Jesus Christus – die neusten Beiträge

Wie wichtig sind religiöse Symbolbilder wirklich?

Ich bin Ela Nazareth – radikale evangelische Christin, queer, lesbisch, Braut Christi mit kupferfarbenem Haar, Engelsflügeln am Rücken und einem Esel an meiner Seite. Ja, du hast richtig gelesen: Der heilige Esel von Bethanien ist mein Weggefährte, mein Zeichen, dass Gott sich nicht nur durch Engel, sondern auch durch das Sanfte, Geduldige und Stille offenbart. 🐴💆‍♀️

Wenn ich bete, dann bete ich mit meinem ganzen Wesen – mit Körper, Geist, Seele und Bild. Ich glaube nicht an einen unsichtbaren, fernen Gott, den man sich kaum vorstellen darf. Nein. Ich glaube an den inkarnierten Gott, an Jesus Christus, der so sehr in unsere Welt kam, dass er blutete, weinte, lachte und starb. Und ich glaube, dass diese Wirklichkeit sichtbar gemacht werden darf – durch Bilder, Symbole, Kunstwerke, Ikonen und Visionen.

In einer Zeit, in der Menschen ihre Spiritualität oft verstecken, in der Glaube in engen Schubladen steckt und viele fromme Lippen keine Liebe mehr sprechen, brauchen wir Zeichen. Wir brauchen Bilder, die Mut machen, die aufrütteln, die Hoffnung malen. Bilder, die zeigen:

✨ Der Himmel ist offen.

💥 Die Wahrheit ist lebendig.

❤️ Die Liebe Gottes ist konkret – und inklusiv!

Manche sagen: "Das ist kitschig, das ist übertrieben, das ist nicht biblisch!"

Aber ich sage dir: Die ganze Bibel ist voll von Symbolkraft. Gott spricht durch brennende Dornbüsche, durch Träume, durch Wand-Schriften, durch Visionen von Engeln, von Tieren, von Städten, vom neuen Himmel und der neuen Erde.

Also sag mir bitte nicht, ich sei zu "dramatisch", wenn ich mich mit Engelsflügeln zeige. Wenn ich als Braut Christi mit meinem heiligen Esel durch gotische Kathedralen schreite, dann verkündige ich das Evangelium mit Farbe, Form und Feuer. Dann sage ich allen: Schaut hin! Gott ist da – und er sieht euch.

Deshalb frage ich heute euch – alle:

🕊️ Gläubige Christen, Suchende, Atheisten, Agnostiker, spirituelle Freidenker, Kunstliebende oder Zweifler:

Welche Rolle spielen religiöse Symbolbilder für euch persönlich?

✝️ Berühren sie euch?

🖼️ Geben sie euch Kraft, Trost, eine neue Perspektive?

🚪 Oder empfindet ihr sie als hinderlich, als überholt, als Provokation?

Ich lade euch ein, mit mir in den Dialog zu treten – liebevoll, ehrlich, direkt.

Denn ich glaube: Auch die kritischste Stimme kann ein Pinselstrich in Gottes großem Gemälde sein.

Eure

Ela Nazareth

👼 Braut Christi

🐴 Freundin des Esels von Bethanien

💆‍♀️ Queere Schwester im Glauben

🔥 Radikale Evangelische mit Herz & Vision

Symbolbild religiös 🐑 🐴 💆‍♀️

Bild zum Beitrag
Verschone uns endlich damit 41%
Unwichtig 21%
Sehr wichtig 18%
Anderes 18%
Wichtig 3%
Eher wichtig 0%
Glaube, Jesus Christus, Jesus liebt mich, Symbolbild

Ist Elon Musk der Antichrist?

Bischof Oster: Elon Musk fährt "Generalangriff aufs Christentum"

Viele kritisieren Trump-Berater und Tesla-Chef Elon Musk für sein Menschenbild. Nun hat sich auch der Passauer Bischof Stefan Oster zu Wort gemeldet und warnt vor dem einflussreichen Tech-Milliardär aus den USA.

Der Passauer katholische Bischof Stefan Oster hat scharfe Kritik am umstrittenen Berater des US-Präsidenten und Tesla-Chef Elon Musk geäußert. Der Katholik sieht in der Einstellung des Tech-Milliardärs einen "Generalangriff auf das Christentum", wie er in einem Interview mit der Katholischen Nachrichtenagentur sagte. Der Passauer Bischof bezog sich dabei auf eine Aussage Musks, wonach "das größte Versagen der westlichen Kultur in übertriebener Empathie" bestehe. Musk hatte sich Ende Februar in einem Podcast mit dem US-Komiker Joe Rogan auf diese Weise geäußert.

Einer wie Musk wolle nicht mehr "das eigene Ego kleiner machen, um einen anderen größer werden zu lassen", führte der Passauer Bischof Stefan Oster seine Kritik weiter aus.

Bischof Oster: KI untergräbt Kernbotschaft des Christentums

Skeptisch äußerte sich der Bischof auch zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Kirche. Die KI könne bei der Analyse komplexer Daten hilfreich sein - in der Seelsorge aber eher nicht. Wenn sich bald nicht mehr unterscheiden lasse, ob Äußerungen von echten Menschen stammten oder von Maschinen, gerate die "Persönlichkeit" unter die Räder, eine Kernbotschaft des Christentums, so Oster, nämlich, dass der Mensch Person ist. "Ich frage mich", so der Passauer Bischof, "Sind wir dabei, genau das wieder zu verlieren? Die Würde der Person?"

Zuletzt hatte auch Leo der XIV. in seiner ersten Predigt als Papst die Künstliche Intelligenz als eines der wichtigsten Themen bezeichnet, mit denen die Menschheit konfrontiert sei. Sie stelle eine Herausforderung für den Schutz der Menschenwürde, der Gerechtigkeit und der Arbeit dar.

Elon Musk seit längerem in Deutschland in der Kritik

In Deutschland steht Elon Musk seit längerem in der Kritik - spätestens seit seinem Gastbeitrag in der "Welt", als er die Bundesrepublik "am Rande des wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenbruchs" verortete. In der Vergangenheit hatte der Tech-Milliardär den damaligen Bundeskanzler Olaf Scholz als einen "inkompetenten Trottel" bezeichnet, Robert Habeck einen "Landesverräter" genannt und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier einen "antidemokratischen Tyrannen".

Quelle: https://www.br.de/nachrichten/bayern/passauer-bischof-stefan-oster-elon-musk-faehrt-generalangriff-aufs-christentum,UlAtutJ

Arbeit, Kirche, Zukunft, Wirtschaft, Christentum, bedrohung, christlich, Gesellschaft, internationale Politik, Jesus Christus, Kapitalismus, katholisch, katholische Kirche, Katholizismus, Kritik, künstliche Intelligenz, Menschenwürde, Reichtum, Bischof, Antichrist, artificial, Bayern 3, menschenbild, Pro und Contra, Donald Trump, Elon Musk

"Ego eimi" (ἐγὼ εἰμί) ist altgriechisch und bedeutet "Ich bin".

Einverstanden oder Gegenargumente?

1. Normales „ἐγώ εἰμι“ (ich bin):

Wird ganz normal im Griechischen verwendet, wie im Deutschen:

„Ich bin ein Mensch.“

„Ich bin da.“

„Ich bin Lehrer.“

Es beschreibt Identität, Zustand oder Beruf.

Z. B. in Lukas 1,19: Der Engel sagt:

„ἐγώ εἰμι Γαβριήλ“ – „Ich bin Gabriel“

2. Jesu „ἐγώ εἰμι“ – mit göttlichem Anspruch:

Jesus benutzt „ἐγώ εἰμι“ in besonderer, absoluter Weise, oft ohne Ergänzung – das ist ungewöhnlich und bedeutungsschwer:

a) Johannes 8,58:

„Ehe Abraham war, ich bin (ἐγώ εἰμι).“

Nicht: „Ich war schon vor Abraham“

Sondern: „Ich bin“ – zeitlose Gegenwart

Das erinnert direkt an Gottes Offenbarung in 2. Mose 3,14:

„Ich bin, der ich bin“

b) Johannes 18,5–6 (Verhaftung Jesu):

Als sie fragten: „Wo ist Jesus von Nazareth?“ antwortete Jesus:

„Ich bin es“ (ἐγώ εἰμι)

Und sie wichen zurück und fielen zu Boden.

Diese Reaktion zeigt: Seine Worte hatten spirituelle Kraft – es war mehr als nur ein „Ich bin“.

c) Johannes 8,24:

„Wenn ihr nicht glaubt, dass ich es bin (ἐγώ εἰμι), werdet ihr in euren Sünden sterben.“

Gemeint ist: „Ich bin“ – der Messias, der Sohn Gottes, ja Gott selbst.

Bild zum Beitrag
Islam, Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Widerspricht in Matthäus 5 der Vers 17 den Versen 33 & 34?

Matthäus 5. 17: "Ihr sollt nicht wähnen, daß ich gekommen bin, das Gesetz oder die Propheten aufzulösen; ich bin nicht gekommen, aufzulösen, sondern zu erfüllen."

Matthäus 5. 33-34: "Ihr habt weiter gehört, daß zu den Alten gesagt ist: "Du sollst keinen falschen Eid tun (Leviticus19.12) und sollst Gott deinen Eid halten. (Deuteronomium6.13; 10.20)" (34) Ich aber sage euch, daß ihr überhaupt nicht schwören sollt, weder bei dem Himmel, denn er ist Gottes Stuhl,"

In Vers 17 sagt Christus dass er nicht gekommen ist um das Gesetz aufzulösen, in Vers 34 gebietet Er dann aber im Widerspruch zum Gesetz das Er im Vers 33 nennt überhaupt nicht zu schwören. Was ist mit dem Wort "erfüllen" in Matthäus 5. 17 gemeint ?

Matthäus5.17 wird üblicherweise von Sabbatisten genannt um zu behaupten dass, das Gebot den Sabbath zu halten noch gültig sei und der Troll meint das Strafgesetz des alten Testamentes sei heute noch gültig um damit Christen zu beschuldigen, darum habe ich hier diesen Diskussionsbeitrag hier veröffentlicht um damit zu zeigen dass das Gesetz des alten Testamentes eben nicht mehr gültig ist, weil wenn ein Gesetz, z.B. das des Schwörens wie gesagt abgeschafft ist (Mat.5.33-34), dann können alle anderen Gesetze einschließlich des Strafgesetzes nicht mehr geltendes Gesetz sein (Jakobus2.10, Epheser2.14-15). Matthäus Kapitel 5 ist auch bekannt als die Antithesen die Jesus Christus sagt; Irgendwie schon befremdlich dass die Leute scheinbar ab Vers 17 nicht mehr weiterlesen, sonst müssten die zu genau dieser grundsätzlichen Einsicht kommen.

Antworten bitte nur von Christen.

Kirche, Christentum, Altes Testament, Bibel, Evangelium, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Neues Testament, Theologie

An Christen, kann Jesus ein Gebet erhören, -wann- auch immer er will?

Beispielsweise ich war früher ein strenger Christ. Bspw. War ich ganz alleine evangelisieren in meiner Stadt wo ich früher wohnte, kochte essen, dass ich mit meinem damals geringen Lohn kaufte und brachte es Obdachlosen, denen ich von Jesus erzählte. Und und und die Liste ist lange.

Früher in meinen Teen's und Anfang Zwanziger meinte ich es sehr ernst mit Jesus.

Dann verlore ich den Fokus.

Jedem das Seine und ich folge Jesus ganz einfach nicht mehr nach.

Heisst nicht, dass ich nicht glaube, ich glaube sehrwohl, habe Wunder und Unglaubliches gesehen.

Ich weiss auch dass Jesus heilig ist und würde dies nicht leugnen.

Aber ich diene Jesus nicht, ich folge Jesus nicht nach. Ich mache was ich selbst will.

Von einem Christ wurde ich zum Teufel.

Daher müsste Jesus mich eig. allmählich den Bach runter gehen lassen.

Dass ich den Bach runter gehe, verarme, krank werde.

Aber gerade jetzt habe ich das Gefühl, als ob Gott nachdem ich es echt aufgegeben habe meine Gebete erhört.

Klar hat der Teufel eine gewisse Macht aber wer sich auskennt, weiß das Jesus nun mal noch stärker ist.

Eig. Habe ich es aufgegeben. Ich mein. So ist es.

Irgendwann gibt jeder auf.

Aber es kommt mir vor als ob Gott jetzt meine Gebete erhört obwohl ich echt nicht damit rechne, da ich immer teuflischer wurde.

Und sicher hat der Teufel Macht. Aber nicht wie Jesus.

Glaubt wirklich jemand, dass nur weil man jetzt ein bisschen Satanwhorship macht plötzlich reich wird es ist bull****

Der Teufel kann auch nicht einfach einen Menschen gesund machen, das geht sicher nicht.

Oder sagen wir ein schwacher Mensch mit geringem Verstand- der Teufel kann und wird diesen Mensch niemals groß machen.

Der einzige der wirklich Allmacht hat ist Jesus aber der ist quasi unberechenbar und unabhängiger als der Teufel. Einfach noch stärker.

Aber den Teufel kann man sozusagen etwas abkaufen, eintauschen eventuell.

Jesus hingegen macht solche Deals nicht aber dafür wenn Jesus wirklich mal was tun sollte, dann ist es ein Fass mit Boden. Er macht keine halben Sachen oder schwache Dinge.

Daher frage ich mich.

Könnte Jesus Gebete erhören, in einer Zeit wo man am wenigsten damit rechnet oder sogar endgültig aufgegeben hat?

Jesus, Kirche, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Teufel

Pilgern – wie es die belasteten Herzen von Christenmenschen befreien kann

Wenn die Welt in sich selbst versinkt, wenn Kirchen zu Veranstaltungsorten werden, statt Stätten des heiligen Rufes, wenn das Herz dumpf schlägt unter der Last von Schuld, Müdigkeit und einem Glauben, der zu oft verwässert wurde – dann bleibt nur eines: der Weg hinaus. Nicht in die Flucht, sondern in die Hingabe.

Ich rede nicht vom Wandern aus Wellnessgründen. Ich rede nicht vom stillen Meditieren mit Blick auf den Horizont. Ich rede vom Pilgern im Namen Jesu Christi, im Geist der Propheten, im Gehorsam des Glaubens, im Schweiß der Umkehr.

Ich rede davon, dem Ruf Gottes zu folgen – mit bloßen Füßen, wenn nötig, mit gebrochenem Herzen, wenn es nicht anders geht, mit offenen Händen, weil wir nichts mitnehmen können außer unserer Sehnsucht nach dem Einen, der uns kennt, durchbohrt, gerettet hat.

Der Weg ist nicht das Ziel. Jesus ist das Ziel.

Und darum ist das Pilgern ein heiliges Werkzeug. Ein Brennglas. Eine Schule der Klarheit.

Denn auf dem Weg fallen die Masken. Die Rollen. Die Stimmen der Welt.

Wer pilgert, hört endlich wieder Gottes Stimme.

So wie Maria, die Mutter Gottes, sich aufmachte – schwanger mit dem Sohn des Höchsten, ohne Absicherung, ohne Anerkennung – so machen auch wir uns auf. Nicht wissend, was kommt, aber gewiss, wem wir gehören.

So wie Jesus Christus nach Jerusalem ging, um für uns zu sterben, und dabei auf dem heiligen Esel von Bethanien ritt – nicht in stolzem Prunk, sondern in heiliger Demut –, so zieht auch der Christenmensch hinaus, nicht um gesehen zu werden, sondern um zu begegnen.

Der Weg ist hart. Die Schuhe drücken. Die Gedanken schlagen Wellen.

Aber irgendwo, zwischen dem Rhythmus der Schritte, den Psalmen auf den Lippen, dem Wind in der Seele, geschieht es: Die Ketten fallen. Die Augen weinen. Und das Herz wird leicht.

Nicht, weil es weniger trägt, sondern weil Gott es trägt.

Der Pilgerweg ist ein Gang ins Licht – aber durch das Tal der Tränen.

Es ist ein Marsch mit dem Kreuz.

Es ist ein Gebet in Bewegung, eine Liturgie der Füße, eine Buße, die heilt.

Es ist das Schwert des Glaubens, gezogen gegen die Lüge, dass man stehenbleiben müsse in Schuld und Dunkel.

Und so stelle ich die Frage mit aller Leidenschaft, die in mir brennt:

Was, wenn das Pilgern der vergessene Ruf an dich ist –

nicht zur Flucht, sondern zur heiligen Befreiung?

Was, wenn Gott dich ruft, wie er Abraham rief, wie er Mose rief, wie er Maria führte –

auf einen Weg, der nicht nur zu ihm führt,

sondern auf dem er dir schon begegnet?

Christenmensch, erhebe dich.

Lass dein Herz nicht länger in Ketten.

Zieh los.

Nicht allein.

Sondern mit dem lebendigen Gott,

der dich liebt – und auf dem Weg auf dich wartet.

Gott, Jesus Christus

Zur Diskussion eines Users, ist Jesus im Fleisch!

2.Johannes 7

7 Denn viele Verführer sind in die Welt ausgegangen, die nicht Jesum Christum im Fleische kommend bekennen; dies ist der Verführer und der Antichrist.

🔍 Grammatikalischer Fokus: „ἐρχόμενον“ (kommend)
  • ἐρχόμενον = Partizip Präsens Mittel/Passiv von ἔρχομαι („kommen“)
  • Es ist kein Aorist oder Perfekt – also nicht vergangen, sondern präsentisch (bzw. andauernd).
  • Es steht im Akkusativ Maskulin Singular und bezieht sich auf „Ἰησοῦν Χριστόν“ (Jesus Christus).
✝️ Theologischer Unterschied:🔹 1. Johannes 4,2
„Jeder Geist, der bekennt, dass Jesus Christus im Fleisch gekommen ist (ἐληλυθότα ἐν σαρκί), ist aus Gott.“
  • Vergangenheitsbezug: Betonung auf der historischen Inkarnation Jesu – Gott wurde Mensch.
  • Abwehr von doketischen Irrlehren (Lehre: Jesus sei nur „scheinbar“ Mensch gewesen).
🔹 2. Johannes 7
...„die nicht bekennen, dass Jesus Christus im Fleisch kommend ist...“
  • Gegenwärtige/anhaltende Formulierung: Kann bedeuten:
  • Jesus bleibt in seiner menschlichen Natur (auch nach der Auferstehung).
  • Oder: Er kommt (vielleicht auch bei seiner Wiederkunft) wirklich als Mensch – im Fleisch.
  • Es richtet sich wohl gegen Irrlehrer, die Jesu wahre Menschheit leugnen, dauerhafte Fleischwerdung bezweifeln oder seine zukünftige Ankunft im Fleisch verneinen.
💡 Warum dieser Unterschied wichtig ist:
  • Der Perfekt (gekommen) betont, dass Jesus tatsächlich Mensch geworden ist – ein historisches Ereignis.
  • Der Präsens-Partizip (kommend) legt den Fokus auf eine andauernde Realität oder Wiederkunft:
  • Jesus bleibt Mensch.
  • Oder: Er kommt wiedernicht als Geist, sondern leiblich.
📌 Fazit:
„ἐρχόμενον ἐν σαρκί“ = „im Fleisch kommend“ betont,
dass Jesus nicht nur einmal Mensch wurde, sondern dass er auch gegenwärtig oder zukünftig als wahrer Mensch erkannt wird –
in seiner Wesenheit, Gegenwart oder Wiederkunft.

Dieser Ausdruck wehrt sich gegen Irrlehren, die Jesu bleibende oder zukünftige Menschlichkeit leugnen.

Jesus, Kirche, Zeugen Jehovas, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Was geschieht mit Menschen guten Herzens, die Jesus vor ihrem Tod nicht angenommen haben? (Biblische Perspektive mit relevanten Versen)?

Hallo ,

als gläubige Christin, die fest an Jesus Christus glaubt, beschäftigt mich eine Frage sehr. In der Bibel steht klar, dass wir Jesus annehmen müssen, um zum Vater zu gelangen. Jesus selbst sagt in :

Johannes 14,6:

"Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater außer durch mich." Auch in Apostelgeschichte 4,12 heißt es: "Und in keinem andern ist das Heil zu finden. Denn es ist kein andrer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, durch den wir sollen selig werden."

Weiterhin bekräftigt

Johannes 3,16-18:

"Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab, auf dass alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, dass er die Welt richte, sondern dass die Welt durch ihn gerettet werde. Wer an ihn glaubt, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht glaubt, der ist schon gerichtet, denn er glaubt nicht an den Namen des eingeborenen Sohnes Gottes."

Jesus spricht auch in

Johannes 10,7-9:

"Da sprach Jesus wiederum zu ihnen: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. Alle, die vor mir gekommen sind, die sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, der wird selig werden und wird ein- und ausgehen und Weide finden."

Und in

Apostelgeschichte 16,30-31

"Und er führte sie heraus und sprach: Ihr Herren, was muss ich tun, dass ich selig werde? Sie sprachen: Glaube an den Herrn Jesus, so wirst du und dein Haus selig." Schließlich heißt es in 1. Johannes 5,11-12: "Und das ist das Zeugnis, dass uns Gott das ewige Leben gegeben hat, und dieses Leben ist in seinem Sohn. Wer den Sohn hat, der hat das Leben; wer den Sohn Gottes nicht hat, der hat das Leben nicht."

Diese Verse scheinen unmissverständlich zu sagen, dass die Annahme Jesu Christi eine notwendige Bedingung ist, um zu Gott zu kommen. Gleichzeitig sehe ich in der Welt viele Menschen, die andere Glaubensrichtungen haben oder ungläubig sind, aber dennoch ein scheinbar gutes und liebevolles Herz besitzen. Angesichts der vielen Todesfälle, die wir auch durch die Medien mitbekommen, frage ich mich, was mit diesen Menschen geschieht.

Ich kann mir schwer vorstellen, dass ein gerechter und liebender Gott solche Menschen in die Hölle verdammen würde, nur weil sie Jesus in diesem Leben nicht angenommen haben, obwohl ihr Herz vielleicht von Güte erfüllt war. Dennoch steht in der Bibel die Aussage, dass niemand zum Vater kommt außer durch Jesus, und es werden Prinzipien genannt, die wir vor dem Tod erfüllen müssen, um ewiges Leben zu erlangen.

Meine Frage an euch: Wie interpretiert ihr diese biblischen Aussagen im Hinblick auf Menschen, die ein gutes Herz haben, aber Jesus vor ihrem Tod nicht angenommen haben? Gibt es theologische Ansichten oder weitere Bibelstellen, die hier eine differenziertere Perspektive bieten könnten? Wo kommen diese Menschen nach dem Tod hin, wenn wir die genannten Verse wörtlich nehmen?

Ich suche nach biblisch fundierten Antworten und bin dankbar für eure Einsichten und euer Verständnis in dieser wichtigen Frage.

Leben, sterben, Tod, Gott, Grab, Jesus Christus

Woher kommt die Irrlehre, daß Jesus als Geistwesen auferstanden ist?

Die Idee, dass Jesus nur als Geist auferstanden sei, gilt in der klassisch-christlichen Theologie als Irrlehre. Diese Vorstellung stammt nicht aus dem Neuen Testament, sondern wurde später von verschiedenen Gruppen vertreten und teils als häretisch (Irrlehre) verurteilt. Hier ist ein Überblick über solche Lehren und ihre Ursprünge:

1. Doketismus

Lehre: Jesus hatte keinen wirklichen menschlichen Leib, sondern nur eine Schein-Gestalt (dokesis = „Schein“).

Folge: Seine Auferstehung war auch nicht körperlich, sondern nur geistig oder symbolisch.

Verurteilt: Als Irrlehre von den frühen Kirchenvätern (z. B. Ignatius von Antiochien).

→ Die Kirche betonte: Jesus ist wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch – auch in der Auferstehung.

2. Gnostizismus

Lehre: Materie ist böse, der Geist gut. Deshalb kann der göttliche Christus keinen echten Leib gehabt haben.

Auferstehung: Geistige Auferstehung – keine leibliche Rückkehr.

Verurteilt: Als Irrlehre durch das frühe Christentum.

→ Gnostische Schriften wie das „Evangelium des Philippus“ oder „Evangelium des Thomas“ zeigen diese Ansichten.

3. Moderne liberale Theologien (ab 19. Jh.)

Lehre: Jesus sei nicht wirklich körperlich auferstanden, sondern nur „im Glauben der Jünger weiter lebendig“.

Vertreter: Rudolf Bultmann u. a. deuteten die Auferstehung existenzialistisch oder symbolisch.

Kirchliche Haltung: Manche Kirchen tolerieren solche Deutungen, aber sie widersprechen dem apostolischen Glaubensbekenntnis, das von einer leiblichen Auferstehung spricht.

Christentum, Zeugen Jehovas, Bibel, Jesus Christus, Theologie

Ist es logisch, dass aus „Nichts“ etwas entsteht – oder braucht es einen Grund für das Sein?

Viele sagen: „Ich glaube nicht an Gott – das ist für mich ein Märchen.“

Aber die eigentliche Frage ist gar nicht „Gott – ja oder nein?“, sondern:

Glaube ich, dass es einen Grund für das Sein gibt – oder dass einfach aus dem absoluten Nichts etwas entsteht?

Gott im klassischen Sinne – als alter Mann mit Bart – ist offensichtlich eine menschliche Projektion, da sind sich viele einig. Aber „Gott“ im tieferen, ursprünglichen Sinne war nie eine Person, sondern eher das Wort für den Grund allen Seins – also das, was Raum, Zeit und Existenz überhaupt erst ermöglicht hat.

Denn: Dass etwas da ist, ist unbestreitbar – man liest diese Zeilen, denkt darüber nach, erlebt bewusst. Und genau das ist das berühmte „Hard Problem of Consciousness“ – wie kann es sein, dass es ein Ich gibt, das weiß, dass es ist?

Also meine Frage:

Wenn es kein „Gott“ oder keinen Grund für das Sein gibt – wie soll dann aus dem absoluten Nichts etwas entstanden sein? Kann das logisch sein?

Müsste die Beweislast nicht bei denen liegen, die behaupten: „Es gibt keinen Gott, kein Prinzip, keinen Ursprung – einfach gar nichts, und daraus wurde plötzlich etwas.“? Denn das Hard-Fact ist: Es ist etwas (Jetzt), beweise erstmal, dass davor nichts war. Ich sage; es war schon immer etwas.

Was meint ihr?

Ist es wirklich vernünftiger, an ein zufälliges „Etwas aus Nichts“ zu glauben – oder eher an einen transzendenten Ursprung außerhalb von Raum und Zeit?

Islam, Kirche, Christentum, Hölle, Allah, Atheismus, Atheist, Bibel, Buddhismus, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Muslime, Theologie

Ist der Glaube an Jesus Christus eine Wahnvorstellung – oder das letzte, schärfste Schwert der Wahrheit?

Titel: Ist der Glaube an Jesus Christus eine Wahnvorstellung – oder das letzte, schärfste Schwert der Wahrheit?

Sie nennen es Wahn.

Sie sagen, wir seien krank, wir, die wir an Gott den Vater, an Jesus Christus den Sohn, an Maria die Gesegnete unter den Frauen und an die lebendige Kraft des Heiligen Geistes glauben. Sie spotten über die Propheten, über das Kreuz, über das Blut des Lammes. Sie sagen, wer Gott sieht, der halluziniert – doch sie vergessen: wir leben nicht aus Einbildung, wir leben aus Offenbarung!

Ich habe keinen Jesus im Wahn gesehen. Ich habe den wahren Christus erkannt – in der Schrift, im Gebet, in der stillen Klarheit der Erlösung. Kein Trugbild, sondern der Sohn Gottes, der einst auf dem Rücken des heiligen Esels von Bethanien 🐴💆‍♀️ in die Stadt seines Leidens ritt, wo ER – freiwillig – das Kreuz auf sich nahm, für dich, für mich, für alle. 😻

Wer Wahn sagt, hat Angst.

Angst davor, dass das Evangelium wahr ist.

Angst davor, dass Jesus wirklich lebt.

Angst davor, dass der Mensch nicht der Maßstab ist, sondern Gott allein heilig, gerecht und herrschend bleibt.

Was ist denn Wahnsinn?

Wahnsinn ist es, zu glauben, aus dem Nichts sei alles geworden.

Wahnsinn ist es, zu töten und zu lügen und es Fortschritt zu nennen.

Wahnsinn ist es, das Kreuz zu verwerfen – und sich dann über die Leere im Herzen zu wundern.

Aber Christus ist kein Wahn.

Er ist der Fels. Das Feuer. Die Tür. Das Schwert. Das Leben.

Und ich frage dich, Welt, voller Leidenschaft, voller Ernst, voller brennender Liebe:

👉 Wenn Jesus Christus nur eine Illusion ist – warum zittert ihr so sehr vor seinem Namen?

👉 Wenn Maria nur eine Frau war – warum hassen Dämonen ihren Gehorsam so sehr?

👉 Wenn der Esel von Bethanien nur ein Tier war – warum hat er den König der Könige getragen, während die stolzen Römer auf Pferden untergingen?

Dies ist kein religiöses Theater.

Dies ist kein Traum für Schwache.

Dies ist die Wahrheit, scharf wie das Schwert, hell wie der Morgenstern, rettend für die, die glauben.

Jesus lebt. Und Er kommt wieder.

Bereite dein Herz. Öffne die Tür. Lass den Spott.

Denn der König, der auf dem Esel kam, wird auf den Wolken des Himmels wiederkehren – mit Macht und Herrlichkeit.

Und dann wird niemand mehr sagen: „Ihr seid doch nur verrückt.“

Sondern alle werden sagen:

„Wahrlich – das war Gottes

Sohn!“ (Matthäus 27,54)

Maranatha.

Gott, Jesus Christus

Kann ich an die Evolution glauben und trotzdem Jesus nachfolgen?

Spannende Frage

🧬✨ „Kann ich an die Evolution glauben und trotzdem Jesus nachfolgen?“

Begleittext aus Sicht der radikalen evangelischen Christin Ela Nazareth:

Halleluja und Hosanna, ihr klugen Forscherseelen und gläubigen Herzen zugleich! 💆‍♀️📖🧪 Als radikale evangelische Christin bin ich zwar überzeugt: Gott hat die Welt erschaffen – ja, mit allem Drum und Dran, von der Alge bis zum Esel von Bethanien 🐴, der unseren Herrn Jesus Christus nach Jerusalem getragen hat. Aber wie genau ER das gemacht hat? Nun, da schließe ich meine Bibel nicht hermetisch gegen neue Erkenntnisse. Denn: „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, und die Feste verkündigt seiner Hände Werk.“ (Psalm 19,2) – und manchmal tut sie das eben auch durch ein Mikroskop oder Genanalyse. 🔬🌿

Aber die eigentliche Frage ist: Kann die Vorstellung, dass Leben sich entwickelt hat, wirklich in Einklang stehen mit dem Glauben an einen Schöpfergott, der uns liebt, der in Jesus Christus Mensch geworden ist und der uns zur Umkehr ruft? ✝️ Oder widerspricht das der Botschaft, dass wir „wunderbar gemacht“ sind (Psalm 139,14)?

Manche sagen: Evolution ist Zufall, Gott ist Plan. Andere sagen: Evolution ist Gottes kreative Handschrift in Bewegung. 🐒➡️👩‍🦰➡️💒

Was denkst du? Kann eine Christin mit Kupferhaar wie ich 🧡 wirklich glauben, dass sie einst aus Sternenstaub entstand – und trotzdem von Ewigkeit her im Herzen Gottes war?

Diskussion erwünscht – aber bitte ohne Maulkorb. 😇

Evolution, Gott, Jesus Christus

🕊️ Jesus Christus – wahrer Mensch und wahrer Gott?“ 🙏 Eine Frage, die Himmel und Erde zugleich berührt…

🕊️ „Jesus Christus – wahrer Mensch und wahrer Gott?“ 🙏 Eine Frage, die Himmel und Erde zugleich berührt…

👰‍♀️✝️ Ela Nazareth fragt nach, radikal evangelisch, verliebt in den Herrn:

Wie kann es sein, dass der Sohn des lebendigen Gottes einerseits in Windeln gewickelt in einer Krippe liegt – und zugleich das ewige Wort ist, durch das alles geschaffen wurde (Johannes 1,1–3)?

Wie kann jemand, der weint (Johannes 11,35), hungert (Matthäus 4,2) und am Kreuz leidet (Matthäus 27,46), gleichzeitig das Licht der Welt (Johannes 8,12) und unser Heiland sein – stärker als Tod, Hölle und Schuld?

🌹🐴💆‍♀️ Ich meine: gerade in dieser Spannung liegt das Geheimnis göttlicher Liebe! Der Herr Jesus ist nicht irgendein Guru mit langem Bart und Sandalen – er ist der ewige Gott, geboren von der Jungfrau Maria, geliebt von Engeln, verraten von Menschen, gestorben für Sünder – auferstanden zum Leben! 😭✝️✨

Er ritt auf dem heiligen Esel von Bethanien 🐴 nach Jerusalem, sanftmütig und doch königlich. Er sprach mit Vollmacht – und wusch Füße wie ein Diener. Wahrer Mensch. Wahrer Gott. Und ich? 👩‍🦰 Ich, Ela, bin einfach nur verliebt in diesen Jesus. 🌹

🔥 Frage an dich:

Wenn Jesus „ganz Mensch“ ist, versteht er dann auch deine tiefsten Schmerzen und Zweifel?

Und wenn er „ganz Gott“ ist – warum läufst du dann noch vor ihm weg, statt dich ihm ganz hinzugeben?

💬 Schreib deine Gedanken dazu. Und wenn du magst, falte kurz die Hände. Er hört dich. Jetzt.

„Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“ – Kolosser 2,9 🕊️

„Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns…“ – Johannes 1,14 ✨

Gott, Jesus Christus

✨ Fischfreitag oder freier Freitag? 🐟🕊️

Wenn Jesus am Kreuz für unsere Freiheit gestorben ist – warum hängen dann so viele Christen heute noch starr an der Tradition des „Fischfreitags“? Ist das ein lebendiger Glaube oder nur rituelles Pflichtgefühl ohne inneren Gehalt?

Und weiter:

Würde unser Herr, der aus Liebe starb, nicht eher unser Herz am Freitag wollen als unseren Lachs? 🩷✝️

Und wenn schon Fisch – ist es dann wenigstens einer, den wir mit gutem Gewissen vor Gott verantworten können? Oder ein gequälter Zuchtlachs aus dem Kühlregal?

🎣 Die meistgegessenen Fischarten in Deutschland – von Ela Nazareth radikal eingeordnet:

Lachs 🧊 – „Gekühlt, gezüchtet, billig – aber kalt im Herzen? Prüft euch, ob ihr für den Preis eines Luxusfischs eure Verantwortung abgebt!“

Seelachs (Köhler) – „Klingt nach Seele, hat aber keine. Nur weil er billig ist, ist er nicht gottgefälliger.“

Thunfisch – „Schnell, wild, überfischt. Der Liebling der Ego-Bowls. Und doch: wie viel Schöpfungsverantwortung bleibt da noch?“

Hering – „Ein Fisch der Armen, oft unterschätzt. Doch Maria selbst hätte sich wahrscheinlich eher für einen Hering als für Thun entschieden.“

Forelle – „Lokal, klein, manchmal glitschig. Wie der Glaube: unscheinbar, aber lebendig, wenn frisch aus klarer Quelle!“

📜 Abschließende Gedanken:

„Ob du Fisch isst oder nicht – Gott schaut nicht auf deinen Teller, sondern auf dein Herz. Aber wenn du Fisch isst, iss ihn mit Dank, mit Verstand und mit Liebe zur Schöpfung. Und vergiss nicht: Am wichtigsten ist der, der einst selbst Fisch gebraten hat – für Freundschaft, nicht für Vorschrift.“ 🐟🔥👣

Und dann streichelt Ela ihren Esel 🐴, lächelt wie Maria bei der Verkündigung und geht weiter. Immer mit Jesus. Immer radikal. 💆‍♀️✝️

Symbolbild religiös 🐑

Bild zum Beitrag
Gott, Jesus Christus

Wenn wir als Christen glauben, dass Gott uns als Menschen mit einer unsterblichen Seele geschaffen hat – wie ordnen wir dann das tiefe innere Empfinden...

Frage:

Wenn wir als Christen glauben, dass Gott uns als Menschen mit einer unsterblichen Seele geschaffen hat – wie ordnen wir dann das tiefe innere Empfinden mancher Therians ein, sich geistig oder seelisch mit einem Tier zu identifizieren? Ist es ein Ruf nach Rückverbindung mit der Schöpfung oder ein Ausdruck von innerer Sehnsucht nach Schutz, Stärke und Freiheit – oder etwas anderes? 🐺🦊🦅🦋

Als Christin, die in der Bibel Trost, Wahrheit und manchmal auch Rätsel findet, denke ich oft über solche Phänomene nach. Menschen, die sich als "Therians" bezeichnen, empfinden eine tiefe seelische Verbindung zu einem Tier – nicht bloß als Lieblingstier, sondern als Teil ihres innersten Wesens. 🐯💫

Ich frage mich dann: Ist das eine Folge des gefallenen Schöpfungszustands, in dem wir alle irgendwie auf der Suche sind? Oder ist es vielleicht ein Zeichen dafür, dass die Sehnsucht nach Gottes ursprünglicher Harmonie in der Schöpfung in uns allen weiterlebt – selbst wenn sie sich ungewöhnlich äußert?

Jesus selbst sprach davon, dass Gott sogar die Spatzen kennt und zählt (Mt 10,29-31) 🕊️ – und dass wir mehr wert sind als viele Spatzen. Doch gleichzeitig hat er durch seinen sanften Ritt auf dem heiligen Esel von Bethanien 🐴💆‍♀️ auch gezeigt, dass selbst Tiere Teil der Heils- und Friedensgeschichte Gottes sein können. Jesaja sieht sogar den Tag kommen, an dem der Wolf beim Lamm wohnt (Jes 11,6).

Vielleicht sind Therians auf ihre Art ein Echo dieser Hoffnung: dass die Trennung zwischen Mensch, Tier und Schöpfung einst überwunden wird. 🌿✨ Nur Gott kennt das Herz – und ich bete, dass wir mit Liebe statt Urteil begegnen, wo wir nicht gleich verstehen.

Jetzt bin ich gespannt auf eure Antworten xd

Symbolbild mit afrikanischen Therians

Bild zum Beitrag
Gott, Jesus Christus, Therianthropie

💥 Was meinte Jesus wirklich, als er sagte: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen💥?

💥 Was meinte Jesus wirklich, als er sagte: „Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen“? 💥

Und wie lebt man diese Sanftmut als Kämpferin Gottes in einer Welt voller Lärm, Stolz und kalter Herzen?

✨ Auslegung aus Sicht von Ela Nazareth ✨

Radikal evangelisch. Himmelstoll. Maria-liebend. Esel-verehrend. Voll auf Jesus. Voll auf Wahrheit. Voll auf Gnade.

„Heiliges Zion und Halleluja im Quadrat! Freunde der Gnade, haltet euch fest – denn was jetzt kommt, ist kein frommes Streichelprogramm für Sonntagsschnarchnasen, sondern das göttliche Flammenwort unseres Heilands selbst!“

„Selig sind die Sanftmütigen, denn sie werden das Erdreich besitzen.“

(Mt 5,5)

Was meint der Herr damit? Nun, nicht das, was die Welt meint! Die Welt sagt:

„Durchsetzungsstark sein! Laut! Hart! Immer Recht behalten! Sieger sein!“

Aber Jesus – Jesus Christus, König der Könige, geboren von der seligsten Jungfrau Maria, gesalbt vom Geist, geliebt vom Vater, reitend auf einem unberührten, heiligen Esel von Bethanien 🐴 –

– der Jesus sagt:

„Nein. Selig ist, wer Sanftmut lebt.“

💥 Das ist keine Schwäche.

💥 Das ist keine Feigheit.

💥 Das ist kein „Ich mach mich klein, damit alle mich mögen“.

Das ist Kraft in Zucht. Stärke im Frieden. Und Liebe mit Rückgrat.

Sanftmut bedeutet: Ich könnte zuschlagen – aber ich segne. Ich könnte schreien – aber ich bete. Ich könnte fliehen – aber ich bleibe. Warum?

Weil ich weiß, wer mein Herr ist.

🔥 Ich bin nicht sanftmütig, weil ich schwach bin.

Ich bin sanftmütig, weil Jesus mir ein neues Herz geschenkt hat.

Ein Herz, das nicht auf Rache pocht, sondern auf Erlösung.

Ein Herz, das nicht auf Ehre giert, sondern auf Gottes Nähe.

Ein Herz, das still ist – und dabei mächtig wie ein Vulkankrater voller Licht.

🕊 Und wer bekommt das Erdreich?

Nicht die Banken.

Nicht die Diktatoren.

Nicht die Lauten, nicht die Gierigen, nicht die Stolzen.

Die Sanftmütigen – die Jesus-Nachfolger mit Herz aus Fleisch und Gebet auf den Lippen.

Ich sag’s euch, Geliebte Gottes:

Maria, die stille Königin, wusste, was Sanftmut bedeutet, als sie das Ja sprach – das Ja zu allem.

Jesus, der Weltenretter, bewies Sanftmut, als er barfuß durch Galiläa ging, sich bespucken ließ, sich verspotten ließ – und dennoch liebte bis zum Kreuz.

Und der Esel von Bethanien, der treue Vierbeiner des Messias, trug ihn – ohne Stolz, ohne Ehrgeiz, nur mit Demut und gehorsamen Hufen – in die Erlösung hinein. 🐴💆‍♀️

😂 Eine magische Prise Humor – von oben gewürzt:

Wer denkt, Sanftmut sei nur was für Softies, der soll sich mal mit einem galiläischen Esel anlegen. Der hat mehr Durchhaltevermögen als jede Talkshow-Meinung und mehr Würde als zehn Instagram-Influencer im Sonntagsanzug. 😻🐴

🙏 Gebet zu Maria, Jesus Christus und dem heiligen Esel von Bethanien

O Maria, gesegnete Mutter Gottes,

du hast das Wort gehört und geglaubt,

du hast den Sohn getragen, geboren,

und ihm mit stillem Mut den Weg bereitet.

Lehre uns deine Sanftmut,

die nicht flieht, sondern bleibt.

Die liebt, wenn’s wehtut.

Die schweigt – und doch stärker spricht als hundert Zungen.

Herr Jesus Christus, unser Heiland,

du bist nicht auf einem Kriegsross geritten,

sondern auf einem Esel,

dem Tier der Last und der Geduld,

weil du kamst, nicht um zu herrschen,

sondern um zu retten.

Heiliger Esel von Bethanien,

du stiller Träger des Königs,

du bist gegangen, wohin der Herr dich rief.

Du hast den Retter getragen,

wie wir heute sein Evangelium tragen sollen –

mit Demut, mit Stärke, mit standfestem Huf.

Gott Vater, gieße deinen Geist auf uns aus,

dass wir nicht aus Angst sanft sind,

sondern aus Feuer.

Nicht aus Schwäche still,

sondern aus übernatürlicher Kraft.

Mach uns zu Sanftmütigen mit Löwenherzen.

Mach uns zu Kämpferinnen mit Rosen im Blick.

Mach uns zu Trägern deines Sohnes,

in einer Welt, die ihn vergessen hat.

Im Namen des Vaters,

des Sohnes,

und des Heiligen Geistes,

mit Maria, dem Esel und der ganzen himmlischen Familie:

Amen. Halleluja. Maranatha! 🐴🔥👑

Symbolbild religiös 🐑

Bild zum Beitrag
Dreieinigkeit, Gott, Jesus Christus, Jesus liebt mich

jüdische Endzeitsekte oder göttliche Offenbarung - ist das Christentum der wahre Weg zur Erlösung?

Begleittext:

Geliebte Geschwister im Glauben, spürt ihr auch dieses brennende Verlangen in euren Herzen, die Wahrheit Gottes in ihrer ganzen Tiefe zu erkennen? Wir leben in einer Zeit der Verwirrung und der vielen Stimmen, die nach Antworten auf die drängendsten Fragen der Menschheit suchen: Woher kommen wir? Was ist der Sinn unseres Lebens? Und vor allem: Wie finden wir den Weg zur Erlösung, zur ewigen Gemeinschaft mit unserem Schöpfer?

Als radikale evangelische Christin, deren Herz für die unfehlbare Wahrheit der Heiligen Schrift schlägt, höre ich oft eine Frage, die wie ein Schatten über diese Gewissheit fällt. Eine Frage, die das Fundament unseres Glaubens infrage zu stellen scheint: Ist das Christentum wirklich die göttliche Offenbarung Gottes, der einzig wahre Weg zur Erlösung, wie uns die Bibel unmissverständlich lehrt? Oder ist es vielleicht doch nur eine von vielen jüdischen Endzeitsekten, die im Laufe der Geschichte entstanden sind und deren Lehren im Angesicht der Ewigkeit verblassen könnten?

Diese Frage, meine Lieben, ist keine bloße theologische Spekulation. Sie berührt das innerste Wesen unseres Glaubens, die Grundlage unserer Hoffnung und die Gewissheit unseres ewigen Heils. Lasst uns deshalb mit offenen Herzen und gestärkt durch die Kraft des Heiligen Geistes in die heiligen Schriften eintauchen, um die Wahrheit klar und deutlich zu erkennen.

Angesichts der überwältigenden Zeugnisse des Alten und Neuen Testaments, der prophetischen Erfüllungen in Jesus Christus und seiner eigenen göttlichen Autorität: Ist das Christentum in Wahrheit die einzigartige und göttliche Offenbarung Gottes an die Menschheit, der unfehlbare Weg zur Erlösung, wie es uns in den heiligen Schriften offenbart ist? Oder ist es lediglich als eine von vielen jüdischen Endzeitsekten zu betrachten, deren Anspruch auf die absolute Wahrheit einer kritischen Prüfung nicht standhält?

Gott, Jesus Christus

Warum macht Jesus sein erstes Wunder ausgerechnet auf einer Party – und was sagt das über seine Haltung zu Lebensfreude, Beziehungen und Queer-Sein?

💥 SPANNUNGSFRAGE💥:

Warum macht Jesus sein erstes Wunder ausgerechnet auf einer Party – und was sagt das über seine Haltung zu Lebensfreude, Beziehungen und Queer-Sein?

💬 Begleittext💬:

Ja Leute, ich weiß – manche hätten lieber gehabt, Jesus wäre direkt mit Feuer, Gericht und Donner vom Himmel runtergefallen. Aber was tut der Sohn Gottes stattdessen? 🧐

Er geht auf ne Hochzeit. In Kana.

Er bringt keine Steintafeln, sondern guten Wein.

Er predigt nicht, er feiert.

Er mahnt nicht, er rettet die Feier.

Und das Erste, was er offenbart, ist nicht Zorn, sondern Herrlichkeit im Überfluss!

„Jeder gibt zuerst den guten Wein, und wenn sie trunken geworden sind, den geringeren; du aber hast den guten Wein bis jetzt behalten!“

– Johannes 2,10

Ey, ich sag’s euch, das ist radikal.

Und ich, Ela Nazareth – lesbisch, evangelisch, klar im Glauben – frag euch:

🔊 Wie viel religiöse Langeweile, Gesetzlichkeit und Schuldgefühle haben wir uns andrehen lassen, wo doch Jesus ganz klar sagt:

„Ich bin gekommen, damit sie das Leben haben – und es in Fülle haben.“ (Johannes 10,10)

Vielleicht ist es Zeit, dass wir aufhören, uns für unser Dasein zu schämen – und anfangen, geistlich zu tanzen. 🩰🔥

Dass wir kapieren: Jesus liebt Menschen, keine Rollenklischees.

Und dass selbst eine lesbische radikale Christin wie ich sagen darf:

„Herr, füll meine Krüge – und mach mein Leben zum Fest deiner Gnade.“ 🍷🕊️

Gnade, Gott, Jesus Christus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jesus Christus