Informatik – die neusten Beiträge

Ist meine Subnetting Aufgabe richtig gelöst und gedacht?

Hallo :),

ich habe folgende Aufgabe zum Thema Subnetting und meine auch diese richtig gelöst zu haben doch im weiteren Verlauf war ich zunehmend verwirrt und frage mich, ob ich richtig gedacht habe. Die Aufgabe ist folgende:

Ein Firmennetz mit der Basisadresse 192.168.45.0/24 soll in 4 Teilnetze aufgeteilt werden.

/ Ich habe die Aufgabe nun so gelöst und die 4 Teilnetze (TN) folgendermaßen notiert:

Formel: 2n >= 4? 22 >= 4, dementsprechend + 2 Netzbits in der Subnetzmaske 

11111111.11111111.11111111.11000000bin = 255.255.255.192dez (neue Subnetzmaske)

TN1: IP von 192.168.45.192 bis 192.168.45.255  ("11" als jene letzten beiden Netzbits)

TN2: IP von 192.168.45.0 bis 192.168.45.63 („00“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN3: IP von 192.168.45.128 bis 192.168.45.191 („10“ als jene letzten beiden Netzbits)

TN4: IP von 192.168.45.64 bis 192.168.45.127 („01“ als jene letzten beiden Netzbits)

Wie viel Hosts sind jeweils in einem Teilnetz möglich?

26 - 2 = 62 frei verfügbare Hosts möglich / Nun die erste Frage: sind in jedem TN wirklich 62 freie Hosts, weil bei TN3 und 4 habe ich ja bspw. 7 Nullen, aber ich habe diese als Netzbits bei der Formel außen vor gelassen, ist das richtig? Des Weiteren ist TN4 ebenso möglich? Weil ich ja damit eigentlich auch gegen die Regel verstoße, dass man die Einserfolge in der Netzmaske nicht unterbrechen darf und außerdem stellen die 0 ja eigentlich sonst immer die Hostbits dar und die 1en die Netzbits. Aber anders geht es ja nicht als das ich diese 01 und 10 beide als Netzbits wahrnehme und auch die Regel der ununterbrochenen 1er Folge nicht beachte oder?

Danke für eure Aufmerksamkeit, falls ihr bis hier gelesen habt und ich bedanke mich bereits im Voraus für jegliche Antworten.

Computer, Netzwerk, IT, Fachinformatiker, Informatik, Netzwerktechnik, IPv4, subnetting, Subnetzmaske

Php Hashen mit "Salz" / PASSWORD_DEFAULT?

$password = "passwort";
$hashed = password_hash($password, PASSWORD_DEFAULT);
if(password_verify($password, $hashed)){
    echo $hashed;
}

Also so würde ich jetzt den string "passwort" hashen mit etwas vollkommen zufälligem / salz und es zb auf meiner datenbank speicher, alles schön und gut.

Jetzt kommt das große aber, wenn ich die Seite von irgendwo anders aufrufe. Dann mich einloggen will wird das eingegebene wieder gehasht mit einem salz um es mit der sql datenbank abzugleichen.

Das geht aber garnicht weil dieses Salz doch immer ein anderer ist wenn ihr versteht was ich meine.

Hashes ohne salz vergleichen kriege ich schonmal ohne probleme hin.

zum beispiel so würde mein login/abgleich mit der datenbank aussehen :

if(isset($_POST["username"]) && isset($_POST["password"])){

$hash = hash("sha512", $_POST["password"]);

$mysqli1 = new mysqli($servername, $user, $pw, $db);
$result = $mysqli1->query('SELECT id FROM user WHERE username = "'. $_POST["username"]. '"  ');
$result1 = $mysqli1->query('SELECT id FROM user WHERE password = "'. $hash. '"  ');

if($result->num_rows == 1 and $result1->num_rows == 1 ) {
  echo "Login erfolreich"; 
} else {
    echo "Falsches Passwort oder Nutzername";
}
$mysqli1->close();
}

Hab jetzt mysqli benutzt weil es irgendwie übersichtlicher ist, und ob das anfällig für Sql Injections oder so ist spielt eigentlich keine rolle erstmal. Manche stört das

PC, Server, Computer, Technik, Web, Webseite, programmieren, Passwort, Hash, Informatik, IT-Sicherheit, Kryptographie, MySQL, PHP, Programmiersprache, Technologie, web-development, Web Developer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik