Feuchtraumplatten um Schimmel zu beseitigen?
Hallo, meine Kellerwohnung hat leider Schimmel, seit dem Hochwasser 2021. Mein Vermieter beauftragte eine Firma um die Wohnung zu sanieren. Folgendes wurde getan: 1. Ein Teil der Tapete entfernt. 2. Mit speziellen Reinigungsmitteln und Wasser die Stelle geputzt. 3. Zement drüber gespachtelt und schließlich 4. Feuchtraumplatten auf die Stellen geklebt. Im Schlafzimmer und in der Küche.
Meine Frage: Ist das die normale Vorgehensweise bei baulich bedingtem Schimmel? (Salpeter ist ebenfalls stark aus den Wänden ausgetreten, deshalb bauliche Mängel)
Denn ich fühle mich leicht veräppelt, da der Schimmel zum 3ten Mal nun wieder da ist und immer wieder neue Platten geklebt werden.
An die Profis: Wie geht man normalerweise bei Schimmel vor? Muss die ganze Wand nicht mal erst trocknen? Das ist doch hinter den Platten trotzdem noch nass oder?