Informatik – die neusten Beiträge

Informatik Schulaufgabe Aufgabenstellung nicht eindeutig?

Hallo ich hab vor ein paar Tagen meine Informatik Schulaufgabe rausbekommen und finde das die Aufgabenstellung nicht eindeutig war. Mein Lehrer meint schon und nun wollte ich fragen ob nur ich so denke.

Nun zur Aufgabenstellung:

Aufgabe 1:

In einen zunächst leeren Binärbaum werden nacheinander in der vorgegebenen Reihenfolge folgende Elemente gespeichert: 35, 54, 76, 20, 25, 63, 12, 7, 14, 80 und 67.

a) Zeichnen Sie den resultierenden Binärbaum.

b) Welche verschiedenen Knotenarten enthält ein Binärbaum? Geben Sie für jede Art ein Beispiel aus dem Baum aus Aufgabe 1 a) an.

c) Geben Sie an, in welcher Reihenfolge die Knoten bei einer präorder- und bei einer inorder Traversierung besucht werden.

zu a): Laut Lehrer musste ein Binärer Suchbaum gezeichnet werden. Also linkes Kind ist kleiner, rechtes Kind größer wie der Knoten. Wo steht das bitte in der Aufgabestellung warum sollze man nich einfach einen ausbalancietten Baum ohne Ordnung oder irgend was zeichnen

zu 1c): Ich habe das wo gedeutet, dass man allgemein die Reihenfolge angeben muss weil da nirgens wo steht das eine Traversierung des gezeichneten Baumes angegeben werden soll. Von dem her hab ich den Algorithmus aufgeschrieben also bei Prä-Order: erst Elternknoten, dann linkes Kind, dann rechtes Kind. Ich finde das ist eine Lösung die zur Aufgabenstellung passt.

Ich habe noch eine zweite Frage zur Schulaufgabe die stell ich aber extra.

Schon mal Danke für Antworten

Schule, Unterricht, Informatik, Klausur

Wie gebe ich Inhalte korrekt beim Methodenaufruf in BlueJ ein?

Hallo allerseits,

ich hoffe jemand kann mir bei meinem Denkfehler helfen. (Kurzfassung am Ende)

Ich habe Informatik (11.Klasse, 2.Lehrjahr) in der Schule und habe zuhause selbst ein eigenes Projekt in BlueJ begonnen, unabhängig vom Unterricht. Dabei versuche ich neue Inhalte aus dem Unterricht spaßeshalber in dem Projekt zu wiederholen.

Zu meinem Projekt: Ich wollte einen Laden/Supermarkt erstellen, der (recht rudimentär) über die Konsole Feedback gibt und über Methodenaufrufe gesteuert wird.

Vor einiger Zeit haben wir in der Schule mit Strukturen wie Array, List, Stack und Queue abgeschlossen, gehen darauf aber nun mit neuem Wissen zurück ans aktive Programmieren. Deshalb wollte ich meinen Laden nun über List neu programmieren, es sollen also alle möglichen Produkte in einer List gespeichert sein.

Unser Lehrer hat uns eine bereits erstellte Klasse List ausgeteilt, anstatt mit ArrayList zu arbeiten. Ich nutze diese Klasse auch in meinem Projekt, sie besitzt soweit ich weiß auch in etwa dieselben Fähigkeiten wie ArrayList und heißt List<ContentType>.

Also war mein Gedankengang für die neue Umsetzung:

  1. Klasse Produkt erstellen mit den Attributen int Preis, int Warennummer und String Name (bei Preis macht double rückblickend mehr Sinn); siehe Bild

2.Klasse Inventar erstellen, bei der man Produkte in das Inventar einfügen kann, etc.; Sie besitzt eine List<Produkt> produktliste; siehe Bilder (2 und 3)

Insgesamt ist das noch nicht alles durchdacht oder vollständig, und orientiert sich etwas an dem was wir im Unterricht in ähnlicher Form bereits programmiert haben (in Form einer Bibliothek). Ist sicher alles sehr ineffizient und kann besser umgesetzt werden.

Wahrscheinlich lacht ihr über meine Gedankenblockade, aber ich kann mich in keinster Weise mehr daran erinnern, wie ich bei dem Methodenaufruf produktHinzufuegen(Produkt pProdukt) der Klasse Inventar mein nachgefragtes Produkt angebe. Muss ich das mit Schweifklammern angeben, eine bestimmte Methode aufrufen, habe ich etwas bei der Deklarierung etc. vergessen? Ich bin gerade etwas hilflos und habe auch schon verschiedene Eingaben ausprobiert.

Wäre super, wenn jemand mir auf die Sprünge helfen könnte.

Kurzfassung: Laden/Supermarktprojekt in BlueJ, mit einer allgemeinen Klasse Produkt. Über Klasse Inventar können dem Inventar List<Produkt> neue Produkte hinzugefügt werden. Wie gebe ich dieses Produkt bzw. mehrere Produkte bei Methodenaufruf produktHinzufuegen(Produkt pProdukt) korrekt an? Muss ich etwas anders programmieren?

(Netto war das ursprüngliche Projekt mit einer einzigen Klasse und String; die Klasse Laden ist noch leer, abgesehen von der Erzeugung eines Regales vom Typ Inventar)

Gerne nachfragen, falls ich etwas nicht gut erklärt habe oder anderweitig Bilder schicken soll. Für Tipps und allgemeine Verbesserungsvorschläge bin ich immer offen!

Bild zum Beitrag
Schule, programmieren, Java, BlueJ, Informatik

Was studieren, um hacken bzw. Software, Netzwerke etc. sichern zu können?

Hallo Leute,

ich hätte eine Frage bezüglich zur Informatik und dem Studium.

Wenn man primär das Hacken aber auch das sichern von Netzwerken etc. lernen will (und auch später einen Job in diesem Bereich haben möchte), sollte man IT- Sicherheit, IT-Seceurity, Cyber Seceurity oder gar Informatik (so viel ich weiß ist es bei der Informatik so, dass man weder speziell programmieren lernt noch überhaupt auf etwas spezialisiert wird)

Nun überlege ich einer der drei obengenannten Fächer zu studieren, weiß jedoch nicht welches am besten passt um später hacken bzw. Netzwerke/Softwares sichern zu können.

Also meine Fragen wären:

- In welchen Baechlor (It- Sicherheit, It-Seceurity, oder Cyber Seceurity) habe ich die bessere Möglichkeit hacken zu lernen ?

- In welchem Baechlor hat man die besten Jobchanchen bzw. habe ich mit einem Baechlor in der Cyber Seceurity eine gute Grundlage sowie eine gute Jobmöglichkeit um als Hacker oder IT-Forensiker zu arbeiten ?

- Würdet ihr mir eher einen Informatikstudium empfehlen oder einen Studium in den anderen drei Studiengängen um später als ''Hacker'' oder It-Forensiker arbeiten zu können?

- Falls ihr eigene Erfahrungen in diesen Studiengängen gemacht habt - wie fandet ihr den Studiengang; hättet ihr lieber im (nachhinein) einen der anderen Studiengängen ausgewählt (bitte mit Begründung) ?

- Falls ihr IT-Forensiker oder ''Hacker'' seit - wie seit ihr zu eurer Arbeit gekommen und welche Ausbildung/Studiengang habt ihr gemacht ?

- Inwiefern habt ihr alles im Studium/Ausbildung gelernt (bereitet das Studium/Ausbildung auf die Arbeit vor) ?

! Mit Hacker meine ich IT-PENETRATOR etc.!

Computer, Software, Studium, Schule, hacken, Cyber Security, Informatik, IT-Sicherheit, IT-Forensik, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Auf welche Linux Distro soll ich wechseln als Wirtschaftsinformatiker?

Hi,

Ich studiere WIrtschaftsinformatik und beginne jetzt mein 2. Semester. Zu Beginn meines Studiums habe ich mir Ubuntu auf meine Platte geladen, und habe das eigentlich für alles benutzt (hatte windows nicht einmal gestartet).

