Informatik – die neusten Beiträge

Wie sinnvoll ist ein Lehramtsstudium wirklich?

In Österreich ist die Situation so, dass alle Lehrer*Innen, die an der NMS und an der AHS unterrichten möchten ein Lehramtsstudium abgeschlossen haben müssen.

Die Frage ist jedoch, ob so ein Studium in allen Schulfächern so sinnvoll ist. Zum Beispiel sind die Lehramtsstudien in Informatik, Physik, Mathematik und Chemie extrem theorielastig und man lernt kaum etwas aus der echten Praxis von Physikern, Chemikern, Informatikern, usw.

Ein Schulfach sollte ja Schülern auch einen gewissen Realitätsbezug bieten und deshalb wäre es eigentlich sinnvoll, wenn in den MINT-Fächern speziell Praktiker*innen zum Einsatz kommen die ein entsprechendes Zusatzstudium mit Fachdidaktik und Pädagogik absolviert haben bzw. gleichzeit mit dem Schuleinsatz eine Zusatzausbildung absolvieren.

Außerdem könnte man auch BWLer*Innen, Physiker*Innen, Chemiker*Innen Mathematik unterrichten lassen, da diese Studien oft auch mit einem hohen Anteil an Mathematik einher gehen.

Ich habe das Gefühl, dass unser Lehrer*Innen-System bzw. unser Schulsystem kaum hinterfragt wird und noch immer alles so gemacht wird, wie das schon vor hunderten von Jahren gemacht wurde.

Wie denkt ihr über dieses Thema? Was würdet ihr an unserem Schulsystem ändern?

Studium, Schule, Mathematik, Wirtschaft, Pädagogik, Bildung, Biologie, Psychologie, Biologieunterricht, BWL, Didaktik, Forschung, Gymnasium, hausübung, Informatik, Informatiker, Lehramt, Lehrer, Lehrerin, Physik, Physiker, Schulsystem, Bildungssystem, Mint, ahs, Informatikstudium, Lehrer Schüler, Lehrer werden, Uni Wien, Universität Wien, Chemiestudium, Ausbildung und Studium, Nms, MINT-Fächer, Beruf und Büro

Stimmt dieses Python Craps Programm?

Hallo,

wir müssen in Informatik unser eigenes Craps Spiel programmieren.

Die beiden Würfel werden geworfen. Wenn die Augensumme 7 oder 11 beträgt, hat man gewonnen. Wenn die Augensumme 2, 3 oder 12 beträgt, hat man verloren. Ansonsten wird weitergewürfelt, bis eine Entscheidung gefallen ist. Bei jedem weiteren Wurf der beiden Würfel hat man verloren, wenn eine 7 fällt, und gewonnen, wenn die neue Augensumme gleich der Augensumme im ersten Wurf ist.

Ich bin mir jedoch sehr unsicher, ob ich es richtig programmiert habe, ich bekomme am Ende ein Ergebnis, jedoch bin ich mir unsicher, ob das Spiel nach den Spielregeln ausgeführt wird.

Ich bitte um Hilfe und bedanke mich im Voraus.

Hier der Code:

from random import randint;


#Eingang
print('Dieses Programm simuliert das bekannte Casino-Spiel "Craps". Der Spieler wirft ein normales Paar Würfel.')
print('Beträgt die Augensumme am Ende 2, 3 oder 12, hat der Spieler verloren. Beträgt die Augensumme 7 oder 11, hat der Spieler gewonnen.')
print('Bekommt man keine dieser Augensumme wird weitergewürfelt, bis eine Entscheidung gefallen ist.')
print('Bei jedem weiteren Wurf der beiden Würfel hat man verloren, wenn eine 7 fällt, und gewonnen,')
print('wenn die neue Augensumme gleich der Augensumme im ersten Wurf ist.\n')


anzahl = int(input("Gib die Anzahl der zu simulierenden Craps-Spiele ein: "))


#Verarbeitung


hilf = 0
gewinn = 0
weiterwuerfeln = 0


while hilf < anzahl:


    hilf = hilf + 1


    wuerfel1 = randint(1, 6)
    wuerfel2 = randint(1, 6)
    ergebnis = wuerfel1 + wuerfel2


    if ergebnis == 2 or ergebnis == 3 or ergebnis == 12:
        gewinn = gewinn + 0
    
    elif ergebnis == 7 or ergebnis == 11:
        gewinn = gewinn + 1


    else:


        while weiterwuerfeln != 7 and weiterwuerfeln != ergebnis:


            wuerfelneu1 = randint(1, 6)
            wuerfelneu2 = randint(1, 6)


            weiterwuerfeln = wuerfelneu1 + wuerfelneu2


            if weiterwuerfeln == ergebnis:
                gewinn = gewinn + 1


            if weiterwuerfeln == 7:
                gewinn = gewinn


print('Von', anzahl, 'simulierten Craps-Runden, waren ', gewinn, ' Gewinne dabei, daraus ergibt sich eine Gewinnrate von '+ str(100*(gewinn/anzahl)) + '%.') 
Computer, Schule, programmieren, Informatik, Python

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik