Genießen – die neusten Beiträge

"Resturlaub" für 2024 noch einteilen?

Hallo ihr,

ich habe dieses Jahr unterjährig mit einem neuen Job angefangen und habe dadurch nicht den vollen Urlaubsanspruch (AT = 25 Tage/Jahr). Ich hatte mit Beginn des Jobs 10 Urlaubstage für dieses Jahr.

Jetzt haben wir Mitte Oktober, habe 3 Tage bereits aufgebraucht und überlege nun, was ich mit den restlichen 7 Tagen mache. 2 Tage habe ich bereits für die erste Novemberwoche verplant, aber was mit den restlichen 5? Die 3 Tage habe ich nach einem Wochenende konsumiert, d.h. ich hatte insgesamt 5 Tage frei. Danach hatte ich mich sehr erholt gefühlt.

Jetzt wird bei uns im Büro die Zeit ein wenig ruhiger, es geht erst Ende Jänner/Anfang Februar wieder los. Ich würde gerne von den 7 Tagen 6 dieses Jahr noch konsumieren, also habe ich noch 4 zum Verplanen. Lässt mich das gierig wirken? Vor allem deswegen, weil ich dieses Jahr 4 Monate arbeitslos war und ja nicht arbeiten "musste".

Es gäbe ja bei mir privat Sachen, die sich besser/angenehmer an einem freien Tag erledigen lassen als an einem Tag, wo ich arbeiten muss bzw. als am Wochenende. Z.B. bei der Bank etwas erledigen, ein neues Möbelstück kaufen und aufbauen, Altkleider spenden gehen, Großputz, ...

Sollte ich lieber so wenig Urlaubstage noch verbrauchen und mitnehmen oder eher verbrauchen? Habe momentan einen befristeten Vertrag bis Ende nächstes Jahr, habe die Möglichkeit auf einen Tag Homeoffice/Woche (was sich fast schon wie ein freier Tag anfühlt) und es gibt jedes Jahr Stoßzeiten, wo mal mehr zu tun ist. Danach folgen wieder ein paar Wochen, wo es wenig zu tun gibt.

Viele Grüße!

Freizeit, Urlaub, Arbeit, Entspannung, Entspannen, Arbeitnehmer, Büro, arbeitslos, Arbeitslosigkeit, Brückentag, Fleiss, frei, Genießen, Homeoffice, Urlaubsanspruch, Bürojob, Urlaubstage, fleissig, Homeoffice-Tätigkeit, Homeoffice-Job

Weist eine extreme Gewichtszunahme (über 10 kg in 2 Jahren) in einer neuen Partnerschaft auf Zufriedenheit oder Unglücklichsein hin?

Eine Beziehung besteht seit 2 Jahren. Seit 6 Monaten sind sie verheiratet.

Beide nehmen in der Zeit extrem zu.

Partner 1 war vorher bereits leicht moppelig, kocht und backt gerne, liebt Starbucks Kaffeespezialitäten, Kuchen, Süßigkeiten, Likör und Gin und hält von Sport nichts.

Ist eher der belesene gebildete Typ und eher gar nicht aktiv. Partner 1 hat ca. 7-10 kg zugenommen und fühlt sich kuschelig in der Beziehung.

Trägt eher lockere Kleidung, aber auch knallenge Hosen. Ist beruflich zufrieden.

Partner 2 war immer sehr sportlich, schlank mit geringem Speckanteil, immer aktiv (Fußball, Snowboarden, Joggen, Bouldern, Radfahren, Kiten, Boxen, Angeln, Krav Maga, Wandern, Motorradfahren).

Eher ein hibbeliger Mensch, der viel Aktivität braucht.

Partner 2 hatte viel Stress im Job und wurde von Partner 1 bekocht.

Partner 2 hat 10 -15 kg in 2 Jahren zugenommen, sich bekochen lassen, mit Partner 1 geschlemmt und durch Stress und wachsendes Gewicht sämtliche Hobbies, auch den Sport, aufgegeben.

Partner 2 deutet immer an "wieder was machen" zu wollen, macht es aber nicht, trotz Bluthochdruck. Grund: Lustlosigkeit.

Nun passt die Motorradkluft nicht mehr und es musste insgesamt größere Kleidung her. Sein Oberkörper ist extrem bis zur Hüfte runter auseinander gegangen.

Ist davon auszugehen, dass hier das Wohlfühlen, Genießen und Zunehmen ein Zeichen von neuer Lebensfreude und Gemütlichkeit sind, oder weist solch eine rapide Zunahme und Aufgabe von Sport darauf hin, dass man sich recht illusionslos mit dem Leben arrangiert hat und das Essen so priorisiert, weil es an Antrieb und Lebensfreude fehlt?

Oder sind das eher psychische Probleme außerhalb der Beziehung?

1 und 2 sind satt und zufrieden und genießen das 67%
1 ist unzufrieden und zieht damit 2 mit runter 17%
Beide machen sich keine Gedanken und ignorieren das Gewicht 8%
Die Gewichtszunahme hat mit der Beziehung nichts zu tun 8%
1 fühlt sich wohl, 2 arrangiert sich illusionslos 0%
Beide machen Frustessen 0%
2 zieht 1 mit beruflichen Stressthemen runter 0%
Liebe, Sport, Fitness, Essen, Gesundheit, Gewicht, Hobby, Verhalten, Glück, Freundschaft, Gefühle, Energie, Körper, Beziehung, Speck, Psychologie, Ehe, Ehefrau, Emotionen, Freundin, Frust, Genießen, Gewichtszunahme, Lebensfreude, Partnerschaft, Unzufriedenheit, Zunahme, Ehemann, lustlosigkeit

Age Gap - Flirten oder doch mehr?

Da es einige Klischees (und Formeln) gibt bezüglich Age Gap sage ich bewusst nur, dass wir beide Volljährig und Singles sind. A kennt B nicht lang. A ist sehr verkopft.

A mag jemanden die jünger ist. B ist eher ruhig, zeigt aber immer wieder, dass sie sich wohlfühlt neben A, zeitweise rückt B aber auch etwas zurück wenn A zu nahe kommt. B streckt öfters die Beine aus in meine Richtung, verändert die Frisur, streckt sich wenn ich direkt neben ihr sitze, kommt aber selten von sich aus näher oder macht einen Körperkontakt. B ist dezent lasziv. A genießt und schweigt. Kommunikativ wird viel gelacht. A denkt es wäre Unentschlossenheit und Neugier. A denkt es ist für B reizvoll mit Anzeichen zu spielen.

A ist neben B dennoch sehr angespannt, dennoch übt A sich in Distanz und dezenter Annäherung.

B scheint durch ihr Alter sehr aktiv zu sein, kein Freund, während A eher isoliert lebt und mit wenig auskommt, daher ist auch weniger Spannung in A seinem Leben. A denkt dass dies ggf. uninteressant für B wäre. Vielleicht mag B aber den Kontrast.

A ist nicht unzufrieden mit sich selbst und kann gut alleine leben. Doch A ist unentschlossen ob ein näherkommen nicht irgendwie creepy ist. Das wird sich zeigen wenn ein klassischer Weg gegangen wird wie Bar, Veranstaltung etc. das wäre jedenfalls schön.

B eröffnete auch eine Möglichkeit etwas zu machen, A wollte jedoch nicht fragen "darf ich mitkommen?". Es war ja keine Einladung. Natürlich hätte ich zufällig dort sein können. War es eine vergebene Chance? Hätte B gewollt dass A da wäre?

A hat ein paar wenige Andeutungen gemacht etwas gemeinsam zu machen, doch die Reaktion darauf war abgeneigt. Ich denke A ist zu schnell.

Es macht nicht den Anschein als wäre da gar nichts. Natürlich denkt A auch etwas zu voreilig als Mann während Frauen an sich alles etwas langsamer angehen.

A nimmt an, dass B um die Age Gap weiß und versucht vielleicht nicht zu viel zu machen um die gesellschaftliche Situation abzuwiegen. Und sie wird nach paar Monaten weg gehen, ihre Karriere antreiben, dann zerfließt auch diese Sache.

JA, ich bin zurückhaltend aus Respekt und Attitüde. Das Ziel ist einfach eine best mögliche Zeit für jeden.
  • Was würdet ihr tun oder empfehlen?
  • Soll A warten bis B offen für mehr ist oder soll A die Sache vergessen, schweigen und genießen?
flirten, Beziehung, Genießen, schweigen, Zurückhaltung, Gesellschaft und Soziales

Meistgelesene Beiträge zum Thema Genießen