Informatik – die neusten Beiträge

Datenträger 0 (C: D:) HDD Auslastung bei 100% (Win 10)?

Guten Abend liebe (Hobby-) Informatiker und PC-Experten, ich brauche Hilfe bei einem wiederkehrenden Problem. Mein PC hängt wie ein nasser Sack. Laut Task-Manager steht die HDD Auslastung bei 100%, CPU, Arbeitsspeicher sind normal niedrig ausgelastet, F: 0%. Es gibt keine Prozesse, die Datenträger-Auslastung verursachen. Die meisten stehen bei 0 MB/s, einige wenige bei 0,1 MB/s.

Ich habe das Internet schon nach hilfreichen Ideen durchforstet und genau nichts gefunden. In der Vergangenheit hatte ich das Problem schon ein paar Mal, habe verschiedenes erfolglos versucht und nach einigen Tagen war alles plötzlich wieder normal.

Versucht habe ich:

  • Neustart und sauberen Neustart
  • Autostart ist sowieso auf das Nötigste beschränkt
  • unnötige Dienste sind ausgeschaltet
  • Registry ist bereinigt
  • Datenträgerbereinigung wurde durchgeführt
  • Malwarebytes hat nichts gefunden
  • Windows Search ist ausgeschaltet
  • vorgestern installierte Updates sind wieder deinstalliert (Updatepause ist eingeschaltet)

Das einzige, was mir gerade als Unterschied zur normalen Nutzung einfällt sind die WIndows Updates von vorgestern. Eigentlich habe ich die Updates bis Mitte September pausiert, der PC hat selbstständig beschlossen, dann doch mal zwischendurch welche runterzuladen. Eins war fehlerhaft und konnte nicht installiert werden ("2022-08 Kumulatives Update für Windows 10 Version 21H1 für x64 basierte Systeme (KB5016616)"). Bei Neustart zum Installieren kam bei ca 95% eine Meldung, die da sinngemäß lautete "Das Update konnte nicht angewendet werden. Die Änderungen werden rückgängig gemacht.". Gestern trat dann das Problem mit der Auslastung auf.

Vielleicht hat hier jemand eine hilfreiche Idee was ich noch versuchen kann. Danke im Voraus.

PC, Computer, Technik, Informatik, PC-Problem

Bin ich zu hart gewesen?

Mein Bruder hat Schizophrenie seit 9 Jahren. Ich bin früher oft mit ihm rausgegangen. Aber oft, wenn ich was positives über mich gesagt habe, hat er was schlechtes gesagt. Beispiel: Ich möchte Anwendingsentwickler werden. Er: Das wird dir mit 40 eh keinen Spaß haben. Ich sehe gut aus. Er: Du denkst, du bist der wichtigste. Ich habe aber an der Kasse einmal mit PayPal gezahlt. Er: Du bist ay Komischer. Ich habe mich mit ihm lange nicht mehr getroffen. Dann hat meine große Schwester mich gefragt, warum ich mich nicht mehr mit ihm treffe. Das Ding ist. Er macht nichts aus seinem Leben. Ich aber codiere jeden Tag, gehe in die 12. Klasse. Gehe jeden zweiten Tag joggen. Ich will Anwendingsentwickler werden. Das ist mein Traumberuf. Ich habe zu meiner Schwester gesagt, dass wenn ich mit ihm rausgehe, dass ich mich so fühle, als hätte ich nichts in meinem Leben erreicht. Ich fühle mich wie ein Bahnhof-Penner an seiner Seite. Er fragt Leute draußen manchmal nach einer Zigarette und das ist mir so peinlich. Er ist abwertend und nicht wirklich ein Bruder für mich. Er hat auch keine Freunde, ist übergewichtig und ja. Er wollte sich immer mit mir treffen, weil er einfach niemanden hat. Hab keine Lust auf den. Normalerweise ist bei Türken, oder allgemein bei Leuten aus dem orientalischen Raum die Familie eines der wichtigsten Sachen im Leben. Aber für mich ist der nicht wirklich ein Bruder für mich. Auch in meiner Kindheit hat er mich oft beleidigt und geschlagen. Und ja. Ich schieb keinen Hass auf ihn. Nur er interessiert mich halt nicht mehr. Was mich aber interessiert ist, ob ich, das was ich zu meiner Schwester gesagt habe über meinen Bruder, zu hart oder sehr abwertend war?

Kinder, Familie, Türkei, Eltern, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Informatik, Liebe und Beziehung

Wie üblich ist Rufbereitschaft in der IT?

Das würde mich sehr interessieren. Wie üblich sind Arbeitsverträge in der IT, bei denen man ständig Rufbereitschaft machen muss?

Ich finde Rufbereitschaft ist für mich persönlich ein Ausschlusskriterium - man kann während einer Rufbereitschaft quasi nichts tun außer zuhause zu sitzen und Däumchen zu drehen. Man kann kein Sport machen, man kann kaum Hobbys nachgehen, man kann nicht feiern gehen, man kann nicht mit Freunden was trinken gehen, man kann weder auf ein Festival noch zu einem Konzert gehen, man kann nicht übers Wochenende irgendwo hinfahren usw. usw. usw. da man ja immer erreichbar und arbeitsbereit sein muss. Ich bin kein "Stubenhocker" und Freizeittätigkeiten wie "Zocken" und "Serien schauen" und sowas sind für mich absolut uninteressant, machen mir keine Freude und somit wertlos. Quasi alle Freizeitaktivitäten die für mich interessant sind fallen bei Rufbereitschaft raus.

Mir reicht es schon dass ich derzeit während dem Studium kaum Freizeit habe - wenn es in der IT normal ist 24/7 Rufbereitschaft zu haben dann fände ich es gut das jetzt zu erfahren, dann kann ich noch rechtzeitig den Studiengang wechseln. Ich finde IT zwar sehr interessant und bin mathematisch-logisch veranlagt, aber quasi kaumFreizeit zu haben ist für mich ein Auschlusskriterium, davon habe ich bei meinem Studium schon die Schnauze mehr als voll. Es ist nur okay für mich wenn ich während dem Studium kaum Freizeit habe wenn es danach besser wird.

Computer, Anwendungsentwicklung, Informatik, Informationstechnik, Softwareentwicklung, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft

Warum lässt sich jedes Problem in P auf jedes andere Problem in P reduzieren und was heißt das?

Ich habe gerade gelernt, dass man jedes Entscheidungsproblem L1 über Σ in P auf jedes andere Problem L2 über Σ aus P reduzieren kann. Mit hat es hier "die Kette rausgehauen":

Eine Reduktion ist ja eine berechenbare Abbildung



jetzt könnte ich festlegen Σ = Natürliche Zahlen von 1 bis 1 Million

L1 = {w ∈ Σ | w ist prim)

L2 = {w ∈ Σ | w ist gerade)

und definieren:

f(w) = 6 wenn w prim

f(w) = 7 wenn w nicht prim

Dies erfüllt genau die obige Definition einer Reduktion.

Nur welchen Sinn macht es, hier von einer "Reduktion" zu sprechen, denn ich habe ja den Primtest auf eine Zahl nicht auf den Test auf Geradheit einer Zahl zurückgeführt.

Ich hätte intuitiv etwas als Reduktion bezeichnet, wenn ich durch die Entscheidung L2 auch L1 entscheiden kann. Hier liegt aber aus meiner Laiensicht ein "fauler Zauber" vor, denn in der Abbildungsvorschrift f ist eigentlich schon enthalten, dass ich dafür schon die Entscheidung auf Prim durchführen, also L1 lösen muss. Es "hört sich aber so an", als könnte man nun einen Primtest (der ja, obwohl in P liegend, relativ komplex ist) auf etwas "reduzieren", wo man nur auf Geradheit prüft (was ja von der Komplexität nicht vergleichbar ist). Jedenfalls ist das nicht im Sinne der Erfindung eines "funktionierenden" Algorithmus für L1, den ich zu lösen vermag, indem ich L2 löse.

Ich hoffe, ich habe mich in meiner Notation verständlich ausgedrückt und man weiß, was ich meine...(bin kein Informatiker, daher bitte Milde walten lassen ;-)

Habe ich eine falsche Vorstellung von einer Reduktion oder ist das einfach so?

Informatik, Theoretische Informatik, formale Sprachen

Kann man die alte FritzBox 7490 für analoges Telefon verwenden unter Verwendung einer neueren FritzBox für das Haupteingangssignal?

Hallo, zusammen. Ich habe vor eine neue Fritzbox 7590 zu kaufen und möchte diese im Keller, neben dem Glasfasermodem, montieren. Allerdings befindet sich das erste analoge Telefon im ersten Stock und die TAE-Anschlussdose (mit Verteiler) lässt sich hier nicht ohne weiteres einfach verschieben, da das analoge Telefon im zweiten Stock hier noch im Spiel ist. Daher meine Frage ob es möglich ist das Telefonsignal auch in die alte FritzBox 7490 mitzuübertragen.

Um es etwas genauer zu verstehen: Bisher ist es so: Das Telefonsignal kommt bei der FritzBox 7490 an (über WAN) und über die Telefonkabel für die Anschlüsse FON1 und FON2 wird einmal unser Telefon im ersten Stock (Telefonkabel führt direkt von FritzBox 7490 direkt ins analoge Telefon, das neben der FritzBox 7490 steht) und das zweite Telefon im zweiten Stock betrieben (dabei geht das Telefonkabel von der FritzBox 7490 über die TAE-Anschlussdose (die zum APL führt) über die Verteilerdose weiter nach oben zum zweiten Stock).

Mein Gedankengang nun bei der Montage war dabei folgender:

Die FritzBox 7590 wird unten am Keller neben dem Glasfasermodem montiert. Anschließend wird vom Glasfasermodem das LAN-Kabel in den WAN-Anschluss eingestöpselt (so wie immer). Nun führt ein LAN-Kabel von der neuen Fritzbox dort nach oben zur alten FritzBox 7490. Frage also: Wird das Telefonsignal damit mitübertragen? Oder ist damit schon das Signal gesplittet wurden und das Telefonsignal lässt sich dort nicht mehr abgreifen?

PC, Computer, Internet, Technik, Telefon, Netzwerk, IT, Elektrotechnik, FRITZ!Box, Glasfaser, Informatik, Internetanbieter, IT-Technik, Modem, Netzwerktechnik, Router, Telefonanbieter, Internettelefonie, Analoges Telefon, TAE-Dose, FRITZ!Box 7490, FRITZ!Box 7590

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik