Gartenhaus – die neusten Beiträge

Wie soll ich das Plattenfundament für Gartenhaus realisieren?

Ich möchte in unseren Garten einen Metall-Geräteschuppen/Gartenhaus von Biohort aufstellen. Als Fundament möchte ich wie vom Hersteller empfohlen ein Plattenfundament bauen. Der Bodenrahmen ist 227x155 cm groß, ich würde das Fundament mit 50x50 Bodenplatten 250x200 cm groß machen. Kommt nichts schweres rein in den Schuppen und er steht nah am Haus.

Was haltet ihr von der Anleitung? Ich würde es wie beschrieben machen, also 10 cm tief ausheben und Betonplatten im Splitt verlegen.

Brauche ich eine seitliche Einfassung oder reicht es, das Loch ordentlich mit dem Splitt zu füllen?

Muss ich den Splitt rütteln und/oder die fertig verlegten Platten rütteln?

Lieber 40x40x4 cm oder 50x50x5 cm Platten?

Als Splitt würde ich mir "Edelsplitt 2-5mm" bestellen.

Hier die Anleitung vom Hersteller: https://www.biohort.com/de/ser…ndamenttipps/betonplatten Im Splittbett verlegte Betonplatten

Eine gute und preiswerte Lösung sind im Splittbett verlegte Betonplatten. Diese Platten sind in jedem Baumarkt in verschiedenen Oberflächen und Farben erhältlich. Auch wenn Sie die Betonplatten gut und ebenflächig in das Splittbett einstampfen, empfehlen wir den Biohort-Bodenrahmen zu verwenden.

Achtung: Als Schutz gegen aufsteigende Bodenfeuchte legen Sie bitte eine Kunststofffolie mit einer Stärke von mind. 150µm in das Splittbett ein. Bitte achten Sie darauf, dass die Folie möglichst im Bereich der Standfläche des Gerätehauses verlegt wird und die Fläche des Gerätehauses nicht überragt. Als Schutz vor seitlich eindringendem Regenwasser bringen Sie unter dem Alu-Bodenrahmen eine Dichtfuge an ( Baudichtmasse ).

Als Alternative können Sie auch gerne unseren Biohort Aufbauservice in Anspruch nehmen.

Betonplatten mit Bodenrahmen

Vorbereitungsarbeiten:

1) Den Bauplatz (Rasen oder Erde) ca. 10 cm tief ausheben. (Bodenrahmenmaß zzgl. gewünschtem seitlichem Überstand/Pflasterfläche) - Bei unebenem Untergrund und/oder Hanglage muss ein Niveauausgleich vorgenommen werden.

2) ca. 5cm Schüttung einbringen, Kunststofffolie einlegen und die Fundamentgrube bis ca. 3 cm unter der Rasenoberkante mit feinem Splitt auffüllen - (Höhe der Betonplatte ca. 5 cm). Beachten Sie, dass die Kunststofffolie nicht über den Bodenrahmen vorstehen darf!

3) Den Splitt gleichmäßig verteilen und waagrecht abrichten, Betonplatten in das Splittbett legen und mit Gummihammer einrichten.

Garten, Fundament, Gartenhaus

Darf sich ein stadtmitarbeiter, ohne meine erlaubnis zutritt zu meinem pachtgrundstück verschaffen?

Hallo an alle.

Ich bin Pächter eines 1000qm großen, alten Gartens. In jenem Garten steht eine Hütte, die bereits vor Antritt meiner Pacht dort stand. Früher gehörte dieses Grundstück mal zu einer Kleingartenanlage.

Die Hütte habe ich mir wieder schön gemacht. Unter anderem neue Wellbleche auf das Dach gelegt. So wie es in unserer schönen Gesellschaft nunmal ist, ist vor einiger Zeit ein Denunziant zu meinem Pachtgrundstück gekommen und hat mich anonym bei der Stadt angezeigt.

Ein Gutachter der Stadt, hat mich dann angeschrieben und aufgefordert die Hütte zurückzubauen. Weiter hat er gesagt, dass im Garten Spermüll und alte Dachpfannen liegen, was auch beseitigt werden muss. Auch das ist der Besitz von Vorpächtern. So wie der Beamte es beschreibt, kann er diese Sachen im garten nicht gesehen haben, ohne das Grundstück betreten zu haben.

Weiter hat er mir in einem offzielem Brief geschrieben, dass er Fotos davon gemacht hat. Dieser Herr hat ohne meine Zustimmung mein Pachtgrundstück betreten und Fotos gemacht. Ich werde nun aufgefordert, mit einer frist von drei Wochen, die Hütte und den Müll zu beseitigen. Obwohl ich sie nicht gebaut und dort keinen Müll gelagert habe.

Meine Fragen sind: Muss ich die Hütte abreißen und den Müll beseitigen? Hat sich der Beamte durch Hausfriedensbruch und im Sinne des Datenschutzgesetz schuldig gemacht.

Vielen Dank an euch

Recht, Gartenhaus, Rechtslage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gartenhaus