Jetzt ist es jedoch so; Ich bin mit Ubuntu nicht zu 100 Prozent zufrieden. Ich komme zwar eigentlich mit Linux an sich super klar, und würde es mittlerweile 10 von 10 mal Windows vorziehen, jedoch habe ich jetzt schon relativ oft Programmabstürtze und Compiler-Fehler.

Dass ich das System nochmals neu installiere steht für mich definitiv außer Frage, jedoch habe ich mir überlegt in diesem Zusammenhang einfach gleich die Distro zu wechseln, nicht zuletzt weil mir der GNOME 3 Desktop nicht so zusagt (ich weiß den könnte ich auch auf Ubuntu wechseln). Ich würde gerne mal den XFCE ausprobieren.

Ich bin mir nur noch nicht sicher auf welche Distro ich wechseln soll... Ich dachte schon an eine etwas "fortgeschrittenere", linux Mint oder PoP OS ist also nichts für mich.

Ich hab jetzt mal an Arch gedacht, wobei es mich etwas abschreckt dass ich dort keinen Installer habe und mich mit der Installation außeinandersetzen muss. (Ka ob das Problematisch ist)

Ich dachte jetzt irgendwie an eine Arch-basierte DIstro wie zb Manjaro (dazu tendiere ich gerade auch)

Sonst käme mir noch Debian in den Sinn (wobei ich von dieser nicht so viel gehört habe nur dass sie schon sehr alt ist)

Ich bin aber auch kein Linux Experte und kenne bei weitem nicht alle Distros (vor allem die Arch basierten nicht). Könnt ihr mir vielleicht einfach mal eine Empfehlung abgeben bzw. schreiben welche Distro ihr mir empfielt mit kurzer begründung.

Viele verschiedene Meinungen sind sicherlich hilfreich, ich werde mir alle durchlesen und abwägen :)

Lg Valentin

Computer, Betriebssystem, Technik, Linux, Informatik, Technologie, Wirtschaftsinformatik, Arch Linux, Manjaro

Funktionsgleichung berechnen mittels Annäherung?

Hallo Mathematiker.

Da ich mich momentan etwas eingehender mit Data Science und KI beschäftige möchte ich gerade auf Jux mal ein Wettervorhersage-Programm schreiben welches mir basierend auf den vorangegangenen Tagen/Wochen, das Wetter von morgen und übermorgen vorhersagt.

Bevor jetzt wissenschaftliche Einwände kommen, dass dies kaum zu seriösem Erfolg führen wird. Es geht hierbei nur um den Lerneffekt!

Dabei wollte ich jetzt erst einmal mit den Temperaturen anfangen. Also einfach die maximalen Tagestemperaturen.

Aber hier kam dann bei mir die Frage auf: Wie stellt man eigentliche eine entsprechende Funktionsgleichung auf? Diese wird ja keiner wirklichen Funktion entsprechen, zumindest keiner offensichtlichen, sondern dürfte sehr viele Grade haben.

Auch das x ist ja im Grunde halb-flexible. Ob die Punkte jetzt x=1,2,3,4,... oder x=20,27,34,41,... folgen ist mir einerlei, so lange ich weiß welches x den nächsten und übernächsten Tag darstellt.

Angenommen ich hätte jetzt ein paar Beispieldaten von einer Woche (die stimmen nicht, sind nur schnell hingetippt):

(15/13), (16/9), (17/7), (18/12), (19/14), (20/22), (21/15)

und wollte mir damit nun per Annäherung die Funktionsgleichung ermitteln, wie ginge das?

Mit OpenOffice und Excel kann man sich ja z. B. in einem Diagramm die berechnete Funktionsgleichung mit Bestimmtheitsmaß anzeigen lassen. Allerdings nur für lineare oder exponentielle Gleichungen usw., aber nichts was für meine Zwecke zu gebrauchen wäre.

Wie macht man sowas? Gibt es online vielleicht bereits einen Rechner dafür? Oder kennt jemand eine Bibliothek (bestenfalls Python) wo sowas integriert ist?

Vielen Dank für hilfreiche Antworten.

Schule, Mathematik, programmieren, Funktion, Informatik, Stochastik, Funktionsgleichung, Analysis, Data Science

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik