Religion?
Ich bin Christ aber frage mich eben, wie der Mensch entstehen konnte. In der Schule wird einem ja beigebracht, dass das durch Evolution war.
( Antwort bitte zusammengefasst)
20 Antworten
In der Schule wird einem ja beigebracht, dass das durch Evolution war.
Und das ist richtig, auch für uns Christen.
Entstehung des Lebens durch Evolution dagegen nicht.
Hat ja auch keiner behauptet. Die Frage war wie der Mensch entstanden ist und nicht wie das Leben entstanden ist.
Glaubst du nicht an die Bibel ?
Mal schaun, ob du bibeltreu bist.
Raqia ist eine harte Schale. In diesem Beispiel am Firmament mit Gewässern oberhalb:
https://images.gutefrage.net/media/fragen-antworten/bilder/572180478/0_full.webp?v=1732910268000
Das ist die Stelle:
7 Und Gott machte die Wölbung und schied das Wasser, das unterhalb der Wölbung[9], von dem Wasser, das oberhalb der Wölbung [13] war.
https://www.bibleserver.com/ELB/1.Mose1%2C7
Die Elberfelder schreibt bei [13]:
[Das hebr. Wort ist von einem Verbum »feststampfen, breithämmern« abgeleitet und meint eine gehämmerte Platte oder Schale, eine nach allen Seiten ausgeweitete Fläche o. Wölbung.
Das ist die Sprachwurzel: raqa, also schlagen, stampfen, ausklopfen, ausbreiten
raqa: to beat, stamp, beat out, spread out
https://biblehub.com/hebrew/7554.htm
Nun, gibt es eine harte Kuppel?
Warum nicht beides verbinden? Es gibt gläubige Wissenschaftler und Menschen, die keinen Widerspruch sehen zwischen Glauben und Wissenschaft.
Gott hat uns meiner Ansicht nach geschaffen. Ich bin Christ.
Ich glaube, dass diese Welt durchdacht und geplant wurde, ich glaube nicht, dass die Erde "einfach so" entstanden ist. Auch gibt es die Meinung, dass für den Urknall ein Eingreifen von Gott nötig ist.
Wenn Du mehr wissen möchtest, was mich überzeugt, dass es Gott gibt, dann kannst Du mich z.b. fragen oder auf mein Profil gehen.
Ich denke, dass der biblische Schöpfungsbericht kein naturwissenschaftlicher Bericht ist. Die Intention der Autoren war meiner Ansicht nach eine andere. Man muss den Kontext betrachten, in dem der Schöpfungsbericht entstanden ist. Beim Entstehungszeitpunkt waren vermutlich viele Israeliten im Exil in Babylon. Hier lernten sie andere Religionen kennen, in denen z.B. die Sterne Götter waren. Der biblische Schöpfungsbericht hat nun das Ziel zu zeigen, dass die Sterne vom Gott der Bibel geschaffen wurden und somit keine Götter sein konnten. Das Ziel des Schöpfungsberichts ist damit nicht, eine naturwissenschaftliche Erklärung abzugeben, sondern zu zeigen, dass der Gott der Bibel alles alleine geschaffen hat und die Natur oder die Sterne keine Götter sind.
Man kann sich auch als gläubiger Mensch mit Naturwissenschaften beschäftigen. Glaube und Wissenschaft müssen sich nicht immer widersprechen. So hat zum Beispiel Mendel, ein katholischer Mönch, wichtige Entdeckungen bei der Genetik gemacht. Der Mensch, der die Urknalltheorie aufgestellt hat, war katholischer Priester.
Laut der katholischen Kirche ist die Evolutionstheorie mit dem Glauben vereinbar.
Gott selbst formte Adam mit den eigenen Händen.
Was viele nicht begreifen, besonders Anhänger von Evolution, dass es Mikro und Makroevolution gibt. Es gibt einen unfassbar großen Unterschied, ob ein ganzes Tier aus Evolution entsteht z.B. ein Maulwurf oder ob ein Schmetterling von Generation zu Generation seine Farbe ändert und selbst dies ist unfassbar, denn damit der Schmetterling seine Farbe ändert, muss sein gesamter Körper in der Oberfläche präzisse sich überall am Körper verändern und zwar so, dass das Licht diese neue Fabe perfekt reflektiert. Schon dies ist aus meiner Sicht unmöglich, dass dies einfach so "entsteht = Evolution", sondern viel viel viel wahrscheinlicher ist es, dass die neue Farbe schon immer im Erbgut vorlag und Umweltfaktoren bestimmen, welche Farbe durchdringt.
Was die Leute ebenfalls nicht bedenken wie komplex es ist ein Tier entstehen zu lassen. Denn ein Tier ist nicht einfach nur ein Tier sondern oft macht ein Tier etwas aus, dass man übersieht. Extrem viele Tiere haben zum Beispiel Fähigkeiten, die weit über schnell rennen oder hoch springen hinaus gehen. Beispielweise können Chamäleons mit einem Finger sich an eine Fensterscheibe festhalten und dabei könnten sie 50 Kilo tragen. Damit dies geht, muss ein chemischer Druck aufgebaut werden zwischen Fensterglas und Finger. Dies ist NUR möglich, weil JEDE Zelle genau da ist, wo sie sein muss und so geformt ist, wie sie es bei keinem anderen Tier ist. Und solche Präzissionen gibt es in der Natur extrem viele.
Warum hat dein Gott dem Menschen eine Milchleiste wie bei Hunden und Ratten gegeben?
Das steht in der Bibel.
Gott hat Adam am Lehm geformt und ihm Seinen Odem eingehaucht.
Und Eva wurde aus der Rippe von Adam geformt. Dazu hat Gott ihn in einen tiefen Schlaf versetzt.
Seinen Odem eingehaucht.
Und so wird laut Talmud auch ein Golem erschaffen:
Im Talmud (Traktat Sanhedrin 38b) wird die Erschaffung Adams in der Weise beschrieben, dass er wie ein Golem aus einem formlosen Brocken gestaltet worden sei.
Wie er werden alle Golems als aus Lehm geformt beschrieben, und zwar als Schöpfung derer, die als besonders heilig gelten, da ihnen in ihrer Nähe zu Gott seine Weisheit und Kräfte mitgeteilt worden seien.
Und an so einen Müll glaubst du ernsthaft? Na, dann sind wir ja alle ein Inzuchtprodukt, hm?
Ach, und wieso braucht dein Gott unzählige Prototypen wie den Australopithecus, den Homo rudolfensis, Homo habilis, Homo heidelbergensis, über den Homo neanderthalensis und Cro Magnon bis zum heutigen Homo sapiens sapiens?
In der Schule wird einem ja beigebracht, dass das durch Evolution war.
Daran gibt es nicht auszusetzen.
Nein, ist es nicht. Evolution gibt es. Keine Frage. Entstehung des Lebens durch Evolution dagegen nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=L_GUhK4llOs