Germanistik – die neusten Beiträge

Kann mir Jemand bitte dieses Gedicht kurz erklären??

Mondnacht Eichendorff

Der Arme und die Liebe

Gedicht von Ludwig Tieck

Es kam an einem Pilgerstab

Wohl über's graue Meer

Ein Wandersmann in's Thal hinab,

Von fremden Landen her.

Erbarmt euch meiner, rief er aus,

Von fernem Land ich kam,

Verloren hab' ich Gut und Haus,

Anthonio ist mein Nahm'.

Die Eltern starben mir schon lang',

Ich war noch schwach und klein,

War ohne Gut, war ohne Rang,

Und Niemand dachte mein.

Da nahm ich diesen Wanderstab

Und trat die Reise an,

Stieg hier in's frische Thal hinab,

Fleh' euer Mitleid an. –

Da ging er wohl von Thür zu Thür,

Ging hier und wieder dort,

Ward abgewiesen dort und hier,

Und schlich sich weinend fort.

»Was suchst du in der Fremde Glück?

Wir sind dir nicht verwandt!

Geh, wo du herkömmst, nur zurück,

Bist nicht aus unserm Land. –

Genug der Freunde leiden Noth,

Der Landsmann sucht hier Trost,

Für sie nur wächst hier Frucht und Brodt,

Für sie der süße Most.« –

Still und beschämt mit Ach und O!

Schlich er die Straße hin,

Da ruft es sanft: Anthonio!

Ein Mädchen winkt ihn hin.

O nimm von meiner Armuth an,

Spricht sie mit frommen Sinn,

Ich gebe was ich geben kann,

Nimm alles, alles hin.

Lucindens blaues Auge weint,

Er dankt mit heißem Kuß,

Und sieh! die Liebenden vereint

Ein rascher Thränenguß.

Ach nein, du bist mir nicht verwandt,

Dennoch erbarm ich mich,

Und bist du gleich aus fremden Land',

So lieb ich dennoch dich.

Die Liebe kennt nicht Vaterland,

Sie macht uns alle gleich.

Ein jedes Herz ist ihr verwandt,

Sie macht den Bettler reich!

Schule, Gedicht, Germanistik, Lyrik, Poesie

Was benutzt ihr lieber, Perfekt, Präteritum oder gemischt?

Ist wohl echt ein Geschmacks- oder Gewohnheitsding. Ich höre beides sehr oft, auch mündlich.

So schilderte das Buch den Sachverhalt treffend:

  1. Er ging nach Hause, betätigte den Lichtschalter, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, rieb seine Beine instinktiv an der Sofakante und erzürnte sich und ergriff die Fernbedienung, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  2. Er ist nach Hause gegangen, hat den Lichtschalter betätigt, hat sich auf das Sofa fallen lassen, hat fernsehguckend seine Chips gegessen, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.
  3. Er ging nach Hause, hat den Lichtschalter betätigt, ließ sich auf das Sofa fallen, aß fernsehguckend seine Chips, hat seine Beine instinktiv an der Sofakante gerieben und (hat) die Fernbedienung ergriffen, um ein Ende der für ihn einseitigen Nachrichtensendung zu erwirken.

Was findet ihr am besten? Sind die Sätze überhaupt richtig? Hättet ihr sonst noch etwas anzumerken?

2. Perfekt 50%
1. Präteritum 30%
3. zufällig gemixt 20%
Deutsch, einfach, Schule, Sprache, Menschen, Bildung, Politik, Unterricht, Kultur, Satz, Dialekt, Effizienz, Germanistik, Gesellschaft, Grammatik, Hochdeutsch, Philosophie, Satzbau, Zeit, Gewohnheit, Perfekt, Präferenz, praeteritum, Tempus, Abstimmung, Umfrage

Grammatik und Ausdruck Fehler?

Was ist an folgenden Sätzen grammatikalisch falsch? (bitte mit Begründung) Die hervorgehobenen Wörter sind die Fehler

1) Er thematisiert, dass den Tieren kein moralischer Wert zukomme, weshalb der Mensch ihnen gegenüber zu keinen moralischen Verpflichtungen verpflichtet ist. (Ausdruck)

2) Zu Beginn des Textes übt er Kritik an dem utiliteralistischen Handeln aus. (Ausdruck)

3) Schlussfolgernd findet der Autor den Fleischkonsum nicht unmoralisch, wenn... (Ausdruck)

4) Demgegenüber ist stets die weitverbreitete Auffassung vorhanden, dass dem Menschen ein spezieller Wert zukomme, womit ihm auch ein Nutzungsrecht gegenüber den Tieren verbunden ist. (Ausdruck)

5) Dieser umfasst die Bevorzugung der Interessen der eigenen Gattung. (Ausdruck)

6) Den Menschen, die nach Singer nicht die Fähigkeit einer Person erfüllen, welche ein Selbstbewusstsein und Interessen mit Zukunftsbezug umfassen, gewährt man ebenfalls den vollkommen moralischen Status. (Grammatik)

7) Es würde eine Diskriminierung vorliegen, die struktuelle Ähnlichkeit mit anderen Formen von Diskrimnierung wie Rassismus und Sexismus haben. (Grammatik)

8) Beide Spezien besitzen Präferenzen, die ... (Grammatik)

9) Singer plädiert auf die Berücksichtigung aller Interessen über Speziesgrenzen hinweg.

10) Diese Einstellung, dass man ein Nutzungsrecht von Tieren hätte, ... (Grammatik)

Deutsch, Schule, Sprache, Politik, Ausdruck, Ausdrucksweise, Germanistik, Grammatik, Philosophie und Gesellschaft

Wie erfahre ich mehr über den Altnordischen Glaube?

Hallo

Ich bin 20 Jahre alt und bin seit Geburt an Katholisch(Nicht Gläubig). Jedoch kann ich mich nicht mit dem Glauben an Gott etc identifizieren... Ich glaube seit ca 9 Jahren an die Nordische Mythologie. Jedoch weiß ich wenige über Runen und deren Sitten (Das meiste ist recherchiert). Ich würde mir sehr gerne mehr wissen aneignen, dass sich jedoch in Deutschland schwer gestaltet.

Frage 1.

Wie erlerne ich die "Runenschrift"?

Frage 2.

Ich möchte mehr über die Götter erfahren. Gibt es noch mehr Möglichkeiten als nur die Edda zu lesen?

Frage 3.

Ich möchte mehr über den Glauben erfahren, nur in Deutschland ist es relativ schwierig sich mehr mit dem Glauben auseinanderzusetzen durch die frühzeitige Christianisierung. Als Christ wirst du in der Kirche über die Religion aufgeklärt, wo/wie geschieht dies als "neuheide"?

Frage 4.

Im Christentum gibt es sowas wie Bischhöf,Pastoren/Priester etc, die Menschen den Glauben übertragen. Gibt es heutzutage noch welche die den Altnordischen Glauben übertragen?

Ich habe mich in meinem Leben sehr mit dem Thema Religion beschäftigt und war stets offen für neues Wissen, jedoch beschäftigt mich seit über 9 Jahren das "Heidentum" in Richtung Nordische Mythologie. Ich bin mir durch mein jetziges wissen sehr gewiss, dass ich zu einem vollständigen "Heide" werden möchte. Nur die größte Frage ist, wie bekomme ich diesen Glaube?

Bitte beantwortet mir nur meine Fragen, wenn ihr sie auch wirklich wisst. Es ist mir ein sehr wichtiges Thema! Vielen Dank

Ps googlen kann ich auch, nur dort finde ich Recht wenig über das was ich wissen will.Oftmals wird mir nur Christliches Zeug angezeigt, dass mir sagt: "Warum den Glauben ablegen?"... Mir geht's ja genau darum nur das Problem in den Texten ist, dass diese eher darauf ausgelegt sind, den Glauben der Christen weiter zu behalten. (oder ich Google falsch "lach")

Religion, Germanistik, Heidentum, Neuheidentum

Meistgelesene Beiträge zum Thema Germanistik