Jugendliche – die neusten Beiträge

Wie konnte es gesellschaftlich so weit kommen, dass trotz des Wissens um die Folgen von Bewegungsmangel immer weniger Menschen ausreichend Sport treiben?

In den letzten Jahren hat sich das Problem des Übergewichts in Deutschland zunehmend verschärft. Statistiken zeigen, dass immer mehr Menschen von Übergewicht oder Adipositas betroffen sind, und dieser Trend erstreckt sich besorgniserregend auch auf Kinder und Jugendliche. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) sind mittlerweile etwa 53 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland übergewichtig, und rund ein Viertel leidet an Adipositas.

Besonders alarmierend ist die Entwicklung bei Kindern. Studien belegen, dass etwa 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Deutschland übergewichtig sind, und fast 6 Prozent gelten als adipös. Diese Zahlen haben sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich erhöht. Es zeigt sich, dass Bewegungsmangel, ungesunde Ernährungsgewohnheiten und veränderte Lebensumstände zu diesem Anstieg beitragen. Die Folgen von Übergewicht in jungen Jahren sind oft gravierend, da es nicht nur das Risiko für gesundheitliche Probleme im Kindesalter erhöht, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, im Erwachsenenalter weiterhin übergewichtig zu bleiben.

Gesundheitsexperten warnen seit langem vor den langfristigen Konsequenzen dieser Entwicklung, da Übergewicht und Adipositas mit einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden sind, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Gelenkbeschwerden. Trotz zahlreicher Aufklärungskampagnen und Präventionsmaßnahmen bleibt der Anstieg der Übergewichts- und Adipositasraten in der deutschen Bevölkerung ein drängendes Problem.

Quellen:

  1. Robert Koch-Institut (RKI): “Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Übergewicht und Adipositas in Deutschland.” Aktuelle Berichte zeigen regelmäßig die Entwicklungen von Übergewicht und Adipositas in Deutschland auf, sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen.
  2. Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG): Die Gesellschaft veröffentlicht wissenschaftliche Studien und Berichte, die den Anstieg von Übergewicht und Adipositas in Deutschland thematisieren.
  3. KiGGS-Studie (Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland): Diese Studie des RKI zeigt, wie sich der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen entwickelt, einschließlich der steigenden Raten von Übergewicht.
  4. World Health Organization (WHO) – European Region: Die WHO hat Berichte veröffentlicht, die den europaweiten Trend von Übergewicht und Adipositas beschreiben, mit spezifischen Daten für Deutschland.

Diese Quellen bieten aktuelle Daten und Analysen zur Übergewichtsentwicklung in Deutschland.

Gesundheit, Kinder, Deutschland, Jugendliche, Sport und Gesundheit, Übergewicht

Auf Klassefahrt Zimmer mit Leuten ,mit denen ich nichts zu tun hab?

Hey, ich bin auf meiner 12ten Klasse Abschlussfahrt. Ich bin weiblich aber habe mich in der Oberstufenzeit größtenteils mit Jungs angefreundet (die meisten meiner Kurse sind jungs dominiert). Es gibt ein paar Mädchen mit denen ich mich ganz okay oder gut verstehe eigentlich komme ich mit den meisten klar , aber dadurch dass die Zimmer innerhalb der Kurse festgelegt wurden und in meinem nur ein anderes Mädchen war mussten wir vorerst zusammen in ein Zimmer eingeteilt werden. Eigentlich hatte ich dann auch andere Leute gefunden bei denen ich mich in der Theorie einordnen wollte ,doch das eine Mädchen kam 40 Minuten zu spät und zu guter Letzt wurden wir beide von den Lehrern in verschiedene Zimmer eingeteilt. Das Resultat war ein Zimmer mit zwei Personen mit denen ich kein einziges Wort gewechselt hatte und ein Mädchen mit dem ich früher mal sehr gut befreundet war ,die aber ohne genannten Grund die Freundschaft beendete. Es war aber in der neunten Klasse oder so und ihre damals beste Freundin sagte mir es lag an einem Youtuber den ich schaute und sie nicht mochte. Also hoffentlich aus heutiger Sicht nicht mehr so schwerwiegend. Aufjedenfall war diese Freundesgruppe seit der 5ten Klasse bestehend und ursprünglich Bestand sie aus 4 Leuten, aber eine der Personen ist gewechselt . Den Platz hab ich jetzt wohl eingenommen. Es ist jetzt der zweite Tag und ich bin Generell eher weniger sozial und schüchtern ,weswegen ich Schwierigkeiten habe mich zu integrieren und mich teils unwohl fühle. Sie versuchen schon manchmal mich in gespräche einzubinden indem sie sowas wie "wie hast du geschlafen?" Sagen aber darauf hab ich nicht wirklich eine Antwort aus der sich ein Gespräch entwickeln kann. Es fühlt sich insgesamt einfach sehr komisch an. Ich weiß nicht wie ich mich mit ihnen anfreunden soll und generell was ich dir Fahrt über machen soll, ich fühl mich extrem fehl am Platz . Sie kennen sich alle schon und ich hab dadurch ja einen ganz anderen stand. Ich hab Angst die Klassenfahrt auch unteranderem für meine Mitbewohner zu verschlimmern. Ich bin einfach überfordert, Hilfe , wie integriert man sich und macht Freunde.

Schule, Freunde, Jugendliche, Schüler, Klassenfahrt, Schüchternheit

Habe ich unterreagiert oder hat mein Freund überreagiert?

Das wird etwas lang, müsst ihr nicht alles durchlesen. (Ja ich schreibe oft etwas lang sorry)

Vor einiger Zeit bin ich (16m) mit meinem besten Freund (16) zu einem Event gegangen. War eigentlich ganz cool. Da war eine Bühne, auf der die ganze Zeit Leute gesungen haben und so Stände, wo man Sachen machen konnte wie Pompons basteln usw.

Wir sind rumgelaufen, haben uns ein paar Stände angeschaut, gratis Sticker und so temporäre "Tattoos" geholt und so. Wir haben auch gratis Wasser und Apfelsaft bekommen und Wassereis. Dann war ich irgendwann müde und meine Füße taten weh, weil meine Schuhe zu klein sind (hab jetzt neue), also hab ich mich für den Rest des Tages auf eine Bank gesetzt und den Sängern zugeschaut oder etwas auf meinem Handy gemacht.


Mein Freund aber nicht. Er hat immer wieder gesagt sowas wie "Junge, wir müssen mit Leuten reden" oder "Wir müssen neue Freunde machen", und ich so "Geh doch viel Glück man". Aber er dann so "Nee, nee. Wir sind zusammen hierhergekommen, ich kann dich nicht einfach allein lassen."

Am Ende hab ich ihn aber dann doch überredet, rumzulaufen und zu versuchen, neue Leute kennenzulernen. Ich bin halt echt schüchtern, und er ist sehr sozial und beliebt, also wollte ich ihm nicht wirklich zur Last fallen und ich hatte sowieso nicht viel Lust darauf.

Ich will auch erwähnen dass ich an dem Tag echt Probleme hatte die Leute zu hören. Die Musik war so laut, dass mein Freund mir immer direkt ins Ohr schreien musste wenn er mit mir reden wollte. Selbst an den Ständen konnte ich fast gar nicht verstehen was die Leute gesagt haben. Das hat alles nur noch verwirrender gemacht.

Aber die anderen hatten kein Problem damit miteinander zu reden, nur ich. Manche haben sogar direkt neben den Lautsprechern miteinander geredet ohne Problem. Ich hab eh schon schlechtes Gehör, aber an dem Tag war es irgendwie noch schlimmer. Es hat sich so angefühlt, als ob so ein Druck auf meinen Ohren war wie im Flugzeug, aber es ging nicht weg. Ich weiß nicht, warum es an dem Tag so schlimm war, aber es hat mich komplett durcheinander gemacht.

Aber dann ist was komisches passiert. Ich saß halt auf dem Boden (viele Leute saßen auf dem Boden), und ein Erwachsener (ungefähr um die 30? Männlich/weiblich weiß ich nicht mehr genau) kam zu mir, kniete sich hin und fragte immer wieder "Photo? Photo?"

Ich war komplett verwirrt, weil die Musik so laut war und ich nicht wusste was der Erwachsene wollte. Wollte er das ich ein Foto für ihn nehme? Das passiert ja oft so wenn man jemanden das fragt.

