Glaubt ihr, dass sich E-Lkw wirklich im Alltag durchsetzen werden — bei 300.000 € Preis und maximal 740 km Reichweite?
MAN hat jetzt im Stammwerk München die Serienproduktion von E-Lkw gestartet. Bis zu 100 Stück könnten pro Tag gebaut werden — doch aktuell gibt’s nur rund 700 Bestellungen. Ein E-Lkw kostet bis zu 300.000 € und schafft mit 7 Batterien maximal 740 Kilometer. Diesel-Lkw kosten dagegen rund 100.000 € und fahren deutlich weiter.
Glaubt ihr, dass sich solche Fahrzeuge im Alltag, gerade bei Speditionen und auf Langstrecken, wirklich durchsetzen können? Oder ist das eher ein teures Prestigeprojekt für die Politik und Großkonzerne?
Was ist, wenn sich die Konzerne dem Elektrozwang unterwerfen, das Geschäft aber nicht aufgeht und am Ende tausende Mitarbeiter ihren Job verlieren? Warum geht man so ein hohes Risiko ein, obwohl Verbraucher, Konsumenten und viele Fahrer gar keine E-Autos wollen?
Was meint ihr: Zukunft der Logistik oder überteuerter Unsinn?
Ein interessanter Artikel:https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/e-lkw-100.html
14 Antworten
300.000€ ist der aktuelle Preis und wird sich noch deutlich reduzieren.
Wichtiger als der Kaufpreis sind jedoch auch die Betriebskosten und die sind bei E-LKW deutlich günstiger als beim Diesel.
Die Reichweite kommt natürlich auf den Einsatzzweck an und hier ist noch deutlich Luft nach oben......
Mit deinem Ansatz hätte eigentlich Berta Benz scheitern müssen immerhin war das Auto noch nicht perfekt und das Benzin musste uf der Fahrt von Mannheim nach Pforzheim in der Apotheke gekauft werden.
BTW: 720km Reichweite entspricht einem 8h Arbeitstag bei 80km/h plus Reserve.....
Das ist nicht weit von der maximalen 1 Fahrer Kapazität entfernt, oder?
Die Kilometerreichweite ist doch Top!
Ein Diesel-LKW fährt in der Regel auch nicht weiter, denn nach max.10 Std. Fahrzeit ist Schluss für den Fahrer. Und wenn man dann gut plant, kann man über Nacht laden und es gibt keine Probleme.
Die Preise werden sinken, die vom Diesel dafür aber steigen, E-LKW werden zudem staatlich gefördert, die Wartung ist billiger, die Betriebskosten für Diesel-LKW werden steigen.
Problem sind natürlich noch die Lademöglichkeiten, aber auch da tut sich was.
Man muss einfach mal schauen, warum man die E Fahrzeuge nicht will?
Das sind Wirkungen aus den Jahren 1990 bis 2010, wo VW und Co mit der IGM zusammen, gegen das E Auto gekämpft haben! Weil man zu der Zeit eben mit Verbrennern (mit Schummelsoftware) eben gutes Geld verdienen konnte!
Das hat sich aber geändert, China der Markt wo die deutschen Hersteller noch Geld verdienen konnten bricht zusammen. China baut die günstigeren Autos für Europa. VW und Co weigert sich billig Autos in den deutschen Werken herzustellen, die Lohnkosten auf Weltmarktniveau zu senken. Gleiches Problem bei allen deutschen Herstellern, die Werke im Ausland wollen eben nicht mehr die Prämien und hohen Stundenlöhne für die deutschen Werke verdienen.
E LKWs werden ja schön länger eingesetzt, oft mit großen Erfolg. Gerade in Bereich der Speditionen, Lager zu Lager ist es kein Problem. Bei Ladespielen kann man die Dinger gut Laden. Durch Lenk und Ruhezeiten ist es eigentlich auch kein Problem die Fahrzeuge zu laden.
Hier müsste der Gesetzgeber nachbessern, so das jede Spedition, jede Firma eine gewisse Anzahl von Ladesäulen, vor allem Parkplätze vorhalten muss, für Lieferanten und fremd LKWs.
Weiter so, wie bisher, ist jedenfalls keine Option!
Ob nun der E-LKW die Zukunft ist, wage ich zu bezweifeln, weil Deine Argumente natürlich berechtigt sind.
Ich sehe die Zukunft eher im Wasserstoff, Brennstoffzellen. Bei den Bussen ist die Entwicklung ja da schon weiter fortgeschritten. Busunternehmen im ÖPNV setzen immer mehr, erfolgreich auf die Brennstoffzelle.
Die Entwicklung ist sicherlich noch nicht abgeschlossen und die Preise sind auch hier noch exorbitant, doch wenn ich daran denke, wie teuer die ersten Farb-TV waren und wie wenig sie heute, mit viel besseren Leistungen, kosten, sehe ich auch da in absehbarer Zukunft eine Verbesserung.
Nur auf Elektromobilität zu setzen ist meiner Meinung nach der falsche Weg. Ein gesunder Mix aus verschiedenen Antriebsvarianten ( Elektro, Wasserstoff, Hybrid, fossile Kraftstoffe) wäre der Entwicklung wahrscheinlich zuträglich und würde besser akzeptiert.
Wasserstoff könnte gerade für LKW ein Nischenprodukt sein, aber dann als E-LKW und mit Brennstoffzelle.
Fossile Kraftstoffe machen langfristig keinen Sinn und synthetische Kraftstoffe sind für Flugzeuge und spezielle militärische/THW/Feuerwehr Einsatzgebiete besser aufgehoben.
Heute müssen wir die Zukunft bauen, sonst haben wir morgen keine mehr!
Das Festhalten am Gestern verhindert das Morgen.