Ich habe vor einigen Jahren (2012 oder 2013 ein Sirenenalarm mit signal "ABC Alarm" erlebt. War aber keine Übung, sondern ernstfall (chemieunfall in Bonn-lülsdorf). Bin sofort, als ich das hörte, ins internat zurück (5 Stadtbahnminuten + etwa 15 Fußminuten entfernt, nachbarort) und rief unterwegs auch meinen Zimmerkammeraden an, er solle sofort die Fenster schließen, den Lokalen radiosender einschalten und auch den anderen Bescheid sagen. War alles schon erfolgt, als ich an kam. In Bonn selbst gab es durchsagen über Radiofrequenz, im restlichen gebiet gab es eine Sondersendung, wo die Radiosprecher die Infos weitergaben. Entwarnung wurde dann nur über radio und nicht via Sirene gegeben, was viele Menschen verwirrte. Ich wusste, was ich zu tun habe, da es bei mir zuhause in aachen 4 mal im Jahr (1. Samstag im Quartel, bei feiertag eine Woche später) Probealarm gibt. Dieser läuft wie folgt ab:
Die Alarmprobe beginnt jeweils um 12:00 Uhr mit dem Entwarnsignal (Einminütiger Dauerton), welches die Alarmprobe ankündigt. Um 12:06 Uhr mit dem eigentlichen Warnsignal (Einminütiger, auf- und abschwellender Ton) fortgesetzt. Der Probealarm endet um 12:12 Uhr wieder mit dem Entwarnsignal.
Da sich der ABC alarm fast genau so, wie das signal Warnung anhörte, hielt ich ihn für letzteres. Ich wusste, dass es keine Übung ist, weil es die in Königswinter meines wissens nach nicht gibt.
- War das so korrekt
- Was könnte ich in Zukunft besser machen?