Insolvenz – die neusten Beiträge

1. FC Düren : Insolvenz und ein ungewöhnlicher Neuanfang (4.Liga)

Der 1. FC Düren, ein Verein der Regionalliga West, hat ein Insolvenzverfahren angemeldet. Dies hatte schwerwiegende Folgen: Sämtliche Spieler und Trainer des Vereins kündigten.

Doch statt sich aus dem Wettbewerb zurückzuziehen, hat der Verein ein Probetraining organisiert, bei dem der Influencer Bilal Kamarieh beim Training mithilft. Aus rund 500 Bewerbungen hat er 30 Spieler ausgewählt, die heute die Möglichkeit erhalten, sich zu beweisen. Diese können dann ohne Gehalt die Saison zu ende Spielen.

Diese Aktion wird jedoch von anderen Spielern und Trainern der Liga kritisiert. Ein Beispiel hierfür ist der Trainer des MSV Duisburg "Ditmar Hirsch". Er äußerte sich zum Probetraining des 1.FC Düren in der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen den 1. FC Bocholt negativ. "Albern und hat mit Profifußball nichts zu tun" , "Das wird wahrscheinlich irgendwann in jeder Comedy Show auftreten". Das waren seine Worte dazu.

Auch ein Spieler des SC Wiedenbrück kritisierte das Probetraining. Im Tik Tok Video sprach er von reine Wettbewerbsverzerrung.

Wie findet ihr die Aktion vom 1. FC Düren?

Quellen :

"Für uns geht's um die Meisterschaft" | Pressekonferenz | #MSVFCB | ZebraTV | 04.04.2025

Probetraining beim 1. FC Düren | 1. FC Düren 2017 e.V.

Statement zum Scoutingtraining | 1. FC Düren 2017 e.V.

Kurioses Scouting: Regionalligist Düren sucht neue Spieler in Probetraining | sportschau.de

niklas.sz7 (@niklas.sz7) | TikTok

Insolvenz, Verein, Fußballer, Insolvenzverfahren, regionalliga

Meinung des Tages: TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz - wer hat sich besser geschlagen?

Am gestrigen Sonntagabend kam es zur besten Sendezeit zum Kanzlerduell zwischen Noch-Kanzler Olaf Scholz und dem Unions-Kandidaten Friedrich Merz. Doch wer hat sich Eurer Meinung nach besser geschlagen?

Duell liefert keine neuen Erkenntnisse

Von 20:15 Uhr an führten Sandra Maischberger und Maybrit Illner die Zuschauer durch das 90-minütige Kanzlerduell. Der ansonsten eher reserviert auftretende Kanzler Scholz wirkte am gestrigen Abend ungewohnt angriffslustig, während sich Merz staatsmännisch gab. Unmittelbar nach dem Duell erklärten Wahlforscher Scholz zum knappen Sieger des Duells.

Einige Pressekommentatoren widersprechen dem inzwischen jedoch vehement und bemängeln, dass die Veranstaltung wenig Neues geliefert hätte. Das Handelsblatt kritisierte "die Ideenlosigkeit zur Sicherung unseres Wohlstands".

Migration und Wirtschaft als zentrale Themen

Die beiden Themen Migration und Wirtschaft dominierten die gestrige Debatte. Mit Blick auf die jüngsten Ereignisse im Bundestag warf Scholz Merz erneut "Tabubruch" vor und befürchtet, dass Merz auch eine Koalition mit der AfD eingehen könnte. Merz hingegen betonte, dass es "diese Zusammenarbeit nicht geben" würde.

Mit Blick auf die wirtschaftliche Lage warf Merz Scholz vor, eine gestörte Wahrnehmung zu haben. Scholz bekräftigte die aktuell problematische Situation, wehrte sich aber gegen den Vorwurf einer "Deindustrialisierung" in Deutschland. Merz warf Scholz vor, dass mehr als 50.000 Insolvenzen in dessen Amtszeit fallen.

Der Kanzler betonte, dass der russische Angriff auf die Ukraine einen gewichtigen Anteil an der wirtschaftlichen Situation in Deutschland besitzt, bekräftigte jedoch, dass Deutschland nach wie vor die zweitniedrigste Arbeitslosenquote aller G7-Staaten hätte.

In den letzten verbleibenen knapp 14 Tagen wird es im TV noch zu weiteren Duellen zwischen den Kanzlerkandidaten aller Parteien kommen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wer hat Eurer Meinung nach das gestrige Kanzlerduell gewonnen?
  • Welche Punkte fandet Ihr überzeugend, welche weniger?
  • Denkt Ihr, dass Duelle dieser Art die Wahlentscheidung stark beeinflussen können?
  • Welche Kandidaten würdet Ihr gerne im gemeinsamen Gespräch sehen?

Vielen Dank für Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Friedrich Merz hat das Duell gewonnen, weil... 39%
Olaf Scholz hat das Duell gewonnen, da... 32%
Andere Meinung und zwar... 29%
Insolvenz, Inflation, TV, Wirtschaft, Arbeitsplatz, Deutschland, Politik, Wahlkampf, Arbeitslosigkeit, ARD, Asyl, Bundestagswahl, CDU, Migration, Partei, SPD, Union, Wahlen, Wirtschaftspolitik, CDU/CSU, Migrationspolitik, TV-Duell, Wahlprogramm, Olaf Scholz, Friedrich Merz, Bundestagswahl 2025, Meinung des Tages

Sind die Auflagen für die Mindestsicherung nicht zu hoch?

Das Problem mit dem Reichtum!

Es ist überraschend, liebe Freunde, wenn wir im Lukasevangelium im 18 Kapitel in den Versen 22 bis 24 beinahe das selbe lesen, dass sich heute auch x-fach abspielt. Nämlich das jemand alles verkaufen soll und es einfach nicht kann.

Lukas 18,22 Als Jesus das hörte, sprach er zu ihm: Es fehlt dir noch eines. Verkaufe alles, was du hast, und gib’s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben, und komm und folge mir nach! 23 Als er das hörte, wurde er traurig; denn er war sehr reich. 24 Da aber Jesus sah, dass er traurig geworden war, sprach er: Wie schwer kommen die Reichen in das Reich Gottes! 25 Denn es ist leichter, dass ein Kamel durch ein Nadelöhr gehe, als dass ein Reicher in das Reich Gottes komme. 26 Da sprachen, die das hörten: Wer kann dann selig werden? 27 Er aber sprach: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist bei Gott möglich. 

Es ist aber mindestens ebenso überraschend, wenn man sich die Gegenüberfrage der Jünger überlegt. Weil dies bedeutet, dass sie wohlhabende Leute waren. Nicht der arme Fischer oder der zu ehrliche Zöllner. Sondern Menschen die sich, wenn man ihnen erklärte, dass Reiche nicht in den Himmel können, fragten, wie sie dann dorthin kommen könnten.

Aber auch heute spielt so ein Reichtum eine entscheidende Rolle. Dann nämlich wenn Unternehmen straucheln und der Eigentümer eigentlich in Mindestsicherung gehen sollte. Weil man, um das zu können, so wie der Jüngling der Jesus nicht folgen konnte, alles verkaufen soll.

Und das in einer Zeit, in welcher die Kaufkraft beinahe am Boden liegt. Man daher für ein Eigenheim kaum einen zahlungsfähigen Kunden findet. Schwierig.

Glaubst Du nicht?

Insolvenz, Islam, Kirche, Politik, Christentum, Hölle, Zeugen Jehovas, Allah, Atheismus, Bibel, Dreieinigkeit, Evangelium, Gott, Jesus Christus, Judentum, Kleinunternehmer, Koran, Sünde, Theologie, Auflage, Mindestsicherung

Ausgetuppert?

Einige Anglizismen wie beispielsweise "googeln" schaffen es in zB den Duden.

Dazu zählt auch die amerikanische Firma "Tupperware " bzw deren Produkte.

Diese Firma ist aktuell insolvent.

Eure Reaktion darauf?

  • Ist euch egal?
  • Geht euch nahe weil Ihr eine positive Meinung über die Produkte habt?
  • Gott sei Dank, das Unternehmen nutzt einen umstrittenen Vertriebsweg mit der Bezeichnung "Direktvertrieb"
Der Direktvertrieb über ein Netz von „selbständigen“, auf Provisionsbasis bezahlten Vertriebspartnern –
Netzwerk-Marketing,
Strukturvertrieb oder auch
Multi-Level-Marketing
genannt – wird oft kritisch betrachtet.
Meal Prep: Vorkochen und eintuppern | TupperwareTupperware vor der Pleite: Das Ende der Tupperparty?751_Eingetuppert und eingedost - Jan WeilerTupper: Weichmacher - Verbraucherhinweise - HELPSTER

Tupper - aus Haushalten nicht wegzudenken. Bleibt vom Mittagessen etwas übrig, wird es in den meisten haushalten "eingetuppert". Die Begriffe "Tupperware" und "Tupperparty" sind so tief in der deutschen Sprache verankert, dass sie sogar schon ihren Weg in den Duden gefunden haben.

Tratsch & Tacheles - Studio Bummens

Die Gerüchteküche brodelt: Eingetuppert in den Klatschblättern Deutschlands wird kein Fettnäpfchen der A bis Z-Promis ausgelassen. Tratsch &

Eingetuppert - taz.de
Arbeit, Beruf, Insolvenz, Finanzen, Schule, Job, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Recht, Aktien, Anglizismen, Börse, Firma, Insolvenzrecht, Insolvenzverfahren, Unternehmen, Zahlungsunfähig, zahlungsunfähigkeit, Company, Nasdaq

Frage zu Privat Insolvenz darf mein Insolvenzverwalter das?

Ich bin aufgrund eines behördlichen Fehlers in die privat Insolvenz gerutscht. Hatte alleine über 30 tsd abbezahlt und für die restlichen 5tsd wurde nur geraten eine Privat Insolvenz zu machen von der Schuldenberatung.

Nun schlaucht mich dieser Insolvenz Verwalter bis zum geht nicht mehr. Ich musste obwohl ich arbeitsunfähig bin mit Gutachten Nachweis aufgrund Krebs Erkankung einen gesamten Lebenslauf einreichen, Kontoauszüge von den letzten 5 Jahren und alle 2 Wochen zu einem Termin antanzen bis jetzt. Ständig kommen wöchentlich Briefe Forderungen etc. Es regt nurnoch auf.

Das akzeptiere ich ja noch. Aber jetzt möchte er jede einzelne Überweisung selbst Beträge von unter 20 Euro Beispiel Rasierer oder bestimmtes Spielzeug ihr wisst was ich meine will er von 5 Jahren jede Überweisung und sei sie noch so gering der Betrag selbst Überweisungen für Lebensmittel soll ich alles nachweisen innerhalb 14 Tage. Habe seit 10 Jahren eine Tumorerkrankung und somit lückenlos Sozialhilfeempfänger. Gehe nebenbei noch arbeiten was aber echt gering ist und so gut wie nicht bezahlt da es in einer Werkstatt für behinderte ist, damit ich immer meine Arzt Termine wahr nehmen kann.

Ich finde das langsam Schikane was hier gemacht wird mit mir und ich habe keine Ahnung wo ich noch eine Rechnung vom Rasierer von vor 5 Jahren für 5 Euro habe. Er möchte aber alles wissen. Welcher Mensch notiert sich sowas...

Ist das rechtens? Und was mache ich nun weil ich hab halt Tatsache keine Rechnungen von täglichen Einkäufen...

Habe eine gesetzliche Betreuung leider wird dies ignoriert und ich werde immer angeschrieben.

Insolvenz, Privatinsolvenz

Weiß jemand was für ein Krankenhaus Reform kommen soll wo die Krankenhäuser Angst vor dieser Reform haben das sie nicht betroffen werden?

Immer mehr Privat - und Staatliche Krankenhäuser landen auf der roter Liste und machen entweder Pleite oder Insolvenz weis der Defizit in Minus ist. Man weiß das aktuell viele Krankenhäuser auf der roter Liste sind weil der Bund und Länder NICHT mehr helfen wollen und unserem Lauterbach das völlig egal ist,den der hat sich sicher abgesichert und seine Verwandten auch mit Geld. Unsere Stadt hat das modernste Krankenhaus aus der EU gebaut was diesen Juli eingeweiht werden sollte,tja da sie schon 437 Millionen Euro eingebaut haben fehlen noch 15 Millionen Euro Finanzierung,wo der Streit ausgebrochen ist zwischen Stadt,Bund und Land. Jetzt wurde die Einweihung für den April - Juni 2025 verschoben. Gleichzeitig haben wir eine Private und Staatliche Psychiatrische - neurologischen Klinik was auch die Haupt zentrale ist was mit unserem KH vereint sind,nun wie es kommen musste,hat man gestern gemeldet das beide grosse Kliniken im Kollaps sind und der Defizit in Minus ist,wo der Bund und Land zwar 2023 etwa 470 Millionen Euro geholfen haben was ein Tropfen auf dem heißen Stein ist. Die Geschäftsleitung beiden Kliniken hat gestern erklärt das die Lauterbach Reform uns NICHT erreichen darf sonst sind wir am Ende. Was für eine Reform ist das was der auf den Weg bringen will ??

Insolvenz, Krankenhaus, pleite, Defizit, Reform

Meinung des Tages: Sind Kaufhäuser noch zeitgemäß und wie könnte man sie am besten retten?

Die Schlagzeilen um Insolvenzen großer Kaufhäuser reißen nicht ab. Der neuste Hammer ist nun die Verkündung der Insolvenz des bekannten Berliner KaDeWe-Group. Doch woher kommt es, dass Kaufhäuser mit solchen Problemen zu kämpfen haben - sind sie noch zeitgemäß?

Welche Kaufhäuser betroffen und was die Gründe dafür sind

Zur KaDeWe-Group gehören die Luxuskaufhäuser KaDeWe in Berlin, Oberpollinger in München sowie das Alsterhaus in Hamburg. Trotz der Insolvenzanmeldung geht der Betrieb erst einmal weiter.

Obwohl die KaDeWe-Group im Geschäftsjahr 2022/2023 Erlöse von knapp 728 Millionen Euro erzielte und somit das umsatzstärkste Geschäftsjahr ihrer Geschichte verzeichnet hat, ist das Geschäft nicht profitabel. Der Grund dafür sind die Mietpreise der Immobilien. Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2018/19 seien die Mieten um fast 37 Prozent gestiegen - der Ausblick auf das nächste Jahr lässt weitere Steigerungen erahnen.

Die Rolle der Signa Holding

Besonders die Signa Holding wurde in den vergangenen Wochen und Monaten immer wieder kritisiert.
Besonders die Insolvenz - es ist die dritte Insolvenzmeldung des Unternehmens - von GKK (Galeria Karstadt Kaufhof) hat für großes Aufsehen gesorgt. Seit 2018 gehört GKK komplett dem Signa-Imperium an - und dessen Insolvenzen schädigen nun massiv Galeria.
Auch bei der KaDeWe Group ist Signa beteiligt - Rene Benkos Unternehmen hält 49,9 Prozent der Anteile, die Central Group aus Thailand 50,1 Prozent.
Den Angaben zufolge gehören die Immobilien in den besten Innenstadtlagen Signa. Auch beim Kaufhauskonzern GKK war einer der Gründe für die Insolvenzen die hohe Miete: Beispielsweise in Köln machten allein die Mietkosten 35 Prozent aus - angesetzt sind normalerweise zehn bis 14 Prozent.
Am Beispiel der GKK könnte die Insolvenz-Meldung der Versuch einer Abkopplung vom Signa-Chaos sein. Das Unternehmen könnte sich aus alten Verträgen lösen - doch auch die GKK bräuchte einen neuen Investor, sodass die verbliebenen 60 Filialen (zuvor 92) den neuen Kern einer neuen Galeria bilden könnten.

Wie konkret es mit den Kaufhäusern der KaDeWe Group langfristig weitergehen wird, ist aktuell noch unbekannt - wie bereits oben beschrieben steht nur fest, dass sie vorerst geöffnet bleiben sollen.

Unsere Fragen an Euch: (Wie) sollten Warenhäuser unterstützt werden? Sollte der Staat an dieser Stelle mehr eingreifen? Sind Kaufhäuser dieser Art überhaupt noch zeitgemäß und nutzt Ihr sie?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/galeria-karstadt-kaufhof-insolvenz-signa-100.html
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/unternehmen/kadewe-insolvenz-100.html

Insolvenz, Inflation, Zukunft, Berlin, Hamburg, Deutschland, shoppen, Shopping, Arbeitslosigkeit, Arbeitsstelle, Insolvenzverfahren, Österreich, Personal, pleite, Unternehmen, unternehmensform, Warenhaus, Karstadt, Galeria Kaufhof, KaDeWe, Mietpreis, Milliarden, veraltet, Zeitgemäss, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Insolvenz