Nullleiter bei Lichtschalter?
Hallo, ich habe bei mir im Wohnzimmer 3 Kabel, die zum Lichtschalter führen, blau, braun und schwarz. Nun wollte ich mir dort einen smarten Lichtschalter einbauen, der einen Nullleiter benötigt. Ich habe schon verschiedene solcher Lichtschalter ausprobiert aber keiner von denen funktioniert im Wohnzimmer. In anderen Zimmern funktionieren sie reibungslos.
Ich habe auch schon sämtliche Anschlussmöglichkeiten ausprobiert und mit einem Phasenprüfer festgestellt, dass das blaue Kabel die Diode zum Leuchten bringt, also kann hier blau nicht der Nullleiter sein, richtig? So wie es aussieht ist der Nullleiter das braune Kabel... Aber wie gesagt, es funktioniert keine Anschlusskombi.
Ich habe jetzt noch andere Lichtschalter gefunden, die keinen Nullleiter benötigen und würde diese bei mir testen.
Meine Frage dazu ist, wohin dann der Nullleiter bei solch einem Schalter angeschlossen wird? Oder wird er einfach abgeklemmt?
6 Antworten
Da man nicht weiß, wie viele Schalter Du im Zimmer hast, und wie alles verdrahtet ist, könnte man nur raten. Wenn der Neutralleiter benötigt wird, muss er blau sein. Wird kein Neutralleiter benötigt, darf blau auch als geschaltete Ader dienen... Bei Wechselschaltung/Kreuzschaltung (mehr wie eine Schaltstelle für die gleiche Lampe) durchaus gängig...
Man müsste, um helfen zu können, also alle Schaltstellen kennen, und die Art der Verdrahtung, wie diese ausgeführt wurde. So pauschal, keine Chance...
Edit: Wenn es, wie nachgetragen, nur einen Schalter gibt, und blau Spannugsführend ist, ist grundlegend etwas verkehrt... Ein Fall für den Elektriker, der es richtet...
Nein, stimmt nicht. Die Ausnahme gibt es in der VDE immer noch...
DIN VDE 0198:1999-10 3.2.2:
"Sofern eine Verwechslungsgefahr in einem Stromkreis besteht, daß der blaue Leiter ein N sein könnte, darf er für keine anderen Zwecke als den N benutzt werden. "
Da der N die farbe blau zugeordnet bekommen hat, und ich dann logischerweise davon ausgehen muss das jeder blaue ein N sein műsste , ist eine Verwechslungsgefahr immer vorhanden. ...
Auslegungssache....?
Zusatz gelesen? Z.B. zwischen Schalterdose und Schalter... Wenn am Schalter keine Steckdose ist oder N für Beleuchtung echt gebraucht wird, darf zwischen Schalter und Schalterdose immernoch blau als Schaltdraht verwendet werden. Dann ist die Lage eindeutig...
da hilft nur eines... die abzweigdose finden, aufmachen und gucken was da los ist. ich gehe mal ganz stark davon aus, dass der damals ausführende elektriker gedacht hat, den draht braucht man nicht und einfach nicht angeklemmt hat.
lg, Anna
PS: wenn du die abzweigdose auf machst, tausch auch gleich die vorhandenden schraubklemmen gegen steckleiterklemmen aus.
Ein Aus oder Wechselschalter benötigt keinen N. Deswegen ist bei einem Einzelschalter ohne Steckdose oft kein N vorhanden. Wenn man einen Smart-Schalter einbauen möchte scheitert das meist am fehlenden N. Da hilft nur eine neue Leitung zu verlegen.
So wie es aussieht ist der Nullleiter das braune Kabel...
Wie aus dem Nichts ist plötzlich eine braune Leitung da?
Mit einem Phasenprüfer kannst Du folgendes feststellen: NICHTS!
Das ist weder ein Prüf- noch ein Messgerät.
Dafür benötigst Du mindestens einen zweipoligen Spannungsprüfer mit Tauchspule oder einem Widerstand, der Induktionen unterdrückt (Duspol).
Die blau isolierte Ader kann sonstwie belegt sein.
Ohne ausreichendem Fachwissen und anständigem Prüfgerät wirst Du das auch nicht herausfinden.
Bei einem Normalen schalter brauchst du keinen Nulleiter. Gibt es in dem Wohnzimmer zwei Einschaltmöglichkeiten? Das ganze wird nämlich eine Wechselschaltung sein.
Das das brauner Kabel der Nulleiter ist will ich mal stark bezweifeln.

Nach den neuen Normen darf Blau nur noch alls Nulleiter benutzt werden.