Kino – die neusten Beiträge

Warum wird der Barbiefilm so gehasst?

Besonders in Deutschland. Ich sehe sehr verächtliche Kommentare wie "Oppenheimer zieht eher intellektuelle Menschen an und Barbie mehr Kinder" sind ein perfektes Beispiel dafür dass der Barbie Film zu keinem besseren Zeitpunkt wie jetzt rauskommen hatte können. Oder auch: Im Vergleich zu Barbie ist Oppenheimer ein Meisterwerk, aber auch ohne Barbie.Oppenheimer hat Bilder, die sich dir in deine Netzhaut brennen für immer, der Zuschauer wird mit vielen unterschiedlichen Sequenzen erschlagen (im positiven Sinne). Obwohl die Sequenzen in bunt, die Sicht von Oppenheimer widerspiegeln, wirkten sie so realistisch wie in einem Dokumentarfilm. Und eine Schauspielleistung, die die beste dieses Jahr ist von cillian murphy Der eine Film ist ein Meisterwerk den man im Kino gesehen haben muss, der andere ist forgettable und ein Drittel seiner Zeit .., Lego der Film 2.0" Oppenheimer ein 9/10 Film & Danke Nolan“

Muss man nur seinen Namen auf den Film klatschen und gut ist? Tenet war innovativ. Oder diese Aussage:
Barbie trifft den Zeitgeist und die Qualität der Influencerklientel, ohne Inhalt, Anspruch und Niveau. 6 setzen. Oder dass man ja oberflächlichen Sexismus und Magersucht und sonst was mit dem Werk bekräftigen würde. Haben die den Film überhaupt gesehen? Es ist genau das Gegenteil der Fall. Oppenheimer avanciert nun zum Paten. Genau der Männerfilm der in Barbie kritisiert wird. Warum Männer ja Genies sind. Brando wird zur Murphy. Coppola wird zu Nolan. Der Film avanciert nun zum Chad Film. Genau wie Joker, American Psycho, Wolf of Wall Street. Zum missverstandenen Archetypen der Männlichkeit. 65% der Zuschauer waren in Oppenheimer männlich. Genau so viele waren weiblich in Barbie. Nicht nur der Film selbst dreht das in der Geschichte um. Sondern auch der Vergleich. Die ganzen schlauen Leute in Oppenheimer sind Männer. Eine Frau darf sich nicht mal beteiligen weil ihre Genitalien ja keine Schäden durch die radioaktiven Strahlung widerfahren dürfen. Emily Blunt wird zur Hausfrau befördert und bleibt es dank Alkoholismus auch. In Barbie wird eine Physikerin mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Mmmh. Ich denke mir Zwei nicht vergleichbare Filme werden anhand eines absolut banalen Kriteriums miteinander verglichen und in den Stimmen über beide Filme springen sich beide "Fanbases" gegenseitig an die Gurgel (mit wenigen Ausnahmen)! Beide Filme thematisieren zweifelsohne wichtige Themen und eigentlich MUSS man sich beide mehrmals anschauen um zu erkennen was in der Gesellschaft (wenn nicht gar der Menschheit) seit über 100 Jahren so alles schief läuft! Unabhängig von der filmischen Qualität und Darstellung kamen übrigens beide Messages an - man muss lediglich im Stande sein, auch "zwischen den Zeilen" zu lesen!

Kino, männlich, Filme und Serien, Gender Studies, Gesellschaft, Hollywood, christopher-nolan

Zum 34. Geburtstag von Daniel Radcliffe – Welcher Film außerhalb des Harry Potter Franchise gefällt euch am besten?

Erst am 30. Juni feierte mit Weird: Die Al Yankovic Story der aktuellste Film des britischen Schauspielers Daniel Radcliffe seine Blu-ray und DVD Premiere in Deutschland:

https://www.youtube.com/watch?v=N4BXKRKYfR8

Darüber hinaus hat Daniel Radcliffe aber auch schon außerhalb der Harry Potter Reihe in Filmen wie Die Frau in Schwarz (2012), Kill Your Darlings – Junge Wilde (2013) oder Swiss Army Man (2016) schauspielerisch unter Beweis gestellt, dass weit mehr als der geheimnisvolle Zauberlehrling der weltweit populären Romanadaption in ihm steckt.

