Elektronik – die neusten Beiträge

PS4 Stecker aus Platine gerissen?

Moin.

Hab mir blöder Weise zugetraut die PS4 als ganzes zerlegen zu können, weil ich sie säubern wollte.
Hab ansonsten immer nur Deckel abgemacht und Netzteil rausgenommen und dann Lüfter gereinigt so gut es ging. Hat aber jetzt beim zweiten mal nicht viel gebracht, also wollte ich sie fast vollständig zerlegen und alles reinigen.

Nun zur eigentlichen Frage: Wie am (Beispiel)Bild markiert habe ich diesen Stecker auf der Platine leider ganz herausgerissen. Dieser war glaube ich mit den Kabeln bei der zweiten Markierung verbunden, was er in der Hand hat.
Danach hab ich diesen Stecker einfach wieder so dort raufgedrückt und mit Tape festgeklebt.
Dann bei der Netzteil Ausnehmung für diesen Stecker auch etwas Tape draufgemacht und wieder raufgeschraubt. Dadurch erhoffte ich mir genügend Druck auf den Stecker ausüben zu können, sodass der Kontakt bestehen bleibt.
Die PS4 scheint noch wie vorher zu funktionieren, was mich etwas stutzig macht.

Soviel ich rausgefunden habe, ist das Teil, was er da in der Hand hat ja "nur" das Laufwerk, oder? Das funktioniert aber auch noch. Disc wird aufgenommen, gelesen und wieder rausgegeben.
Hab ich das tatsächlich wieder provisorisch gerichtet, oder muss da gar kein Kontakt zur Platine bestehen?
Was wenn das Laufwerk durch diesen eventuellen Kontaktfehler defekt wird mit der Zeit? Ist es dann als ganzes kaputt, oder funktioniert dann nur z.B. das lesen der Disc nicht mehr?
Ich hoffe auch, dass es tatsächlich "nur" mit dem Laufwerk zusammenhängt, da ich die meisten Games eh downgeloadet habe?

Danke im vorhinein!

Edit: Das mit dem Tape hat nicht lange gehalten damals. Hat dann aber mit Superkleber anstatt eines Lötkolbens super geklappt. 😂
Hält bis jetzt.
Diesen abgerissenen Stecker halt mit Superkleber angeklebt und halt darauf geachtet dass die Pins auch Kontakt zur Platine haben.

War wirklich nur das Laufwerk, was ich an sich nicht wirklich brauchen würde, nachdem ich e alles herunterlade mittlerweile. (Dank 2TB Festplatte ohne viel Kopfschmerzen machbar)
Das Problem dabei ist aber, dass man die großen PS4 System Updates ohne Laufwerk nicht machen kann. Da findet ein Hardwaretest statt und wenn da in dem Fall das Laufwerk nicht erkannt wird, kann man kein Update machen.
Sprich man kann deshalb auch das Internet nicht mehr nutzen auf der PS4. (=kein Multiplayer)
Bei den kleineren System Updates ist es egal ob das Laufwerk erkannt wird oder nicht.

Wollte ich nur hinzufügen, falls es irgendwann mal jemanden helfen sollte.
(Superkleber ist wohl nicht beste Idee dafür außer man hat Glück, von daher wahrscheinlich nicht so empfehlenswert 🤪 )

Bild zum Beitrag
Computer, Technik, Elektronik, PlayStation, Elektrik, Laufwerk, Technologie, Platine, PlayStation 4

Problem mit LED-Blinkern am Motorrad trotz lastenunabhängigen Blinkgeber?

Hi,

Bin bestimmt nicht der erste mit dem Thema, aber mit Elektrik am Kfz kenne ich mich leider nicht so aus.

Also von Anfang an. Hab mir ein Motorrad (Suzuki B-King) gekauft bei dem das Heck bereits auf LED umgerüstet wurde (Blinker mit Lauflicht) und vorn noch original war (12V/21W). Es hat in der Tachoeinheit jeweils eine Anzeige für den linken und den rechten Blinker, eine Warnblinkanlage und ein 7poliges Blinkerrelais. Alles funktioniert, soweit so gut. Diesen Winter habe ich mir vorgenommen die vorderen Blinker zu wechseln.

Neue Blinker (je 12V/1,7W) günstig geschossen, Stecker passen aber nicht an den Kabelbaum, also Stecker vom Blinker ab, Polaritär gemessen neuen Stecker angecrimpt und ab die Post. Dachte da hinten schon LED verbaut ist wird das schon ein lastenunabhängiges Relais sein. Jedenfalls war die Frequenz hinten richtig, vorn sah es leider nach Blinklicht-Dorfdisko gegen 0Uhr aus. Daraufhin beim Hersteller angefragt, der meinte kann nur am Relais liegen. Kurzerhand neues Relais bestellt (7polig, lastenunabhängig, 1-100W). Nach dem einbau des neuen Relais das selbe Bild.

Nun zu meinen Fragen:

Wie kann das bei einem lastenunabhängigen Relais sein?

Wo kann der Fehler sitzen?

Was passiert wenn ich jetzt versuche die Frequenz mit Widerständen zu regulieren, geht das überhaupt?

Motorrad, KFZ, Technik, Elektronik, Kfz-Mechatroniker, LED, Technologie, Auto und Motorrad

Reisekaffeemaschine mit 24V KFZ Stecker mit Akku/Powerbank betreiben?

Hallo zusammen,

ich habe meinem Onkel (Berufskraftfahrer) eine kleine Reisekaffeemaschine zu Weihnachten geschenkt mit einem 24V KFZ Stecker. Leider meinte er nun, dass wohl schon bei einigen Bekannten die Bordelektronik durch solche Geräte durchgeschmort wurde und möchte verständlicherweise kein Risiko eingehen.

Nach einiger Suche habe ich bisher leider nur eine sehr große und teure Akkukaffeemaschine gefunden. Deshalb nun meine Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit die Reisekaffeemaschine an eine geeignete Powerbank anzuschließen? Wenn ja, welche Stärke und welchen Ausgang braucht diese? Evtl. mit einem Adapter, der daraus einen USB-Anschluss macht?

Die Maschine wird angegeben mit 250 Watt Leistungsaufnahme und Verwendung nur mit mind. 16 A abgesicherter Versorgungsleitung. Sie brüht auch nur eine kleine Tasse auf, aber anscheinend wohl dafür noch relativ zügig :)

Alternativ könnte ich sie wohl auch noch gegen die Version mit dem 12V kfz Stecker umtauschen, aber ob das besser ist? Vermute mal, da braucht das Tässchen selbst mit bestimmungsgerechtem Anschluss eine gute Stunde :D

eventuell gibt es ja auch Maschinen mit geringem Verbrauch und USB-Anschluss, die sich eher eignen würden?

Also falls sich jemand auskennt, Infos zur Umsetzung, Empfehlungen und Tipps sind gerne gesehen :) es bringt aber natürlich nichts, wenn es am Ende das Vierfache kostet :D

Vielen Dank schonmal und frohe Weihnachten!

Akku, KFZ, Technik, Elektronik, Strom, Kaffeemaschine, LKW, Technologie, Powerbank

Garagentorantrieb mit Funksteuerung installieren?

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe eine Doppelgarage. Da meine alten Garagentore kaputt waren, habe ich diese durch neue elektrische Garagentore ersetzt. Die Garagentore befinden sich in einem Kasten, welche an der Außenwand der Garage befestigt sind. Der Motor, auf dem die Lamellen aufgewickelt werden, ist mit einem Rolladenmotor vergleichbar. Anders als bei den meisten elektrischen Garagentoren wird bei mir das Tor nicht in die Garage gezogen, sondern in einen Kasten aufgerollt. Meine Garagentore verfügen ebenfalls über eine elektrische Abrollsicherung und einen Motor, welcher auch eine Nothandkurbel unterstützt.

Aus dem Kasten kommen zwei Kabel. Das eine ist schwarz und zweiadrig (braun + blau). Es gehört zur Abrollsicherung. Das zweite ist weiß und vieradrig ( blau + schwarz + braun + grüngelb). Dieses führt zum Motor.

Die Motoren sollen per Funksteuerung gesteuert werden. Dafür habe ich die Somfy Axroll Funksteuerung RTS.

https://www.somfy.at/downloads/at/axroll_deutsch_ga1.pdf

Für jedes Rolltor eine. Eines der beiden Rolltore soll auch noch mit einem Schlüsselschalter bedient werden. Dieser muss zugeschaltet werden.

https://www.rolladenplanet.de/media/pdf/rolltore_montageanleitung.pdf

Nun weiß ich aber nicht, wie die Kabel untereinander verdrahtet und schließlich in die Funksteuerung müssen, das übersteigt etwas meine Kenntnisse. Auch bei dem Anschluss an das Stromnetz.

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Technik, Elektronik, Strom, Technologie, Garagentorantrieb, Garagentoröffner, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik