Numerus des Prädikats bei zwei substantivischen Subjekten, die mit “und/oder” verbunden sind?
Betrachten wir den Satz:
Wenn wir die Funktion f( x, y) berechnen, werden in den rekursiven Aufrufen die gesamte Anzahl der Knoten in x und y und/oder die Länge der Sequenz x mit jedem Schritt kleiner.
Also ... werden? Oder doch wird?
Natürlich ist "A und/oder B" nicht standardsprachlich, bedeutet aber so viel wie "A oder B oder beides". Dies lässt die Frage jedoch nicht weniger spannend werden.
Laut [Helbig/Buscha 2013, §14] müsse man bei Konjunktionen (erst einmal ohne nähere Bestimmung, um welche Konjunktionen es sich dabei handelt) das finite Verb in den Plural setzen:
Die Mutter und das Kind warteten auf dem Bahnsteig. Er und seine Frau waren im Urlaub.
Bei disjunktiven Konjunktionen stehe das Verb meist in Singular, es komme jedoch auch der Plural vor:
Er oder sie geht heute einkaufen. Der Bruder oder die Schwester fährt in die Stadt. Zu der Feier kommen der Rektor oder ein Prorektor.
Also was tun bei "und/oder"? Bitte begründen!