Aber ich war halt eben immer noch verwirrt wegen der Lautstärke und der Erwachsene fragte mich dann wo ich herkomme, und ich so "Here. Germany." Er nickte, setzte sich dann neben mich und tat sein Handy in Selfie Position. Also das wir beide drin waren.

Dann fragten er, ob es okay ist, und ich war mega nervös und fühlte mich ein bisschen unter Druck gesetzt also hab ich einfach genickt und in die Kamera geschaut und er hat so 3 Fotos gemacht.

Dann hat er mir einen Daumen hoch gegeben und ist weggegangen. Aber dann ein paar Minuten später kam er wieder zurück, kniete sich wieder hin und machte das Gleiche, aber diesmal sagte er „Smile, smile“, und ich lächelte in die Kamera und er machten wieder so 3 Fotos. Er hatte auch Chips dabei und fragte "Do you want some?" und ich schüttelte den Kopf, weil naja sie waren schon offen, und er war ein fremder und er fragte "Why?“ und ich schüttelte nochmal den Kopf und dann ging er weg.

Ein paar Minuten später kam mein Freund zurück. Und ja, hat bei ihm auch nicht geklappt haha. Ich hab ihm dann von der Person erzählt, und er so bisschen genervt "Deshalb kann ich dich nicht allein lassen" und wir haben dann zusammen halt die Sänger angeschaut. Aber dann hab ich den Erwachsenen wieder aus meinem Augenwinkel gesehen? Er hat mich angestarrt. Ich habe es meinem Freund gesagt und er hat ihn böse angeguckt,

Das hat mich ein bisschen nervös gemacht also habe ich ich gesagt er soll aufhören damit und er sagte "Er starrt dich die ganze Zeit an" und die nächsten paar Stunden ware er auch immer wieder in der Nähe und hat mich angeguckt. Nicht direkt nah, aber er war halt so immer um uns herum und hat mich beobachtet. Das hat mir schon ein bisschen Angst gemacht...

Er hat halt nur um ein Selfie gefragt, was auch komisch war, weil ich nicht mal irgendwas zum Event anhatte (ich hab verschlafen und wir mussten schnell zum Bus, lol), und soweit ich gesehen hab, hat er auch niemand anderen gefragt.

Aber wir sind den ganzen Tag da geblieben, und irgendwann gegen 22 Uhr war er weg. Ich hab ihn danach nicht mehr gesehen.

Mein Freund meinte das wir mit jemandem reden sollten aber ich fand es nicht schlimm genug um Drama daraus zu machen. Es gab zwar viele Stände wo man Hilfe bekommen konnte wenn man sich nicht gut fühlte, die Sänger auf der Bühne haben das auch immer wieder gesagt und es gab auch viele Polizisten (?), aber ich wollte halt nicht überreagieren… auch wenn es mir extrem unangenehm war.

Freundschaft, Event, Jugendliche, Erwachsene, fremd, überreaktion, selfie

Ist er noch an mir interessiert?

hey, vor ein paar Wochen hat mich ein Junge auf Instagram über meine Insta Story angeschrieben. Wir haben bisschen hin und hergeschrieben. Danach habe ich ihn auch einmal von mir aus angeschrieben und er hat mich dann nach meinem Snapchat gefragt.

Etwa 1 Woche daraufhin hat er mich gefragt ob wir mal zusammen nach draussen gehen wollen. ich habe zugesagt und so sind wir dann zusammen in eine Bar und haben uns was zutrinken geholt, haben uns draussen hingesetzt und ein bisschen geredet. Nach 2h war dieses Treffen dann vorbei. (btw zur Begrüssung und zur Verabschiedung haben wir uns umarmt). Ich würde sagen es lief ganz gut, allerdings war ich nicht wirklich ich selbst, aufgrund der Nervosität. Wir haben dann beide noch geschrieben dass wir das treffen nice fanden.

2 Tage später habe ich ihm dann auf Snap geschrieben, dass mir das Treffen wirklich sehr gefallen hat und ob wir uns nochmal ein 2. mal Treffen wollen. Er hat dann mit „Sehr gerne, wann hast du Zeit?“ geantwortet.

