig dicht sind die Feuchtigkeit zieht durch die Wand bzw durch die Dünnen Holzplatten.
Abfluss funktioniert nicht richtig, die Außenwände sind nicht richtig Isoliert und Steckdosen hatten teilweise aufgrund der alten Leitungen einen Brand.
Es sind noch diverse Bauliche Mängel ich werde nicht alle aufzählen, ich frage mich auch für zukünftige Mieter wie man dies einfach dulden soll und zum teil mit dieser Fahrlässigen Art des Vermieters umzugehen dem alles Egal zu sein scheint. Normalerweise müsste alles abgerissen bzw rausgerissen und erneuert werden!
Ich bin nur ein Freund der Familie der sich das nicht mit anschauen kann sie hat leider soziale Anpassungsschwierigkeiten und kann nicht für sich selber einstehen weswegen sie das jetzt einfach hinnehmen will was ich nicht akzeptieren möchte.

Gibt es Anlaufstellen beim Amt um diese Situation zu melden oder begutachten zu lassen?

Gibt es Rechtlich Möglichkeiten ohne Rechtschutzversicherung eine Unterstützung zu erhalten?

Kündigung, Mietwohnung, Kaution, Vermieter

Wie geht man mit anonymen Zeugenaussagen/Beweismaterial in Arbeitsgerichtsprozessen um?

Ist das überhaupt möglich?

Und was sonst muss man über den ersten Gütetermin vor dem Arbeitsgericht wissen, wenn man beispielsweise Kündigungsschutzklage erhoben hat?

Wie läuft das ungefähr ab, zumal wenn der klagende Arbeitnehmer ohne Rechtsanwalt kommt?

Trägt der Richter dann kurz wie ein Moderator den Sachverhalt vor und dann kann sich aber auch jeder frei äußern?

Oder wird man unterbrochen und darf zum Thema nichts sagen, wenn es mit dem Klageinhalt nicht direkt etwas zu tun hat?

Weil, bei mir geht es darum, dass die Kündigung rechtsunwirksam ist. Ich will aber im ersten Gütetermin auch schildern was konkret ich an der Arbeit erlebt habe. Z.b. konkretes Fehlverhalten von Vorgesetzten benennen. Ginge das?

Und wie ist es mit Zeugen und Beweismaterial?

Ich z.b. möchte dem Arbeitsrichter (belegt!) zeigen, dass meine Aussagen zu den Zuständen in der Firma wahr sind.

Das heißt: Ich möchte von Arbeitskollegen und ehem. Kollegen schriftliche Aussagen vorlegen, wo jedoch die Namen zensiert sind, weil mir die Leute alle klar gesagt haben, dass die es nicht wollen, dass das der Arbeitgeber erfährt, dass die eine Aussage gegen ihn machen. Das heißt, die wären nicht bereit vor Gericht auszusagen. Die würden aber sämtliche Tatsachen dem Richter gegenüber vortragen. Dazu wäre man bereit.

Wie geht man mit sowas um?

Hat der Arbeitnehmer in dem Falle einfach Pech gehabt und muss alleine kämpfen?

Oder kann man so anonymisierte Zeugenaussagen durchaus zu den Gerichtsterminen mitnehmen und dem Arbeitsrichter vorlegen?

Kündigung, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Gesetz, Betriebsrat, Jura, Justiz, Arbeitsgericht

Ausbildung fortsetzen oder abbrechen?

Hallo,

ich bin im letzten Lehrjahr meiner PIA Ausbildung zur Erzieherin.

seit August bin ich in einer neuen Gruppe gekommen und arbeite mich nach meiner Elternzeit wieder ein. Mit meiner Anleitung arbeite ich seit ca. 1 Woche gemeinsam. Vorher habe ich immer sehr Positive Rückmeldungen über meine Arbeit erhalten- Von anderen Kollegen und von meiner alten Anleitung

seit neustem bekomme ich ganz viele negative Kritik, wie beispielsweise „sei nicht zu locker du musst aufgeregt bei Praxisbesuchen sein, Ich würde den Job nicht Ernst nehmen und sollte schneller arbeiten, meine Berichte wären ein Witz, ich solle besser auf meine Aussprache achten weil ich stottere bei Lehrerbesuchen- habe Ausländische Wurzeln, ich wäre nicht Kritikfähig und würde vieles zu sehr belächeln etc.“Wenn ich sie etwas frage kommt meistens nur: „warum fragst du mich das jetzt“.

vorher hatte ich in keinsterweise so eine negative Kritik bekommen.

es ist schon soweit gekommen das ich mich einfach nur noch unwohl fühle und mit Bauchschmerzen arbeiten gehe… weil ich immer Angst habe das wieder ein Spruch kommt. Auch habe ich das Gefühl das sie möchte, dass die anderen Kollegen/innen sich von mir distanzieren. Sie stehen immer in einer Gruppe zusammen, wenn ich dazukomme wird direkt gesagt: „Wir haben nicht über dich geredet“. Obwohl ich überhaupt nicht nachgefragt habe, es kommt aus dem nichts.

mittlerweile ist es schon so weit, das ich mich selbst als Mensch in Frage stelle, ob ich gut genug bin oder ob ich die Ausbildung hinschmeissen soll… mir macht die Arbeit mit den Kindern unheimlich viel Spaß und ich habe vorher nur positives gehört… und versuche immer dazu zu lernen aber jetzt bin ich an einem Punkt wo ich keine Kraft mehr habe, die Sticheleien weiter zu ertragen.

Die Frage ist, wie gehe ich damit um? Soll ich mich „unterbuttern“ lassen und die Ausbildung noch unter ihrer Anleitung durchziehen oder wechseln?

Kündigung, Arbeitgeber, Azubi, Berufsschule, Erzieher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kündigung