Informatik – die neusten Beiträge

pass diese Bewerbung so für ein Praktikum als Fachinformatiker . ich habe viel versucht . keiner hilft mir und ich will den Job ungedient was sagt ihr .?

Bewerbung als Praktikant im Bereich Fachinformatiker

Ihre Anzeige bei ......

 

 

Sehr geehrter Frau ......,

 

ich nehme Bezug auf unser freundliches Telefonat vom ..... Wie besprochen, sende ich Ihnen hiermit meine Bewerbung für dieses Praktikum zu.

 

Derzeit besuche ich die .....schule in .... und werde diese im ..... Sommer erfolgreich abschließen. Mein Interessensschwerpunkt liegt schon seit geraumer Zeit im Bereich der Informatik, wo ich mich gerne in meiner Freizeit mit den Grundlagen der Anwendungsentwicklung in Python, aber auch Netzwerktechnik beschäftige sowie das ISO Model. Aus diesen Gründen möchte ich mich auch nach meinem Realschulabschluss beruflich in diesem Bereich weiterentwickeln. Ein Praktikum wäre aus diesem Grund eine sehr gute Gelegenheit, den Alltag eines Fachinformatikers näher kennenzulernen.

 

Meine Stärken liegen in der Geduld und Kreativität, die mich auszeichnen. Mir gelang es bisher immer, die Aufgaben mit unterschiedlichen Anforderungen gewissenhaft zu erledigen - auch wenn diese Aufgaben mir am Anfang sehr schwerfielen. Aber mein Wille und meine Motivation trugen dazu bei, dass ich Ausdauer und Disziplin in meinen Tätigkeitsfeldern zeigen konnte.

Mein Praktikum könnte ich vom .... bin .... aufnehmen. Falls meine Bewerbung Ihr Interesse geweckt hat, freue ich mich über eine Einladung zum persönlichen Vorstellungsgespräch

Mit freundlichen Grüßen

Name

                                                                                                                                                               

Anlagen

Lebenslauf

Zeugnisse

Deutsch, Schule, Bewerbung, Sprache, Ausbildung, bewerben, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Fachinformatiker, Grammatik, Informatik, Praktikum, Ausbildung und Studium

Warum ist Deutschland ein Land, das schlecht bezahlt?

Ich verstehe etwas an Deutschland nicht.

Warum schreien die Arbeitgeber in der deutschen Wirtschaft: "Wir haben keine Fachkräfte. Es ist ein risesiger Mangel. Wir brauchen hochwertige und qualifizierte Jugendliche damit unsere Firmen besser laufen.

Dann kommt der junge Mitarbeiter, 24 Jahre alt, kann schon mal 3 Sprachen und hat eine Ausbildung mit einer Weiterbildung verknüpft in einer Branche, in der Fachkräftemangel ist oder er hat seinen Bachelor in einer Branche mit Fachkräftemangel.

Dann kommt der potenzielle Arbeitnehmer und handelt. "Ich bin zwar jung. Habe nicht viel Erfahrung, dafür aber sehr solide Fachkenntnisse. Ich möchte jetzt 7000€ brutto oder was am Anfang. Aber zumindest 4000€ brutto".

Dann sagt der Arbeitgeber zu dem mit dem Bachelor :" Es ist schön, dass sie so hoch qualifiziert sind, und ja, sie sind jung, also können Sie auf längerer Weise für uns arbeiten, aber sie fordern viel zu viel. Ich kann Ihnen nur 2700€ zum Einstieg geben, und mit drn Jahren wird es irgendwie wachsen."

Dann sagt der Arbeitgeber zu dem potentiellen Mitarbeiter mit einer Ausbildung und eine Weiterbildung exakt das gleiche wie bei dem mit den Bachelor, aber der mit der Ausbildung und Weiterbildung will 3200 € brutto als Einstieg. Der AG sagt aber :" Ich kann Ihnen nur 2200€ als Einstieg geben und das Gehalt wird mit den Jahren irgendwie schon wachsen."

Beide sind frustriert. Lehnen ab und bewerben sich im Ausland. Einer kriegt eine Stelle in Luxemburg, der andere in der Schweiz. Sie kriegen netto fast das dreifache verglichen zu Deutschland und sind nur Berufseinsteiger.

In diesen Länders sind die Lebenshaltungskosten größer, aber trotzdem haben sie bessere Aufstiegschancen und mehr Geld in der Tasche als in DE.

Versteht ihr, was ich damit meine?

Junge Arbeitnehmer leben in eine Pony Welt und fordern zu viel 63%
Deutsche Arbeitgeber müssen sich ändern 26%
Tarifverträge müssen bundesweit allgemeinverbindlich werden 7%
Der Stadt hat den Arbeitsmarkt zu stark reguliert 4%
Deutschland, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitsmarkt, Bachelor, Informatik, Unternehmen, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Testmethode schreiben fiese Falle... Java?

Hallo!

In Software-Entwicklung 2 haben wir ein Java Projekt bekommen. Es ist eine Mediathek in welcher man CDs, DVDs und Videospiele ausleihen kann. Nun habe ich eine Aufgabe gestellt bekommen:

Die Mediathek möchte nun noch Bücher ausleihen. Es gibt eine Methode berechneMietgebuehr, welche als Parameter int mietTage entgegeben nimmt und einen Geldbetrag in Eurocent zurückgibt. Hierzu sei gesagt, dass der Zurückgegebene Wert kein int ist, sondern ein Objekt aus einer Klasse "Geldbetrag". Die Mietgebühr sollte sich folgendermaßen berechnen lassen: 500+mietTage*100 für mietTage >= 0. (Wobei ich persönlich den Fall mietTage = 0 eher blöd finde...)

Nun soll ich eine Testmethode schreiben in dem ich assertEquals benutzte und ein Testexemplar _buch1. Das Problem ist, dass wir laut der Aufgabenstellung nicht wissen wie berechneMietgebuehr wirklich implementiert wurde. Ich habe das erstmal so gemacht:

public void testBerechneMietgebuehr()

{

Geldbetrag geld = new Geldbetrag(700);

assertEquals(geld,_buch1.berechneMietgebuehr(2));

}

Jetzt kommt folgendes Problem. Ich bekomme als Rückmeldung:

Bedeutet: Nun wird mir gesagt, wie berechneMietgebuehr implementiert ist. Und egal was ich bei assertEquals hinein schreibe, die Methode "passt sich an":

Ich weiß nicht wie ich das "umgehen" kann... Ich habe schon versucht alles mal private zu machen oder, damit nicht mehr darauf zugegriffen werden kann, aber das funktioniert auch nicht.

Ich hoffe ihr habt einen Tipp oder vielleicht auch Fragen, falls ich es nicht gut erklären konnte. Danke und LG!

Bild zum Beitrag
Computer, programmieren, Java, testen, Informatik, Moodle

Meistgelesene Beiträge zum Thema Informatik