Bis zu diesem Treffen sind‘s jetzt noch ein paar Tage, aber irgendwie spüre ich, wie ich mittlerweile öfters von mir aus was schreibe, oder ich sehe dass er auf Snap online ist und mich trotzdem für ein paar Stunden auf zugestellt lässt..

Ich weiss nicht, ob ich einfach zu viel darüber nachdenke, oder ob er vielleicht einfach das Interesse verloren hat… Ausserdem weiss ich auch nicht, ob das alles nur auf eine Freundschaft hinausläuft, oder ob er vielleicht mehr möchte.. Was denkt ihr?

Liebe, Jugendliche, freundschaft und liebe, Kennenlernphase, Crush, Snapchat, Kennenlernen Phase

Was tun, wenn Eltern Schimmel in meinem Zimmer nicht ausbessern wollen?

In meinem Zimmer ist an mehreren Stellen Schimmel, u.a. auch direkt in der Ecke, in der mein Bett steht. Mittlerweile ist es schon so, dass mein ganzes Zimmer durchgehend total modrig und muffig (also nach Schimmel) riecht und egal wie oft und wie lang ich lüfte, sobald das Fenster wieder kurz zu ist, riecht es wieder so wie vorher, so wie in einem verschimmelten Kellerzimmer. Es ist wirklich richtig schlimm. Mittlerweile habe ich auch schon gemerkt, dass ich Kopfschmerzen davon bekomme.

Meine Mutter hat früher schon paar mal versucht, den Schimmel mit einem Schimmelentferner zu entfernen, o.ä., aber der Schimmel ist immer wieder gekommen, egal, was man getan hat. Ich habe sie darum gebeten, sich jetzt mal wirklich darum zu kümmern, also irgendeinen Fachmann zu beauftragen, weil es langsam echt eklig ist und ich auch Angst habe, gesundheitliche Schäden davon zu bekommen. Es interessiert sie jedoch nicht und sie sagt immer „Ja, mach ich irgendwann mal“, aber es geschieht nie etwas.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?
Findet ihr das okay von meinen Eltern?
(Wenn es in ihrem Schlafzimmer so aussehen würde, dann würden sie sofort tätig werden, aber bei mir ist ihnen das egal.)

PS: Ich bin an dem Schimmelbefall auch nicht Schuld, weil schon bevor das Zimmer mir gehörte, dort ein Schimmelproblem bestand und ich außerdem auch immer lüfte und alles.

Haushalt, Medizin, Gesundheit, Kinder, Familie, Wohnung, Schimmel, Jugendliche, Recht, Eltern, Jura, Kinderzimmer, Kindeswohl, Kindeswohlgefährdung, Konflikt, Schimmelbefall, Schimmelpilz, schimmelsporen, Schlafzimmer, Streit

Wohngruppen / Kinderheime in Deutschland

Moin, kurz über mich,

Ich bin derzeit 18/5 Jahre alt und habe selber 13 Jahre in einer so Einrichtung gelebt.

so:

Es geht darum, was ihr für Erfahrung damit gemacht habt oder wie ihr mit Betreuer oder sonstige Personen ausgekommen seid?

Ich habe in insgesamt 5 so Einrichtungen gelebt.

Ich habe bisher nur Negative Erfahrung gemacht!
Betreuer, die ihre Macht ausnutzen und handgreiflich so wie respektlos wurden.

Ich selber wurde von einer Treppe heruntergeschmissen oder körperlich angegangen.

Strafen: ins Zimmer bzw Hausarrest den ganzen Tag, 1 Woche Fernseh bzw Ausgehverbot und generell sogar kein Essen über den ganzen Tag!

Ich habe mich oft beschwert beim Jugendamt, aber da sitzen auch nur Idioten, also wirklich nur so welche. Man wird nicht ernst genommen und Betreuer haben ja immer recht und ich bzw wir würden nur lügen.

Heute Leben ich allein und höre bis heute noch wie Betreuer über mich und uns Lästern und uns als Kinder sagten: Aus dir / euch Wird nix ihr seid Op*fer und zu einer Person die ich gekannt wurde als Kind Nu++e genannt von Betreuern.

Sorry aber es muss sich echt was Ändern das kann echt nicht sein! Ich habe 13 Jahre gelitten.

Teilweise waren das auch nur entweder richtig alte oder Anfang 20-jährige Betreuer, die so waren.

ES MUSS SICH WAS ÄNDERN!

(An die mir nicht glaube, Ich habe genug beweise bzw Zeugen!)

Ich möchte gern eure Meinung dazu wissen

Kinder, Zukunft, Angst, Menschen, Jugendliche, Kinderheim, Wohngruppe

Katastrophale Bildung: Jugendliche können Uhr nicht mehr lesen!

Einem Pädagogen reißt der Geduldsfaden: 16-jährige Schüler wissen nicht, wie spät es ist. Grund: Sie verstehen die Uhr nicht.

"Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?" Diese Songzeile verbinden wohl die meisten mit der Kindersendung "Der rosarote Panther". In einer polytechnischen Schule in Niederösterreich bekam er eine ganz andere Bedeutung. Laut einem Pädagogen, der an dieser Schule unterrichtet, können viele seiner Schüler die Uhr nicht mehr lesen.

Unfassbar: 16-Jährige können die Uhr nicht ... dann schauen sie mich nur stumpf an!

"Wir arbeiten jetzt in der Englischstunde schon 5 Stunden an der Uhrzeit auf Deutsch. Wobei die SchülerInnen komplett verweigern mit den Worten, 'sie hätten das nie gelernt und nie gebraucht'. Wenn ich frage, wie sie den zukünftigen Lehrherrn verstehen wollen, sehen sie mich nur stumpf an." Viele seiner Schüler, so der Lehrer, seien Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf. "Offensichtlich sind solche Kinder und Jugendliche, die eigentlich besondere Bedürfnisse haben und den Schutz des Systems benötigen, diesem weniger wert, wenn hier irgendjemand ohne die nötige Qualifikation hineingestellt wird." Wie denn? Was denn? Nachfrage per Mail. Antwort: "Ich stehe in dieser Gruppe alleine. Eine Ausbildung als Sonderpädagoge habe ich nicht." Ich denke, wertes Ministerium, da ist noch einiges, äh, auszuloten.

  • Was denkt ihr darüber?
  • Was soll getan werden?
Bild zum Beitrag
Kinder, Mobbing, Schule, Angst, Bildung, Politik, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Gesellschaft, Gymnasium, Österreich

Wie findet ihr es, dass Kinder nur noch am Handy und Tablet sind?

Die Gen Alpha, das sind die Kinder, die ab 2010 geboren worden sind. Sie sind die Nachfolgegeneration der Gen Z und können sich eine Welt ohne Social Media nicht mehr vorstellen. Die Gen Alpha hat Eigenschaften, die keine andere Generation hat, fand Rüdiger Maas heraus. Er ist Psychologe, Gründer des Instituts für Generationenforschung und hat in der ersten deutschlandweiten Generation Alpha Studie untersucht, wie die Alphas ticken.

Etwa alle 15 Jahre rufen Soziologen eine neue Generation aus. Viele Alphas können am Smartphone oder Tablet Fotos weiter wischen, bevor sie die ersten Wörter sagen. „Mit der Gen Alpha haben wir die erste Generation, deren Eltern mit der Digitalisierung in ihrer Jugend groß geworden sind, vieles konnte nun mit dem Smartphone ‚erledigt‘ werden“, sagt Maas BuzzFeed News Deutschland von IPPEN.MEDIA. Die Kinder werden damit konfrontiert und „wegen jedem Blödsinn fotografiert“.

Ultraschallbilder auf Instagram, ein Video vom ersten Mal Brei-Essen in der Whats-App-Familiengruppe und die Lieblingsfolge der Lieblingsserie, jederzeit abrufbar bei YouTube: „Eltern sorgen kräftig dafür, dass das Handy allgegenwärtig ist und immer mit etwas Positiven verknüpft wird“, sagt Maas.

Bild zum Beitrag
Schlecht 71%
Anders 21%
Gut 8%
Kinder, Schule, Deutschland, Politik, Jugendliche, Social Media, Psychologie, Generation, Jugend, Generation Z, Generation Alpha

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche