Gott – die neusten Beiträge

Wie kann man noch Religionen folgen?

Es ist absolut verblüffend, wie viele Menschen noch immer an ein so absurdes Konstrukt wie Religion glauben. Besonders die Bibel – ein Sammelsurium aus Geschichten, die völlig absurd und aus einer längst vergangenen Zeit stammen, wird von vielen als die absolute Wahrheit angesehen. Die Logik dahinter ist schwer zu fassen: Wie kann man all diese übernatürlichen Ereignisse, Wunderglauben und moralischen Widersprüche ernst nehmen? Ein lächerliches Märchenbuch ist das doch.

Es ist, als ob Menschen nicht in der Lage sind, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich von den Fesseln der Religion zu befreien. Was ist an einem Buch, das von einem “allmächtigen” Gott spricht, der in seiner Allmacht die Welt erschuf, aber gleichzeitig in unzähligen Kriegen, Naturkatastrophen und dem menschlichen Leid keinerlei Eingreifen zeigt, so besonders?

Was mich wirklich auf die Palme bringt, ist die Selbstgerechtigkeit vieler gläubiger Menschen. Sie sind davon überzeugt, dass ihre Wahrheit die einzig richtige ist und verurteilen alles, was davon abweicht. Warum müssen die Überzeugungen anderer ständig infrage gestellt werden, als ob es eine universelle Wahrheit gibt, die sich in dieser alten, verstaubten Sammlung von Geschichten wiederfindet?

Ich kann diese selbsterklärten “Wahrheiten” nicht mehr ertragen. Warum fällt es so vielen Menschen schwer, die Bibel als das zu sehen, was sie wirklich ist: ein Märchenbuch für Erwachsene, das auf Aberglauben basiert und über Generationen hinweg weitergetragen wurde? Die Freundin meines Vaters steht ja voll dahinter, einfach nur dämmlich mit ihr zu diskutieren.

Islam, Kirche, Christentum, Atheismus, Atheist, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Theologie

Verbreitet sich der Hass gegen den Islam immer mehr?

Der Hass gegenüber dem Islam ist ein komplexes und globales Phänomen, das in seiner Intensität und Ausprägung stark von Region, sozialem Umfeld und politischen Entwicklungen abhängt. Hier sind einige wichtige Aspekte:

1. Verbreitung von Islamfeindlichkeit

• In vielen westlichen Ländern gibt es islamfeindliche Haltungen, die durch Medien, politische Rhetorik und Ereignisse wie Terroranschläge verstärkt wurden. Islamfeindliche Narrative stellen oft alle Muslime als Bedrohung dar, obwohl die Mehrheit friedlich lebt.

• Laut Studien nehmen Vorurteile gegenüber Muslimen in einigen europäischen Ländern zu, z. B. durch populistische Bewegungen, die den Islam als inkompatibel mit westlichen Werten darstellen.

2. Politische Instrumentalisierung

• Islamfeindlichkeit wird oft politisch genutzt, um Angst zu schüren und Wähler zu mobilisieren. Parteien, die sich gegen Migration und Multikulturalismus aussprechen, richten ihre Kampagnen oft auf den Islam als Symbol der “Anderen”.

3. Unterschiedliche Wahrnehmungen

• In Ländern mit muslimischer Minderheit wird der Islam oft durch Stereotypen wahrgenommen. Diese Wahrnehmung wird durch Unwissenheit und fehlenden direkten Kontakt mit Muslimen verstärkt.

• Gleichzeitig gibt es in muslimischen Ländern oder Gemeinschaften eine Gegenseitigkeit: Misstrauen oder negative Einstellungen gegenüber westlichen Gesellschaften.

4. Hassverbrechen

• Islamfeindlichkeit äußert sich nicht nur in Worten, sondern auch in Taten, wie Übergriffen auf Moscheen, muslimische Frauen (häufig wegen des Kopftuchs) und andere Mitglieder muslimischer Gemeinschaften.

• Laut Berichten von Organisationen wie dem Netzwerk gegen Islamfeindlichkeit nehmen islamfeindliche Übergriffe in einigen Ländern kontinuierlich zu.

5. Ursachen

• Historische Spannungen: Konflikte zwischen islamischen und westlichen Kulturen, z. B. durch Kolonialismus.

• Angst vor Terrorismus: Viele Menschen assoziieren Terroranschläge mit dem Islam, obwohl Extremisten eine winzige Minderheit darstellen.

• Medienberichterstattung: Oft wird ein einseitiges oder negatives Bild des Islam vermittelt.

Der Hass gegenüber dem Islam ist also ein reales Problem, das von gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst wird. Um ihn zu bekämpfen, braucht es Bildung, Dialog und das aktive Eintreten gegen Vorurteile und Diskriminierung.

Islam, Christentum, Allah, Atheismus, Bibel, Gott, Jesus Christus, Judentum, Koran, Mohammed, Muslime, haram

Kann Jesus meinen Hass heilen?

Eigentlich bin ich Christ, aber habe mich nie damit befasst und ich muss sagen, ich bin ein Mensch mit wirklich vielen Problemen und ich kämpfe jeden Tag mit starken Hass,wut, Aggression, Groll.

Ich habe wirklich schon vieles versucht, was dagegen helfen könnte sogar Therapien aber nichts hat ansatzweise geholfen. Auch an Tagen wo ich denke es läuft gerade echt gut. Ich bin gerade echt friedlich. Es passiert irgendwas kleines, was wieder alles aus mir raus holt. Es ist nicht einfach, dass ich sauer bin. Es ist ein unbeschreibliche Hass, was ich hier nicht mal ausdrücken kann, weil diese Frage sonst gesperrt wird.

Deshalb habe ich oft darüber nachgedacht und sogar schon ein bisschen versucht, mich vielleicht dem Herrn Jesus Christus zu nähern, aber auch da scheitere ich wieder aufgrund meines tiefen Hasses. Was kann ich nur tun? Ich weiß nicht mehr weiter. ich mein jetzt nicht meinem Hass zu Jesus, sondern sobald etwas vorfällt ist, all die Mühe und der Glaube wie auf Knopfdruck gelöscht und wird durch Hass ersetzt. So wird das nie was.

Das Problem ist ich war schon immer so also es ist nicht irgendwann im Laufe meines Lebens entstanden, sondern bereits in der Kindheit hatte ich diese starken Probleme. Es ist nicht einfacher Hass es ist ein komplette Weltsicht Veränderung.

ich frage mich schon, wer bin ich überhaupt bin das überhaupt ich, das kann nicht wahr sein, dass ich so Pech habe damit obwohl ich es doch gar nicht will und mich doch schon bemühe alles zu geben damit sich was ändert. Bin ich verflucht was kann ich tun? Einfach positiv denken und Therapien und Hilfe annehmen hat ja bis jetzt nichts gebracht.

Jesus, Gott, Hass, Heilen, Jesus Christus, Wut

Heilpraktiker verkaufen Anti-Chemtrail-Wunderwasser – wie seriös sind diese Wunderheiler wirklich?

Das „Anti-Chemtrail-Wunderwasser“ aus den sagenumwobenen Klinger-Flaschen – was für ein epochaler Beitrag zur modernen Wissenschaft! Es handelt sich dabei also um nichts anderes als stinknormales Wasser, dem angeblich eine „übertragende Information“ innewohnt, die aus der mystischen „Seele des Wassers“ stammt. Ein Konzept, das schon beim Lesen die Hirnzellen förmlich nach einer Notausgangstür suchen lässt. Aber gut, schauen wir uns diese Genialität doch mal „wissenschaftlich“ an.

Wasser mit Seele – das neue Element der Alchemie?

Nach allem, was wir aus der Naturwissenschaft wissen (und das ist, mit Verlaub, nicht wenig), ist Wasser eine chemische Verbindung aus zwei Wasserstoff- und einem Sauerstoffatom. Es hat keine Seele. Punkt. Es sei denn, jemand hat zwischenzeitlich H2O mit einer spirituellen Persönlichkeit ausgestattet – vielleicht durch intensives Besprechen oder sanftes Streicheln der Flasche.