Anlässlich seines heutigen Geburtstages möchten wir deshalb von euch wissen, welcher Film euch außerhalb des Harry Potter Franchise am besten gefällt?

Gerne dürft ihr hierfür auch einen anderen Film oder eine Serie mit ihm nennen.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

Bildnachweis: Von Philip Romano - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=123984908

Bild zum Beitrag
Die Frau in Schwarz (2012) 83%
David Copperfield (Fernsehzweiteiler) (1999) 17%
Kill Your Darlings – Junge Wilde (2013) 0%
The F-Word – Von wegen nur gute Freunde! (2013) 0%
Swiss Army Man (2016) 0%
The Lost City – Das Geheimnis der verlorenen Stadt (2022) 0%
Weird: Die Al Yankovic Story (2022) 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, TV, Kino, Freunde, Daniel Radcliffe, Film und Fernsehen, Hollywood, Kinofilm, weird, Umfrage

Zum 85. Geburtstag in Gedenken an Götz George – Welcher Film bzw. welche Fernsehreihe mit dem Berliner Schauspielunikat gefällt euch am besten?

Heute wäre mit Götz George eine der letzten großen deutschen Schauspiel-Legenden 85 Jahre alt geworden:

Das Beliner Schauspielunikat verstarb bereits 2016 im Alter von 77 Jahren. Doch mit seiner kantigen Persönlichkeit und authentischen Aura, ist er mit seinen zahlreichen legendären TV und Kinofilmen noch immer tief im Herzen der deutschen Film- und Fernsehgeschichte verankert.

So brillierte er neben drei Karl May Filmen, im Tatort in seiner unverkennbaren Rolle als Horst Schimanski, aber auch in Filmen wie Abwärts (1984), Schtonk! (1992), Der Totmacher (1995), Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief (1997) sowie dem TV-Dokudrama George (2013) als Vater Heinrich George:

https://www.youtube.com/watch?v=XGqPQfguElQ

Ihm zu Ehren möchten wir heute jedenfalls in einer Umfrage über den Schauspieler in Erfahrung bringen, welcher Film bzw. welche Fernsehreihe euch mit dem Berliner Schauspielunikat am besten gefällt?

Gerne dürft ihr dabei unter „Die Winnetou Filme“ aber auch unter dem "Tatort Schimanski" und "Schimanski", einen einzelnen Film der Reihe mit Götz George nennen und auch ganz allgemein ein anderes seiner Werke für TV oder Kino erwähnen.

Schaut ansonsten auch mal bei der Götz George Umfrage zu seinem 82. Geburtstag vorbei.

Ansonsten hier noch eine passende Songempfehlung zur Umfrage:

https://www.youtube.com/watch?v=-NMUxoDwCf4

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

Bildnachweis: Von Manfred Werner (Tsui) - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6639960 (Nachträglich beschnitten.)

Bild zum Beitrag
Tatort Schimanski (1981-1991) und Schimanski (1997-2013) 71%
Der Totmacher (1995) 18%
Schtonk! (1992) 12%
Die Winnetou Filme (1962, 1964 und 1966) 0%
Abwärts (1984) 0%
Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief (1997) 0%
George (TV-Doku-Drama) (2013) 0%
Schauspieler, Fernsehen, Film, TV, Kino, Geburtstag, Deutschland, Filmgeschichte, George, Karl May, Kinofilm, Tatort, Winnetou

Warum sind US-Stars solche Heuchler?

Dieser Mel Gibson tut wie Donald Trump einen auf Christ, aber lebt durch und durch unchristlich, er hat in gottlose Filme mitgespielt und selbst welche gedreht, er ist tief in Hollywood verwurzelt. Er macht aber einen auf Kinderretter. Wenn er wirklich ein Christ ist und sich für Kinder einstzen will, dann sollte er endlich aus Hollywood raus. Aber nein, er bleibt dort drinnen und profitiert. Er hat ein Vermögen von über 400 Millionen Euro. Warum spendet er nicht 95 % davon? Ein paar Millionen Euro reichen doch komplett aus, warum will er hunderte Millionen? Die ersten Christen haben laut der Apostelgeschichte als sie zum Glauben gekommen sind all ihr Besitz verkauft und das Geld dann den Armen gespendet!

Hollywood hat die Sinne der Menschen auf der ganzen Welt verdorben. Kinder wollen sein wie ihre Stars aus Hollywood, sie wollen sich kleiden wie sie, sie wollen reden wie sie, sie wollen tun wie sie. Sie merken nicht, dass sie zu Götzendienern geworden sind. Denn was hat Martin Luther mal schönes gesagt? Er sagte: "An was dein Herz hängt, das ist dein Gott" Götzendienst beginnt nicht erst wenn du deine Beine beugst, es beginnt schon in deinem Kopf. Das schlimme ist, die vermeintlichen Christen im Westen sehen das nicht, sie finden das in Ordnung, sie sagen Hollywood ist normal, sie gehen in Kinos und gehen in Bikini in Freibäden. Sie merken nicht, dass sie völlig entgegengesetzt der Bibel leben.

Was ist eigentlich das Ziel dieser US-Stars? Merken sie ihre Heuchelei nicht oder machen sie nur Witze?

Religion, Islam, Film, Kino, USA, Christentum, Judentum, Medien

Zum 75. Geburtstag von Otto Waalkes – Welcher Kinofilm des „Außerfriesischen Friesenjung“ bringt euch am meisten zum Lachen?

Hallo, Freunde!

Vor Anbeginn der Zeit sprach aus dem Chaos eine Stimme: Lächle und sei froh, es könnte noch schlimmer kommen.' Und ich lachte und war froh - denn es kam schlimmer, Otto erblickte nämlich das Licht der Welt:

https://www.youtube.com/watch?v=YFo_RK6xtAs

Mit ihm eine geteilte Zuschauerschaft aus all jenen, die seinen Humor liebten und solchen, die mit seinem kindlichen Humor weniger anfangen konnten.

Fakt ist aber, dass er mitsamt seinen Ottifanten, seit seiner ersten Otto Show in den frühen 70ern und ab Mitte der 80er mit seinen Kinofilmen, nicht mehr aus der deutschen Comedy Landschaft wegzudenken ist.

Und heute feiert der legendäre Ostfriese bereits seinen 75. Geburtstag.

Aus diesem Anlass möchten wir von euch wissen, welcher seiner Kinofilme euch am meisten zum Lachen bringen konnte? Dabei könnt ihr gerne unter den 7 Zwerge Komödien euren Favoriten nennen, falls euch einer der beiden Filme besser gefallen sollte.

Alternativ dürft ihr natürlich auch ohne Abstimmung an dieser Umfrage teilnehmen und eure liebste Fernseharbeit oder euren Lieblingssong nennen bzw. allgemein eure Meinung über Otto loswerden:

https://www.youtube.com/watch?v=gb-XzeqNDLk

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Und ein schönes Weekend euch.

Anbei noch die passende Musik zur heutigen Umfrage:

https://www.youtube.com/watch?v=LMzAssOr2zE

Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

Otto – Der Film (1985) 44%
Die 7 Zwerge Komödien (2004 und 2006) 33%
Otto – Der neue Film (1987) 11%
Otto – Der Liebesfilm (1992) 7%
Otto – Der Außerfriesische (1989) 4%
Otto – Der Katastrofenfilm (2000) 0%
Otto’s Eleven (2010) 0%
Film, Kino, Comedy, Unterhaltung, 70er, 80er, Kinofilm, Komik, Komödie, Otto, Otto Waalkes, komiker, deutscher Film, Gugumo, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kino