Lotto-Spiel programmieren, Aufgabe ist nicht klar?
Also ich muss in einer Informatik Portfolioarbeit ein Lotto spiel realisieren. Dabei ist bei der ersten Fragestellung folgendes angegeben:
- Als Vorbereitung legen Sie eine externe und nicht ausführbare Klasse Zufall an, worin zwei Methoden zufallN(int n, int nmin, int nmax) und print_zufallN(int n) zu realisieren sind. Diese sollten in der Lage sein, n Zufallszahlen vom Datentyp int, je aus dem vorgegebenen Intervall [nmin, nmax] in eine Arrayliste einzufügen, diese Arrayliste in ansteigender Reihenfolge zu sortieren, die kleinste und grösste Zahl in der Liste sowie den Mittelwert aller Zufallszahlen zu berechnen und diese Informationen tabellarisch mit angemessener Formatierung und selbsterklärendem Begleittext auf die Konsole auszugeben.
Ich verstehe nicht, was die konkreten Aufgaben von zufallN() und print_zufallN() sein sollen und wie ich es mit den gegebenen Parameter dies angeben sollte.
In meiner Sicht ist es einfach nicht machbar, da die jeweiligen Informationen fehlen.
Kann mir bitte jemand weiter helfen?
Das wäre die ganze Aufgabenstellung:
3 Antworten
Steht doch alles da: Zufall soll ein Integer aus einem bestimmten Bereich auswerfen. Lotto heißt meist 6 aus 49, also wohl aus dem Bereich 1 bis 49. Und die Print-Methode soll die Zahl dann in das Array einfügen.
Und wie du das jetzt programmierst, muss in deinen Unterlagen stehen.
So, wie ich es verstehe, sollen beide Methoden dasselbe machen, nur dass bei einer halt der Zahlenbereich mit angegeben ist, aus dem die Zufallszahlen ausgewählt werden. Wahrscheinlich ist es nur ein Flüchtigkeitsfehler, dass die Methoden einmal ZufallN und einmal print_ZufallN genannt wurden.
Im Prinzip musst du also nur ZufallN(int n, int nmin, int nmax) programmieren und kannst die dann mit print_ZufallN(int n) aufrufen:
public static void print_ZufallN(int n) {
Zufall_N(n, Integer.MIN_VALUE, Integer.MAX_VALUE);
}
Von Zufall N, würde ich denken. Aber es ist ja nur eine Methode. Also wird diese vermutlich bei späteren Ablauf mit int n aufgerufen, d.h. die Methode erhält die Zahl beim Aufruf.
Würde es dir etwas ausmachen mir das etwas genauer zu erläutern?
Mir fällt es etwas schwer die konkreten Aufgaben zu visualisieren.
Es tut mir leid, wenn ich so oft nachfrage...
Soll in diesem Fall einfach die Anzahl an Zufallszahlen und nicht die Zufallszahlen selbst angegeben werden oder soll print_zufallN() zufallN() aufrufen?
Vielen Dank für deine Antwort
Aber ich verstehe nicht, wie die Print-Methode die Zahlen erhält.
Danke im Voraus.