DHL – die neusten Beiträge

Amazon-Retoure unverpackt: Vepackung erlaubt?

Ich will einen Artikel, den ich bei Amazon gekauft hatte, wieder zurückschicken. Dafür gibt es mittlerweile die Option den Artikel ohne Verpackung in einer DHL-Filiale oder alternativ in einer DHL-Packstation nach Vorlage eines QR-Codes abzugeben.

Ich bin noch im Besitz der Papier-Versandtasche, in der der Artikel bei mir angekommen ist. Kann ich den Artikel in der Versandtasche abgeben? Oder muss ich die wegwerfen? Ich konnte im Internet keine Antwort dazu finden.

Ich habe das ganze schon einmal gemacht, da hab ich den Artikel mit seiner ursprünglichen Versandtasche verpackt und in einer Filiale abgegeben. Das war kein Problem, es wurde so angenommen. Jetzt möchte ich eine Packstation nutzen. Bei einer Packstation wird natürlich keine Person sein, die mir sagt, dass ich etwas falsch mache.

Die Anleitung auf Amazon sagt, dass ich den unverpackten Artikel in die Packstation legen soll, aber es wird nicht ausdrücklich gesagt, dass es notwendig ist, den Artikel unverpackt zu hinterlegen.

Ich denke mir halt, dass vielleicht Verpackung gespart wird, wenn die Versandtasche wiederverwendet wird. Oder meint ihr, die packen das dann einfach aus, entsorgen die Versandtasche und verpacken den Artikel neu? Immerhin scheinen diese Artikel gesammelt zu werden, sodass eine Einzelverpackung vielleicht nicht vorgesehen ist.

Warum ich diese verpackungsfreie Rücksendeoption wähle, wenn ich es verpackt zurückschicken will: Weil andere Optionen einen Ausdruck erfordern und diese Option wohl durch die Sammlung von Artikeln umweltfreundlicher sein soll.

Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen :)

Versand, Amazon, DHL, Rücksendung, DHL-Packstation, Retoure

Bei DHL anrufen, um zu erfahren, wo die Sendung ist?

Hatte jemand schon mal diesen Fall und kann sich einen Reim darauf machen:

Ich habe ein bestimmtes Buch bei amazon bestellt -"Just play" übers Cellospielen, Maße ca. 23 x 16 x 2 cm, verfügbar, auf Englisch, aber aus D versandt.

Bestellt habe ich es über DHL und Prime an meine Dorf-Packstation. Dorf liegt 20 km von Kiel entfernt. In Kiel habe ich bei Amazon auch Packstationen früher mal angegeben, also, die stehen in meiner Adressliste & dort gäbe es auch eine kleine Hauptpost. In meinem Dorf gibt es keine Post mehr, im Nachbardorf (7 km entfernt) aber schon.

Erster Versuch im Mai. Zustellversuch am 4. Mai. Ging zurück. Erneuter Zustellversuch am 12. Mai. Ging zurück. Rückerstattung vvon 35€. Das Buch kostet nur 26€, gut 9 € gingen für den Versandt drauf.

Nächster Versuch letzten Mittwoch. Zustellung sollte Freitag erfolgen. Freitag 2 SMS, die Zustellung erfolge bis 20 Uhr an diesem Tag.

Samstag schaue ich auf meine Amazonseite, "Sendung ist zugestellt und kann am Standort des Transportdienstleisters abgeholt werden".

Okay, dachte ich, das ist die Packstation. DHL-App geöffnet. "Sie haben keine aktuellen Sendungen".

Amazon-Seite angeschaut: Sendungsverfolgung: Trackingnummer.

Trackingnummer online (Computer) bei DHL eingegeben.

Info: Verlauf endet mit gelbem Ring in "Neumünster". Punkt. Das ist gute 50 km entfernt und dort komme ich nur schlecht hin. Kiel wäre näher und logischer. War übrigens beim letzten Mal die einzig einsehbare Info.

Zusatzinfo: Weitere Infos auf dhl/delivery.com.

Also diese Seite aufgerufen, Sendungsnummer eingegeben.

Dort steht ernsthaft: "Ihre Sendung kann an einem unserere DHL-Servicepoints abgeholt werden. Bitte rufen Sie bezüglich des Standorts und der Öffnungszeiten unseren Kundendienst unter +49 228 76363704  an." (Ab Montag 7 Uhr!)

Nachgeschaut: Die Telefonnummer ist nicht die Kundenhotline und nicht die Hotline für DHL-Express.

Ist das normal?

Und was ist da denn jetzt passiert, dass ein einfaches Paperbackbuch nicht zustellbar ist, angeblich in Neumünster hängt und man deswegen persönlich anrufen muss, statt einen Ablageort (Filiale, Adresse) genannt zu bekommen?

Versand, Amazon, Post, Bestellung, DHL, Lieferung, Paketzustellung, Sendungsverfolgung, Zustellung, DHL-Packstation

Meistgelesene Beiträge zum Thema DHL