Löschfahrzeug-Logistik?

2 Antworten

Wir haben uns in der Tat mal mit diesem Fahrzeugtyp beschäftigt... und auch zwei Stück angesehen.

Meine persönliche Meinung: Es kann (abhängig von Einsatzgebiet und -aufgaben, weiterem Fuhrpark und Einsatztaktik) ein sinnvolles Ergänzungsfahrzeug sein - aber niemals ein Erstangriffsfahrzeug.

Warum? Gerade kleinere Feuerwehren können nicht für "jeden Mist" ein spezialisiertes Fahrzeug vorhalten. Das geht einerseits vom Geld her nicht und andererseits sind dem ja meist auch räumliche Grenzen gesetzt. Wenn ein Feuerwehrhaus nur 2 Stellplätze hat, dann hat es nur zwei und ein An-/Um- oder gar Neubau ist eine teure und sehr langwierige Sache. Da ist das (H)LF-L ein guter Kompromiss zwischen einem "Alltagsfahrzeug" wie dem (H)LF und der Logistikkomponente, die dann je nach Bedarf mit verschiedenen Modulen bestückt oder einfach als geräumiges Transportfahrzeug genutzt werden kann, um Dinge von A nach B zu bringen. Oder wie in Dortmund, wo die FF diese baugleichen Fahrzeuge fährt und wo dann jede FF zusätzlich zu einer Standardbeladung die für ihre jeweils zugewiesene Sonderkomponente benötigte Ausrüstung verlasten kann.

Es ist aber wie gesagt immer "nur" ein Kompromiss. Durch die Verladung und Anordnung der festen Ausrüstung, die teilweise eben auch über die Ladebordwand erfolgt, sind die Rüstzeiten deutlich länger als bei einem herkömmlichen (H)LF. Die situationsabhängige Beladung des Fahrzeugs z.B. mit Gitterboxen trägt da noch ihr Übriges zu bei. Deshalb kann das Fahrzeug eben aus meiner Sicht niemals ein Erstangreifer zw. 100%ig "vollwertiges " (H)LF sein. Und: Ist wird das Fahrzeug an der Einsatzstelle als (H)LF eingesetzt (und fördert beispielsweise über die FPN Wasser), dann ist es als Transportkomponente "aus dem Rennen" und evtl. noch benötigtes nachschubmaterial kann hiermit nicht nachgeführt werden.

Ist also wie gesagt immer eine Abwägungssache und muss in die eigene Organisation und Einsatztaktik passen...

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Leony2000 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 20:35

Das sehe ich ganz genauso. Bei uns in der Gemeinde gibt es 6 Ortsteile. Seit 20 Jahren sind diese aber in 3 Schutzbereiche zusammengefasst. Zurzeit laufen allerdings Planungen ein neues Baugebiet in dem einen Ort zu erschließen. Das Dorf würde um ca. 400 Einwohner wachsen. In diesem Zuge ist die Überlegung den Schutzbereich zu erweitern. Zurzeit sind ein HLF 10 und ein MTW im Dienst, das Gerätehaus besitzt bereits 3 Stellplätze und wurde vor wenigen Monaten bezogen, erstausrückend wäre es somit nicht. Im Standartgeschäft könnte es somit ergänzen und Sonderkomponenten mitführen.

Im Wald-und Flächenbrandeinsatz kann es dann eine lange Wegstrecke aufbauen und theoretisch mehrere PFPN platzieren.

Für weitere Logistikzwecke würden in unserer Gemeinde auch noch ein TSF-L und ein GW-L2 zur Verfügung stehen.

Es ist bis jetzt auch nur eine Überlegung.

Weißt du, ob man eventuell das Fahrzeug normgerecht bauen kann? Oder ob dies sehr schwer wird? Ich finde dazu nämlich keinerlei Informationen.

26Sammy112  22.05.2025, 23:37
@Leony2000
Weißt du, ob man eventuell das Fahrzeug normgerecht bauen kann?

Mit der Norm wird das meiner Meinung nach sehr schwer. Gibt halt noch keine für ein LF-L... und die gültigen Normen für ein (H)LF dürften mit einem LF-L nur schwer umzusetzen sein.

wie solch Teile gebaut werden oder aufgebaut sind kannst bei den Herstellern anfragen

und ansonsten: da wir hier ne Berufsfeuerwehr haben wird hier nicht diskutiert, da wird angeschafft, sobald eine Notwendigkeit besteht, da ist die bevölkerung nicht involviert, auch wenns von unsren Steuergeldern bezahlt wird


Leony2000 
Beitragsersteller
 22.05.2025, 14:49

Es geht hier nicht um die Bevölkerung und deren Meinung, es geht darum ob einer der hier vertretenen Einsatzkräfte Erfahrungwerte dazu hat.

da wir hier ne Berufsfeuerwehr haben wird hier nicht diskutiert, da wird angeschafft, sobald eine Notwendigkeit besteht, da ist die bevölkerung nicht involviert,

Das hat überhaupt nichts mit BF oder FF zu tun, das ist generell so. Bei euch gibt's auch eine Freiwillige Feuerwehr. Es gibt keine Kommune in Deutschland, die eine größere Berufsfeuerwehr als eine Freiwillige Feuerwehr hat.

Beispielsweise gibt es in Hamburg 23 Berufsfeuerwehr Standorte und 86 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr.