Wozu dienen diese wiederholten Probealarme - früher gabs die nicht?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
früher gabs die nicht?

Doch früher gab es die sogar in viel größerem Umfang. Mit der Wende in vielen Teilen Europas hat man gedacht das man eine Bevölkerungswarnung nicht mehr braucht und das System quasi eingestampft.

Genau das hat sich als großer Fehler erwiesen. Das haben Naturkatastrophen wie im Ahrtal gezeigt.

Jetzt baut man ein neues System auf. Ein System was allerdings weit moderner und damit auch komplexer ist. Früher saß irgendwo Jemand und hat auf einen Knopf gedrückt und wenn das Kabel nicht gekappt war hat die Sirene ausgelöst. Allerdings hat es meist lange gedauert bis die Info bei dem der aufs Knöpfchen drück angekommen ist.

Heute haben wir MoWaS. Das ist weit umfangreicher aber auch komplexer.

Die ersten Tests haben gezeigt das es massive Probleme mit dem System gibt. Wobei viele der Probleme nicht im System sondern bei den Usern lagen. Entsprechend hat man nachgesteuert. Die nächsten Tests liefen weit besser aber immer noch nicht fehlerfrei.

Da wo ich wohne gibt es die Probealarme, so lange wie ich denken kann, jeden Mittwoch. Also mit dem deutschlandweiten Warntag ist das noch nicht wirklich mehr geworden.

Sie sind dazu da zu gewährleisten, dass das System funktioniert und das ist auch gut so.

Natürlich gab es das früher nicht. Da war das mit den Handys auch gar kein Thema. Einen Probealarm gab es bei uns auf dem Dorf allerdings jeden Samstagmorgen um 10:00.

Als wir hier noch Sirenen hatten, gab es jeden Samstag um 12:00 Uhr Probealarm.

Die gab es schon vor 30, 40 und 50 Jahren !! Bei uns gingen jeden Samstag um 12:00 die Sirenen.

Man testet die Anlagen halt..... dann hat man viele abgebaut, und nun wird das über Handy eingeführt.

Das hat halt mit der Ahrtal-Katastrophe zu tun und anderen Bedrohungen....

Bei uns auf dem Dorf gab es die einmal die Woche IMMER.