Zu Ostern über Jesus

9 Antworten

Zwei Sichtweisen von ein und derselben Sache:

1) Gott hat seinen Sohn auferweckt: [Apg 2,24] Den hat Gott auferweckt,...

2) Jesus ist selbst auferstanden: [Mt 28,6] Er ist nicht hier, denn er ist auferstanden, wie er gesagt hat.

Beides also richtig.

Woher ich das weiß:Hobby – Nachfolger Jesu seit Jahrzehnten, bibeltreu

https://de.wikipedia.org/wiki/Auferstehung_Jesu_Christi

Beide griechischen Verben übersetzen in der Septuaginta das hebräisch-aramäische קום für „aufstehen“, das nicht im Passiv gebildet werden kann.[6] Passivische und aktivische Formeln kommen schon in den ältesten Paulusbriefen vor. Die Form „Gott erweckte“ zog laut Martin Karrer die Form „Jesus erstand“ unmittelbar nach sich und drückt dasselbe aus: Der passiv allein durch Gottes Macht vom Tod Erweckte stand auf.[7] Für die Priorität von „er stand auf“ argumentierten Jacob Kremer[8] und Otfried Hofius.[9]

Mit den bildhaften Verben „Aufwachen“ bzw. „Auferwecktwerden“ und „Aufstehen“ wählten die Urchristen aus den damals verfügbaren Ausdrücken für Leben nach dem Tod gerade jene aus, die den konkreten Bezug zur ganzen, real gestorbenen Person einerseits, zur jüdisch-apokalyptischen Zukunftshoffnung auf die leibhafte Auferweckung der Toten andererseits herstellten. So widersprach bereits ihre Wortwahl anderen damaligen Vorstellungen: Im Tod verlasse eine unsterbliche Seele den Körper, dieser verwese unwiderruflich; Menschen hätten Jesus befristet wiederbelebt; er sei als andere Person wiedergeboren worden; er lebe in seinen Nachfolgern weiter, die ihn als gerechten Märtyrer heroisieren; er sei gar kein Sterblicher gewesen und daher nicht wirklich gestorben. Dagegen verstanden die Urchristen die Auferstehung dieses gekreuzigten und begrabenen Menschen als reales, ganzheitliches, einzigartiges, von Gott allein vollzogenes Ausnahmegeschehen, durch das seine Schöpfermacht in die Geschichte des Todes eingebrochen sei und mit eigener, vorwärtstreibender Kraft alles verändere (Phil 3,10 EU).[10]

Die Urchristen übernahmen dabei sprachlich die Form biblischer Grundaussagen über das rettende Schöpfer- und Exodushandeln des Gottes Israels (etwa Ex 16,6 EUDtn 8,14 EUPs 115,15 EUJer 16,14 EUJes 45,7 EU und öfter). Sie drückten damit aus, dass dieser Gott „in Fortführung und Überbietung seines Schöpfungshandelns an der Welt und seines geschichtlichen Handelns an Israel durch seine die Toten erweckende Macht unerwartet und exzeptionell an dem gekreuzigten und toten Jesus gehandelt“ hat (Hans Kessler).[11]

Er ist mit seinem Körper auferstanden, denn das Grab war leer und er ließ sich als Beweis befühlen und aß materielle Speisen

Woher ich das weiß:Hobby – Wissen ,wollen und wagen warimmer die Richtschnur des Weisen

Auferstehung heißt aus eigener Kraft , weil Jesus Gott ist. Genau das streiten meines Wissens die ZJ ab. Daher wurde er von einem anderen, nämlich Gott, auferweckt, also nicht aus eigener Kraft.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Bereits in der Bibel finden sich beide Begriffe, teilweise werden sie beide vom selben Autor verwendet, was darauf schließen lässt dass sie darin keinen Unterschied sahen.