Frage an Christen: Muss man ein guter Mensch sein um errettet zu werden?
Bzw. Fließt das zumindest irgendwie im Gericht mitein?
Ich stelle die Frage weil ich von Christen immer wieder höre das man allein aus Glaube errettet wird und alles andere Werksgerechtigkeit ist usw.
21 Stimmen
12 Antworten
Bzw. Fließt das zumindest irgendwie im Gericht mitein?
Das schon, wobei wir zunächst aber nicht ins jüngste Gericht kommen, wenn wir an unserem Glauben festhalten
Jesus sagte:
Johannes 5:24:
[24] Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Wer mein Wort hört und dem glaubt, der mich gesandt hat, der hat ewiges Leben und kommt nicht ins Gericht, sondern er ist vom Tod zum Leben hindurchgedrungen.
Für uns Christen gibt es auch ein Gericht, aber es wird kein Zorngericht, sondern ein Preisgericht Gottes sein (wo wir für unsere Frucht, die wir dem Herrn gebracht haben, entlohnt werden)
1. Korinther 3:8, 12-15:
[8] Der aber, welcher pflanzt, und der, welcher begießt, sind eins; jeder aber wird seinen eigenen Lohn empfangen entsprechend seiner eigenen Arbeit.
[...]
[12] Wenn aber jemand auf diesen Grund Gold, Silber, kostbare Steine, Holz, Heu, Stroh baut, [13] so wird das Werk eines jeden offenbar werden; der Tag wird es zeigen, weil es durchs Feuer geoffenbart wird. Und welcher Art das Werk eines jeden ist, wird das Feuer erproben. [14] Wenn jemandes Werk, das er darauf gebaut hat, bleibt, so wird er Lohn empfangen; [15] wird aber jemandes Werk verbrennen, so wird er Schaden erleiden; er selbst aber wird gerettet werden, doch so wie durchs Feuer hindurch.
2. Korinther 5:9-10:
[9] Darum suchen wir auch unsere Ehre darin, dass wir ihm wohlgefallen, sei es daheim oder nicht daheim. [10] Denn wir alle müssen vor dem Richterstuhl des Christus offenbar werden, damit jeder das empfängt, was er durch den Leib gewirkt hat, es sei gut oder böse.
(Quelle: https://bible.com - Schlachter2000-Übersetzung )
Das ist doch grausiger Blödsinn, es gibt kein Zorngeicht bei Gott
Das glaube ich als bibelgläubiger Christ anders
Gott erkennt auf Recht für alle gleich
Das schon, aber die Frage ist, ob das Blut Jesu Christi uns von unseren Sünden reinwäscht oder nicht
Durch die Umkehr zu Gott und den Glauben an Jesus Christus nehmen wir das Erlösungsgeschenk Gottes für uns in Anspruch
Wer ab einem bestimmten Alter (damit nehme ich insbesondere Kinder aus, denn ihnen gehört laut Jesus das Reich der Himmel)
nicht zu Gott umkehrt und an Jesus Christus glaubt, dessen Seele ist laut der Lehre von Jesus Christus offenbar verloren. (Daran habe ich natürlich keinem Gefallen und ich glaube auch Jesus nicht)
Jesus sagte:
Offenbarung 21:8:
[8] Die Feiglinge aber und die Ungläubigen und mit Gräueln Befleckten und Mörder und Unzüchtigen und Zauberer und Götzendiener und alle Lügner — ihr Teil wird in dem See sein, der von Feuer und Schwefel brennt; das ist der zweite Tod.
(Quelle: bible.com - Schlachter2000-Übersetzung)
Der Grund, weshalb wir als gläubige Christen nicht unter das jüngste Gericht fallen, liegt natürlich darin begründet, dass wir durch das Blut Jesu Christi von unseren Sünden reingewaschen sind
Ein gerechter Mensch macht das was das Gesetz sagt, ein guter Mensch geht darüber hinaus, aus Liebe.
Das komplette Gesetz zu halten, kann niemand, weil wir alle irgendwie sündigen. Aber wir können unser bestes geben und den unseren Willen zeigen
Es gibt weder eine Werksgerechtigkeit, noch eine allversöhnung. Es gibt nur liebe, auf beiden Seiten. Liebe und Gnade von Gott, zu denen die sündigen und liebe zeigen
Was gut ist bestimmt Gott. Er gab uns genügend Richtlinien, wonach wir uns ausrichten können
"Gut sein" lässt sich nicht fest definieren, da hat jeder einen anderen Maßstab. Auch Christen.
Aber durch den Heiligen Geist bekommt man einen anderen Blick auf die Sünde, das Gewissen wird geschärft und man hat die Kraft, weniger zu sündigen und somit ein besserer Mensch zu sein.
Fließt das zumindest irgendwie im Gericht mitein?
Wenn du Jesus in dein Leben gelassen hast, also verstanden hast, dass er für deine Sünden gestorben ist, bist du bereits freigesprochen. Auch wenn es eine "Gerichtsverhandlung" geben wird. Denn Jesus Christus hat ja die Strafe für dein schlechtes Leben schon auf sich genommen und mit seinem Leben bezahlt. Das kannst du in Anspruch nehmen.
Trotzdem ist (wie oben schon angedeutet) nicht alles Gute, das du tust, als Werksgerechtigkeit anzusehen. Sondern aus Dankbarkeit und aus dem Verständnis darüber, was Jesus für dich getan hat und dass es auch besser für dich und deine Umgebung ist, tust du dann gute Werke, änderst dein Leben. Auch, wie gesagt, weil du durch die Liebe Gottes und Kraft des Heiligen Geistes auch vermehrt dazu fähig bist.
Und ich rate dir immer noch, dass du dich in eine Kirchengemeinde integrierst. Das wird dein Leben als Christ so viel einfacher machen und dich bereichern!
Muss man ein guter Mensch sein um errettet zu werden?
Was ist denn gut? Da fängts schon mal an. Gut ist eine Definitionssache die jeder Mensch anders empfpindet.
Kleines Beispiel:
Da ist der Mann, der andere Länder erobert und für sein eigenes Land und seine eigenen Leute bereit stellt. Für seine Leute ist er der beste Mann der Welt, denn sie können sich ausbreiten, haben ein gutes oder besseres Leben dadurch.
Sie sehen ihn als Gut, deshalb vertrauen sie ihm. Sie sind dankbar dass durch sein Handeln Wirtschaft und Arbeit sich extrem verbessert.
Er selbst ist ein optimistischer Mann, kann gut mit Kindern und liebt Tiere
Ist das ein Guter Mann?
Für die einen ja. Sie folgen ihm sehr lange nach, ja sie gehen selbst in den Tod für ihn wenns sein muss.
Die Kehrseite ist, das viele Millionen andere Menschen unter diesen Mann zu leiden haben und das grundlos.
Die Rede ist hier von Hitler. Übrigens war Hitler katholisch, getauft und gefirmt.
Gut ist immer im Auge des Betrachters. Was wir als gut empfinden, muss für andere nicht gut sein. Deshalb meine Frage, wie gut ist denn gut, oder wann ist ein Mensch gut.
*~*~*~
Um gerettet zu werden reicht es nicht wenn man mit allen gut ist. Ich gehe jetzt mal davon aus, gut im Sinne von neutral bis freundlich gegenüber anderen Menschen. Zunächst mal sollte man an Gott und Jesus glauben und zwar zum einen dass Gott der Schöpfer von allem ist und man muss an das Opfer von Jesus glauben. Da die Frage an Christen gerichtet ist sollten diese beiden Sachen grundlegend sein. Denn diese beiden Dinge sind ausschlaggebend und grundlegend für den Christlichen Glauben. Es gibt viele andere Menschen, mit anderen Religionen oder keinen Religionen, die auch alle "gut" sind.
Letztlich gilt auch für einen Christen, dass wir nicht zu entscheiden haben wer errettet wird und wer nicht. Es ist Gottes Entscheidung. Nur weil uns eine Person immer Vorbildlich und Gut erscheint muss das nicht bedeuten, dass Gott das auch so sieht. Andersrum wird auch ein Schuh draus. Nur weil uns etwas als Schlecht erscheint muss Gott diese Person nicht unbedingt in die Hölle werfen. Die Gnade Gottes wird hier entscheidend sein. Wir als Menschen können Wünsche haben, Ideen, Ideen bestenfalls.....
Muss man ein guter Mensch sein um errettet zu werden?
Bzw. Fließt das zumindest irgendwie im Gericht mitein?
Man kann sich Gottes Gnade nicht "verdienen" falls Du das meinst und nach eigenem Maßstab versuchen "ein guter Mensch" zu sein. Was in den Augen der Menschen gut sein kann muss vor Gott noch lange nicht gut sein.
Ich stelle die Frage weil ich von Christen immer wieder höre das man allein aus Glaube errettet wird und alles andere Werksgerechtigkeit ist usw.
Ja, das stimmt. Der Mensch ist davon abhängig das Gott einem durch seine Gnade den rettenden Glauben schenkt und man dadurch den Willen des Vaters im Himmel tun kann, wie auch immer der für die jeweilige Person aussehen mag.
Dadurch entstehen dann Werke die dem Willen des Vaters im Himmel entsprechen.
Die von dir angesprochene "Werksgerechtigkeit" kommt der Selbstgerechtigkeit nahe. Also das man meint sich die Erettung durch eigene Werke verdienen zu können, die dann aber nicht unbedingt dem Willen des Vaters entsprechen und damit einfach hinfällig sind.
Das ist doch grausiger Blödsinn, es gibt kein Zorngeicht bei Gott und Gott erkennt auf Recht für alle gleich, egal ob gläubig, andersgläub7g oder ungläubig.