Was genau soll denn bitte diese „übertragende Information“ sein? Und wie überträgt sich diese? Durch Telepathie? WLAN? Vielleicht durch eine geheimnisvolle Quantenverschränkung, die leider keine Physikerin oder kein Physiker jemals gemessen hat? Die Antwort bleibt irgendwo zwischen „Glauben Sie einfach daran“ und „Es wirkt nur, wenn Sie es nicht hinterfragen“. Das ist zwar keine Wissenschaft, aber immerhin ein solides Marketingkonzept.

Chemtrails – die Himmelsmär der Schwurblerszene

Und wofür wird dieses Wunderwasser eingesetzt? Natürlich, um die bösen Chemtrails zu neutralisieren – also die ominösen Gifte, die Flugzeuge angeblich über unseren Köpfen versprühen, um das Wetter zu manipulieren oder die Bevölkerung zu kontrollieren.

Dummerweise gibt es da ein Problem: Chemtrails existieren nicht. Was die einen für chemische Substanzen halten, sind schlicht Kondensstreifen, bestehend aus Wasserdampf, der bei kalten Temperaturen in der Atmosphäre kondensiert. Wissenschaftlerinnen wissen das, Pilotinnen wissen das, selbst Kinder mit einem ersten naturwissenschaftlichen Schulprojekt wissen das. Aber für manche Menschen ist eine geheime Weltverschwörung eben spannender als banale Physik.

Und weil man die Chemtrails nicht sehen oder messen kann (da sie ja nicht existieren), kann auch das Anti-Chemtrail-Wasser seinen „Erfolg“ nicht beweisen. Praktisch, oder? Es ist wie ein Schutzschild gegen Unsichtbarkeit: Total effektiv, solange du daran glaubst.

Ein echtes Video, das von Schwurblern auf Telegram geteilt wird, weil sie zu dumm sind, die Satire vom Postillon zu kapieren!

https://youtu.be/IE_00gfXuV8?si=XCr6Lk7MqHOTjwdr

Wissenschaft vs. Esoterik im Flaschenformat

Der Kern dieser ganzen Idee liegt also darin, dass Wasser eine „Information“ tragen kann, die durch Klang, Gedanken oder andere esoterische Hokuspokus-Techniken „aufgeladen“ wird. Klingt beeindruckend, oder? Nur leider gibt es dafür keinen einzigen wissenschaftlichen Beweis.

Was wir hingegen wissen:

1. Wasser hat kein Gedächtnis. Sobald man es trinkt oder verwendet, wird es von der Verdauung, der Zelle oder der Natur verarbeitet – und dabei geht jede angebliche „Information“ verloren (falls jemals eine existiert hätte).

2. Wenn eine Heilpraktikerin behauptet, das Wasser sei speziell „informiert“, dann meint sie damit nichts Greifbares, sondern nur eine schöne Verkaufsstory. Der Preis für das Fläschchen hat übrigens erstaunlich wenig mit Produktionskosten zu tun – dafür umso mehr mit der Gutgläubigkeit der Kundschaft.

3. Wasser wirkt am besten, wenn man es regelmäßig und ausreichend trinkt – ganz ohne Seele oder Anti-Chemtrail-Aufladung.

Fazit: Wissenschaftlich überragend, geschäftlich brillant

Die Kombination aus „Chemtrails“ und „informiertem Wasser“ ist eigentlich ein Marketing-Triumph. Du nimmst ein unsichtbares Problem (Chemtrails), das nicht nachweisbar ist, und verkaufst dafür eine unsichtbare Lösung (Wasser mit Seele), die genauso wenig nachweisbar ist. Genial!

Das Ganze ist ungefähr so wissenschaftlich wie ein Einhorn, das mit Feng-Shui-Methoden Wellenbrecher im Meer anordnet – und dennoch finden sich Menschen, die bereit sind, dafür zu zahlen.

Mein Rat: Wenn du an so etwas glaubst, investiere lieber direkt in ein teures Teleskop, um nach Chemtrail-Verschwörern auf dem Mond zu suchen. Es wird nicht weniger effektiv sein – und du hast immerhin ein neues Hobby!

Schreibt gerne eure Meinungen dazu.

https://www.klinger-wellen-system.de/shop/spruehflaschen/alle-im-ueberblick/chemtrails-spruehflasche

Bild zum Beitrag
Medizin, Religion, Islam, Christentum, Wissenschaft, Psychologie, Arzt, Atheismus, Glaube, Gott, Jesus Christus, Philosophie, Verschwörungstheorie

Verständnisfrage zur christlichen Eschatologie und der Gerichte

Verständnisfrage zur christlichen Eschatologie und der Gerichte

Liebe Brüder und Schwestern, ich würde mir gerne mal ein Meinungsbild zu einer Verständnisfrage einholen zu einem theologisch etwas komplexeren Thema. Ausgangspunkt war ein Impuls aus einem Gespräch hier auf GF. Vielleicht hat ja einer eine Meinung oder Überzeugung hierzu.

Es geht im Groben um die Eschatologie der Offenbarung und den einzelnen Gerichten.

Konkret geht es wohl um die allgemeingültige christliche Lehre, dass beim Gericht vor dem großen weißen Thron (Jüngste Gericht) auf Grundlage von Offenbarung 20,11-15 es so sein soll, das "ausschließlich" Ungläubige hier gerichtet werden. Das also nach den 1000 Jahren, es "ausnahmslos" keine aufrichtig Gläubige mehr gibt.

Stimmt das, das dieses heutzutage eine allgemeingültige christliche Lehre ist? Wenn ja, wie wird sie biblisch (nicht kirchlich) begründet?

Die Skepsis rührt daher, da dann die Frage im Raum steht, wo die "Gläubigen" Toten in dieser Zeit sind? Wenn "ausnahmslos alle" Toten seit beginn an auferstehen und "alle" gerichtet werden wie es in Offenbarung 20,11 steht, in dieser Zeit aber alle Ungläubigen vor Gericht stehen, dann besteht hier ein deutlicher Widerspruch.

Aber nicht nur das: Es widerspricht auch das Schafe-Böcke-Gericht (Gericht der Völker) auf Grundlage von Matthäus 25,31-46.  Jesus teilt hier die Gläubigen von den Ungläubigen.

Frage, auch die zuvor verstorbenen Toten? Wie können Tote zwei mal aufstehen? Oder werden in  Matthäus 25,31-46 keine Toten erweckt? Dann hätte Jesus nicht viel zu tun, wenn er nur die lebenden in diesem Zeitraum seit seiner Herrschaft aufteilt? Das ergibt doch gar kein Sinn, wenn doch in der ganzen Bibel steht, das man "bis zu seinem Tod Umkehren sollte".

Tut mir leid, wenn das wirklich neuerdings der christlichen Lehre entsprechen soll, das in Offenbarung 20,11-15 ausschließlich" Ungläubige" leben und gerichtet werden sollen. Ich betone "ausschließlich" das also kein einziger Mensch nach den 1000 Jahren mehr zu Gott finden kann, das glaube ich einfach nicht und davon steht auch nichts in der Bibel. Wo kommt so eine Lehre her? Und wie erklärt sie sich biblisch?

In meiner Theologie und Exegese werden in Offenbarung 20,11-15 alle auferstehen und gerichtet werden, die Gläubigen und die Ungläubigen und dies könnte ich auch biblisch begründen. Die Gläubigen kommen nach dem Urteil in das versprochene Himmelreich und die Ungläubigen kommen nach dem Urteil in die Hölle.

Wie versteht ihr es, die Interpretation die im Raum steht oder meine, wie ich es aus der Bibel lese?

Ich bedanke mich. Lieben Gruß und Gottes Segen :-)

Gericht, Christentum, Bibel, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Theologie, eschatologie, Jüngstes Gericht, Erzengel Michael

Zufall oder Zeichen?

Frage an meine lieben muslimischen Brüder und Schwestern:

Assalamu alaikum wa rahmatullahi wa barakatuh,

Ich hoffe, es geht euch allen gut. Ich habe eine wichtige Frage und hoffe auf euren Rat und eure Hilfe. Seit Wochen mache ich eine ganz bestimmte Duʿā’, und dabei weine ich oft, weil ich Allah so sehr darum bitte, mir zu helfen. Es geht um einen Jungen, den ich sehr liebe und den ich gerne heiraten möchte, inschaAllah. Ich habe das Gefühl, dass er ähnlich empfindet, aber es gibt viele familiäre Schwierigkeiten – seine Familie möchte, dass er jemand anderen heiratet.

Wir reden gar nicht miteinander, und in den letzten Tagen hat er mich ignoriert. Das tut mir sehr weh, und ich frage mich, warum das Gegenteil von dem passiert, was ich in meinen Duʿā’ erbitte. Trotzdem bleibt er immer höflich zu mir und schützt mich vor anderen, wenn jemand etwas Schlechtes über mich sagt oder mich beleidigt. Das gibt mir ein wenig Hoffnung.

Seit ich diese Duʿā’ mache, sehe ich auch viele Zeichen – zum Beispiel Videos auf meinem Handy, die mir immer wieder sagen, dass Allah meine Gebete hört und dass solche Dinge kein Zufall sind. Gestern Nacht habe ich im Gebet geweint und Allah intensiv angefleht, und seit heute Morgen sehe ich Videos, die sagen, dass Allah meine Duʿā’ bereits angenommen hat und ich Geduld haben soll. Einerseits gibt mir das ein gutes Gefühl und Hoffnung, aber andererseits frage ich mich: Wie soll das möglich sein? Es erscheint mir so schwer und fast unmöglich.

Ich bin erst 17 Jahre alt und habe Angst, dass ich mich vielleicht täusche oder falsche Hoffnungen hege. Was denkt ihr? Könnte das wirklich ein Zeichen von Allah sein? Sollte ich Geduld haben und weiterbeten? Und warum passiert manchmal das Gegenteil von dem, was ich erhoffe, obwohl ich Allah so sehr darum bitte?

Ich freue mich sehr auf euren Rat und möge Allah euch reichlich belohnen.

Barakallahu feekum.

Islam, Allah, Gott, Koran, Muslime, Dua

Findet ihr den Sikhismus ansprechend?

Schöpfungsverständnis: Das Wesen der Schöpfung ist nach Überzeugung der Sikh-Religion unergründlich. Das Universum, das sich gemäß dem Evolutionsprinzip fortwährend weiterentwickelt, wird als unermesslich angesehen. Der Wille der Schöpfung manifestiert sich in den Grundgesetzen der Natur. Der Schöpfer wird als bedingungslos liebend, unendlich, unfassbar, feindlos, namenlos, geschlechtslos – daher auch die Verwendung „Mutter“ für die „Schöpferin“[22] – und formlos beschrieben.[23] Sie vereint drei wesentliche Naturen: TranszendenzImmanenz und Omnipräsenz. Da der Schöpfung demnach das Göttliche innewohnt, wird sie als durchgängig beseelt und gleichermaßen heilig angesehen.[24] Die wiederholte Verwendung scheinbar unvereinbarer Aussagen soll die schwer zu durchschauende Natur der Schöpfung verdeutlichen: „Hast tausend Augen und hast doch kein einziges, hast tausend Gestalten und doch keine einzige“

Tugenden: Es wird daher größter Wert auf eine tugendhafte Lebensführung gelegt.[29] Als Eckpfeiler des Sikh-Seins gelten ein sozial ausgerichtetes Familienleben, der ehrliche Verdienst des Lebensunterhaltes sowie lebenslange spirituelle Entwicklung. Der Dienst an Mitmenschen sowie das Bemühen um Beseitigung sozialer Ungerechtigkeiten werden als wichtige Form der Gotteshingabe angesehen. Frauen und Männer haben gleiche Rechte und Pflichten.

RitualePilgerfahrtenAberglaubeOkkultismusAsketentum, religiöses Spezialistentum – wozu auch Priester gerechnet werden –, das Mönchs- und Nonnentum sowie Mittler zwischen dem Menschen und dem Schöpfer werden abgelehnt, da jeder Mensch das Potenzial hat, das Göttliche direkt in sich selbst und im Alltag mit anderen zu erfahren

Sikhismus – Wikipedia

Religion, Menschen, Gesellschaft, Gott, sikhismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gott