Welche Programmiersprache für App?
Hallo Leute, mein Partner und ich haben einen neuen Auftrag bekommen. Eine kleine App zu entwickeln auf denen verschiedene Anbieter aus der Region eine Art Shop mit Profil erstellen, diese können sich dann lokale Einwohner runterladen (oder auch andere) um Shops aus der Region einzusehen. Damit ein Kunde sich die App runterlädt und halt was kaufen kann von diesen Shops.
Das ist zumindest die Idee, nur stehen wir vor einem Problem. Wir sind eher in der Spieleentwicklung tätig und kennen uns in Programmiersprachen wie Python und Co. Aus. Aber welche Programmiersprache und Entwicklungsumgebung würdet ihr empfehlen um so ein Projekt zu bewerkstelligen?
Ich danke euch im vorraus. Tipps sind gerne gesehen :)
4 Antworten
Für Android Apps ist die Enwicklungsumgebung Android Studio sehr beliebt. Die Logik implementierst du mit Java oder Kotlin.
Für ios wird häufig die Entwicklungsumgebung Xcode mit der Programmiersprache Swift verwendet.
Aber wenn man sie Aufwand sparen möchte kann man das ganze Webbasiert mit JavaScript und Apache Cordova machen.
Nativ: Swift (Apple) oder Kotlin (Android, von Java wird abgeraten, Kotlin ist eine Art Fork davon und wird von Google empfohlen)
Cross Platform: Javascript/Typescript mit React Native oder einem ähnlichen Framework
Für Backend nochmal eine andere Nummer, da könnte man theoretisch Python verwenden aber Go und Rust sind beliebter wegen Leistung
Könnt es auch mit einer paas wie Firebase versuchen wenn ihr beim backend keinen code schreiben wollt, sollte für ein projekt auf lokaler ebene reichen
Ave!
Gängige Programmiersprachen für diese Ansprüche sind Java und C#.
Beide sind nahezu Plattformunabhängig und speziell Android nutzt vorwiegend Java.
Bei Apple-Produkten wäre Swift leider die einzige Wahl.
Wir sind eher in der Spieleentwicklung tätig und kennen uns in Programmiersprachen wie Python und Co. Aus.
Spieleentwicklung und im gleichen Atemzug Python zu nennen deutet schon klar an, dass es allerhöchstens gut gebaute Text-Adventures oder schlecht entwickelte Indie-Games sind.
(Sorry, muss mich zwanghaft äußern, wenn sich jemand als Python-Entwickler äußert)
Also für Apps wäre Android Studio (Java) nicht verkehrt. Gibt aber noch andere Optionen. Kannst das notfalls auch mit Unity machen.