Grammatik – die neusten Beiträge

Latein, (dumme) Frage zur Grammatik?

Wir schreiben bald eine wichtige Klausur und ich wollte die Grundlagen wiederholen. Sorry, wenn die Fragen sehr dumm sind xD

1) Es gibt im Lateinischen drei Partizipien: das PPP/PVP (Partizip der Vorzeitigkeit Passiv), zB. laudatus, a, um (=gelobt); das PPA/PGA (Partizip der Gleichzeitigkeit Aktiv), zB. laudans, laudantis (=lobend) und das PNA/PFA (Partizip der Nachzeitigkeit Aktiv), zB. laudaturus, a, um. Aber wie ist die wörtliche Übersetzung vom PNA?
Außerdem: kann das PNA auch im PC verwendet werden oder gibt es da nur das PVP und das PGA?

2) Ist das Gerundium, also das Verbalsubstantiv, nichts anderes als das Gerund im Englischen? Also im Grunde einfach ein nominalisiertes Verb, das, wie im Deutschen, nur im Singular existiert und nach der o-Deklination geht? Wir haben aufgeschrieben, im Nominativ und Akkusativ ist die Form der Infinitiv, wird es dann auch so übersetzt? Außerdem hab ich im Kopf, im Akkusativ wird es final gebraucht, gibt es solche "Regeln" auch für die anderen Kasus? Und gilt das finale im Akkusativ immer? Werden die anderen Kasus dann "logisch" übersetzt und heißt dann zum Beispiel "laudandi" "des Lobens"?

3) Ich habe gelesen, das Gerundivum kann attributiv oder prädikativ übersetzt werden. Prädikativ ist mir klar, es wird mit einer Form von esse Teil des Prädikats und drückt eine Notwendigkeit/ein Verbot aus, aber auf einer Website stand, attributiv hat es die Bedeutung eines Gerundiums mit einem Akkusativobjekt, das verstehe ich nicht wirklich.

4) Zum Thema Konjunktiv: Man unterscheidet den Konjunktiv im Haupt- und Nebensatz. Stimmt es, dass er im Nebensatz in der Regel (also in ut- und cum-Sätzen) als Indikativ übersetzt wird?
Im Hauptsatz gibt es je nach Tempus unterschiedliche Funktionen: Bei Imperfekt (Irrealis der Gegenwart, also eine unerfüllbar gedachte Bedingung/Wunsch der Gegenwart) und Plusquamperfekt (Irralis der Vergangenheit, also eine unerfüllbar gedachte Bedingung/Wunsch der Vergangenheit) muss utinam stehen.
Der Konjunktiv Perfekt kann einen Optativ, also einen erfüllbar gedachten Wunsch der Vergangenheit, einen Potentialis oder den Prohibitiv ausdrücken und im Konjunktiv Präsens kann ein Optativ, den erfüllbaren Wunsch der Gegenwart, ein Iussiv, ein Potentialis oder ein Adhortativus ausgedrückt werden. Stimmt das so?
Wird außerdem im indirekten Fragesatz, der lateinisch mit einem Konjunktiv stehen muss, im Deutschen als Indikativ oder als Konjunktiv wiedergegeben?

5) Steht der NcI, also der Nominativ mit Infinitiv, mit einem einen AcI auslösenden Verb im Passiv und wird übersetzt wie ein AcI?

Vielen Dank :D

Schule, Sprache, Grammatik, Klausur, Latein, latinum, Vokabeln

Korrektur Latein Übersetzung und Hilfe bei Grammatik?

Hey Leute,

Könnte jemand von euch diese Übersetzung einmal überfliegen und mir sagen, ob sie so richtig ist - und wenn nicht, mir die Fehler aufzeigen?

Meine zweite große Bitte: Wir haben jetzt neu den Ablativus Comperationes kennengelernt, aber ich finde die Formen davon im Text nicht. Könntet ihr mir die kennzeichnen? Auch ein ACI mit seinen Bestandteilen müsste vorhanden sein, aber auch den finde ich nicht.

Es wäre super toll, wenn mir jemand helfen könnte.

Der Text:

Dido Creusae salutem dicit.

Omnes Aeneam pium appellant, sed nemo improbior est illo pio Aeneā. Nemo superbior, nemo crudelior est quam dux Troianorum. Nam reliquit et te, honestissimam omnium uxorum, et me, potentissimam omnium reginarum, quod imperio deorum parere debuit, ut ipse contendit. Homines fatum et officium gravius esse amore dicunt, quamquam nihil tristius est officio, nihil dulcius amore. Ille dux fortis, qui amorem officio praeponere non audet, miserrimum omnium se praebuit.

Talis est virtus virorum! Talis est animus viri, qui urbem potentissimam condet!

Die Übersetzung:

Dido grüßt Kreusa. Alle nennen Äneas pflichtbewusst, aber niemand ist grausamer als dieser pflichtbewusste Äneas. Niemand ist überheblicher, niemand ist grausamer als der Anführer der Trojaner. Denn er hat (sowohl?) dich verlassen, die ehrenhafteste aller Ehefrauen, als auch mich, die Stärkste aller Königinen, weil er sich dem Befehl der Götter gehorchen musst, wie er selbst behauptet. Die Menschen sagen, dass das Schicksal und der Dienst wichtiger ist als die Liebe, obwohl nichts trauriger ist als der Dienst, nichts ist schöner als die Liebe. Jener tapferer Führer, der nicht wagte die Liebe für wichtiger als der Dienst hielt, zeigte sich als Unglücklichsten von allen. Derartig ist die Kraft der Männer! So ist der Geist der Männer, der die mächtigste Stadt gründen wird.
Übersetzung, Grammatik, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik