FRITZ!Box – die neusten Beiträge

Portfreigabe - Ipv6 Deutsche Glasfaser?

Ich habe schonmal vor einiger Zeit eine ähnliche Frage gefragt. Jedoch habe ich mich entschloßen, es jetzt nochmal zu versuchen. Diesmal mit mehr Informationen.
Mein Problem ist, dass ich, selbst wenn ich einen Port Freigebe, nicht von außen darauf zugreifen kann. Meine Vermutung ist, dass die Deutsche Glasfaser Port-Freigaben bei ihren Verteiler-Servern oder was auch immer, blockieren

Wichtig:
Ich habe nur eine öffentliche IPV6, keine IPV4.

Und an viele die dieses Fragen werden: Ich versuche über IPV6 zu verbinden und habe es auch schon mit vielen IPv6 Port Checks versucht. Leider war das Ergebniss immer nur "FILTERED"

In diesem Versuch habe ich es mit der MyFritz-Freigabe versucht. Aber auch mit Portfreigaben funktioniert es nicht. Hier meine My-Fritz Freigabe:

Was ich bisher versucht habe:
Eigentlich alles, was man vom Router / Kunden-Seite aus machen kann...
Auch habe ich das hier versucht: (Also alle Schritte in diesem Video): https://www.youtube.com/watch?v=bGXi52UjdvA

Ich habe mich auch schon ein bischen über feste-ip.net Informiert, jedoch will ich dies erstmal nicht ausprobieren, da es ja auch so funktionieren müsste (ipv6 zu ipv6). Aber schon dies ist nicht der Fall. Aus diesem Grunde denke ich nicht, dass es mit feste-ip.net funktioniert.

Aus manchen Quellen, solle es auch gar nicht Möglich sein, so Ports Frei zu geben.
Weiß jemand, was zu tun ist?

Bild zum Beitrag
Computer, Internet, Technik, FRITZ!Box, Glasfaser, Technologie, Ports freigeben, Ports öffnen, Deutsche Glasfaser

Warum funktioniert VoIP über die FritzBox als IP Client mit dem UniFi USG nicht?

Folgendes Problem: Ich habe ein UniFi USG als Router und würde gerne dahinter eine FritzBox 7590 einbinden, welche ausschließlich für die VoIP Telefonie zuständig ist.

 

Zum Hintergrund: Ich habe einen FTTH Internetanschluss. Es kommt Glasfaser bis ins Haus und wird durch einen ONT zu elektrischem Signal umgewandelt. Wenn ich dahinter die FritzBox anschließe, funktioniert alles. Die Verbindung zum Internet wie auch die Telefonie über VoIP wird aufgebaut und funktioniert einwandfrei. Wenn ich hinter die FritzBox aber den USG anschließe habe ich doppeltes NAT und leider verfügt die FritzBox 7590 im Gegensatz zu den Kabelboxen über keinen Bridge-Mode. Also habe ich den USG direkt hinter den ONT angeschlossen. Die Internetverbindung über den PPPoe-Zugang funktioniert einwandfrei. Die FritzBox habe ich in den IP-Client Modus geschaltet und über den LAN1 Port der FritzBox mit einem Switch aus dem UniFi Netzwerk verbunden. Die FritzBox hat über DHCP eine IP vom USG bekommen und ist auch im Netzwerk erreichbar. Sie nutzt auch die Internetverbindung mit, sodass über LAN wie auch WLAN der FritzBox das Internet ganz normal funktioniert. Nur die VoIP Telefonie bleibt grau und kann nicht registriert werden bzw. funktioniert einfach nicht. In den Ereignissen der FritzBox steht, dass die Anmeldung der Internetrufnummer nicht erfolgreich war und die Ursache ein DNS-Fehler ist.

 

Folgende Einstellungen habe ich schon vorgenommen:

FritzBox:

-         Anschlusseinstellungen -> Portweiterleitung des Internet-Routers für Telefonie aktiv halten (30 Sek.)

USG:

-         Firewall: SIP deaktiviert

-         Portfreigaben: SIP (5060, UDP), RTP (7077, UDP) [Stehen in der FritzBox unter Diagnose -> Sicherheit]

 

Ich weiß leider absolut nicht, woran es noch liegen könnte. Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen :)

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, VoIP, FRITZ!Box, NAT, Router, Technologie, Telefonie, portfreigabe, UniFi

Laptop verliert ständig WLAN-Verbindung - was tun?

Ich nutze für mein Home-Office einen Laptop mit Windows 10. (Lenovo Thinkpad L580, noch bissl getunt)

Nun haben wir zu Hause einen neuen Router von Vodafone (nachdem der alte den Geist aufgegeben hat) und einen Fritz-Repeater, um den WLAN-Empfang auch in den hintersten Winkel des Hauses zu bringen. Mein Laptop verbindet sich über den Repeater mit dem Internet.

Allerdings kommt es immer wieder vor, dass die Verbindung einfach abbricht.

Es erscheint dann in der Taskleiste anstelle des WLAN-Symbols der Globus mit Verbotsschild - so, wie wenn man kein Internet hat. Manchmal stellt sich die Verbindung von selbst wieder her, manchmal muss ich da von Hand rumklicken, obwohl "Automatisch verbinden" aktiviert ist.

Weitere Eckdaten:

  • Zwischen meinem Laptop und dem Repeater befinden sich Luftlinie ca. 5-6 Meter und nur 1 Wand.
  • Die Verbindungsabbrüche treten gehäuft innerhalb weniger Minuten nach dem Aufwecken aus dem Energiesparmodus auf (allerdings nicht ausschließlich).
  • Die Verbindung geht meist 2x hintereinander verloren, d.h. wenn sie nach dem 1. Abbruch wieder hergestellt wurde, bricht sie erneut ab; dies oft innerhalb weniger als 1 Minute, max. 2 Minuten.
  • Die Verbindung ist (solange sie steht) einwandfrei und ich habe bei Signalstärke immer volle Balken.

Was kann die Ursache sein und wie kann ich die Verbindungsprobleme beheben?

PC, Computer, Internet, Windoof, Windows, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Repeater, Windows 10, Laptop

Fritzbox 7530 AE: Warum bricht jeden Morgen kurzzeitig das WLAN weg?

Ich habe eine Fritzbox 7530 AE. Über Nacht habe ich sie immer vom Stromnetz getrennt. Morgens schließe ich sie wieder an und kann das WLAN zunächst ganz normal nutzen. Dann nach ca. einer Stunde bricht das WLAN kurzzeitig weg. Dieses Problem habe ich komischerweise jeden Tag und nur morgens.

Ich habe mir mal die Ereignisse unter fritz.box angeschaut, hier chronologisch absteigend sortiert:

08:53:42

Die FRITZ!Box-Einstellungen wurden über die Benutzeroberfläche geändert.

08:53:40

Anmeldung an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse 2a0a:a546:3377::7087:ce5c:1ff2:aa9d.

08:52:40

Internetverbindung (Telefonie) wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 10.16.25.103, DNS-Server: 81.173.197.9 und 81.173.197.8, Gateway: 10.16.0.1

08:52:37

IPv6-Präfix wurde erfolgreich bezogen. Neues Präfix: 2a0a:a546:3377::/48

08:52:36

Internetverbindung IPv6 wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 2001:4dd0:af09:b53c:de39:6fff:fe22:f37b

08:52:36

Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: 89.0.50.233, DNS-Server: 213.168.112.60 und 81.173.194.68, Gateway: 195.14.226.131, Breitband-PoP: netdsl

08:52:31

DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 108000/43997 kbit/s).

08:52:07

DSL-Synchronisierung beginnt (Training).

08:51:48

Zeitüberschreitung bei der PPP-Aushandlung.

08:51:48

Internetverbindung IPv6 wurde getrennt, Präfix nicht mehr gültig.

08:51:48

Internetverbindung wurde getrennt.

08:51:43

Internetverbindung (Telefonie) wurde getrennt.

08:51:43

DSL antwortet nicht (Keine DSL-Synchronisierung).

Kann mir jemand weiterhelfen?

Kann es am Netzbetreiber liegen?

Computer, WLAN, Technik, FRITZ!Box, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema FRITZ!Box