Deutsch – die neusten Beiträge

Wieso verstehen so viele unter Integration vollständige Assimilation?

Hallo zusammen!

Die vielen Kriege und die damit zusammenhängenden Migrationsströme auf der Welt sind schon seit dem Aufkommen der elektronischen Medien, die immer mehr Überhand nehmen lange kein Geheimnis mehr und finden immer wieder Platz in den politischen Diskussion breiter öffentlicher Kreise - Inzwischen sogar soweit, dass sie z.T. bei einigen, v.a. rechtsgesinnten Parteien deutlich das Parteiprogramm und die Wahlversprechungen dominieren - Siehe etwa die der AfD:

Bildquelle: www.afd.de

Wenn man solche Parolen sieht, da fragt man sich doch: Was ist hier mit "deutsch" gemeint? Was verstehen diese unter Leitkultur? Was ist für sie "normal"? Dies ist bei der AfD nicht schwer zu erraten, zumal sie es selbst zugibt:

Deutsche Leitkultur statt „Multikulturalismus“
Die AfD bekennt sich zur deutschen Leitkultur. Diese fußt auf den Werten des Christentums, der Antike, des Humanismus und der Aufklärung. Sie umfasst neben der deutschen Sprache auch unsere Bräuche und Traditionen, Geistes- und Kulturgeschichte. Damit eng verbunden sind unser liberaler Rechtsstaat, unsere Wertschätzung von Bildung, Kunst und Wissenschaft sowie die soziale Marktwirtschaft als Ausdruck menschlicher Kreativität und Schaffenskraft.
Die Ideologie des Multikulturalismus gefährdet alle diese kulturellen Errungenschaften. „Multi-Kultur“ ist Nicht-Kultur. Sie löst die Gemeinschaft auf und befördert die Entstehung von Parallelgesellschaften. Dauerhafte existierende Parallelgesellschaften führen sehr oft zu innenpolitischen Konflikten und können letztlich sogar den Zerfall eines Staates bewirken.
Die AfD wird nicht zulassen, dass Deutschland aus falsch verstandener Toleranz sein kulturelles Gesicht verliert.

(Quelle oben)

Und dieser Fassade an auf dem ersten Blick vielleicht schönen Wörtern verbirgt sich im Grunde nur eines: Multikulturalität führe zum einen zum Verlust der deutschen Kultur (Da stellt sich auch die Frage: Was ist wirklich deutsch? Gibt es sowas wirklich? Siehe in dieser gutefrage.net-Diskussion), sowie zu Chaos unter dem Deckmäntelchen "falsch verstandener Toleranz", weshalb man sich unbedingt dieser "deutschen Leitkultur" unterzuordnen habe.

Im Klartext bedeutet das: Nicht nur Integration, sondern bestenfalls - Aus AfD-Sicht - auch gleich Assimilation, um nicht existierendes Chaos zu verhindern.

Diese Assimilationsforderung wird v.a. hier klar:

Deutsche Leitkultur statt „Multikulturalismus“

und:

Die Ideologie des Multikulturalismus gefährdet alle diese kulturellen Errungenschaften.

Hier übrigens auch eine gewisse Ironie: V.a. Aufklärung, aber auch die anderen "kulturellen Errungenschaften" und AfD passen - aus meiner Perspektive etwa genauso gut zusammen wie Feuer und Wasser:

  1. Die AfD spricht die niedersten Triebe des Menschen an und nennt ihn indirekt Tier, etwa in dem sie seine Angst vor Fremden immer wieder neu schürt, und zwar mit emotionalen, irrationalen und rassistischen Parolen.
  2. Ein Teilaspekt der Aufklärung ist der Kosmopolitismus: Kurzgefasst besagt er, dass man den anderen vorrangig als anderen Menschen sehen sollte und man ihn dementsprechend auch behandeln sollte.
  3. Scheint die AfD ein eigenartiges Verständnis von Humanismus zu haben, aber vielleicht meint sie ja Nationalhumanismus, ähnlich wie Nationalsozialismus...
  4. Das Christentum ist nicht deutsch, somit auch keine "deutsche Errungenschaft"
  5. Die Antike war nicht so rosig wie die AfD sie hier stilisiert... Aber vielleicht meint sie ja auch den Aspekt der Ausgrenzung und Versklavung von Minderheitsangehörigen. Da hätte sie definitiv mal recht gehabt.

Aber abgesehen von diesen inneren Widersprüchen spricht auch das für geforderte Assimilation:

„Multi-Kultur“ ist Nicht-Kultur.

und:

[...] falsch verstandener Toleranz [...]

Wenn man nun bedenkt, dass etwas mehr als ein Fünftel diese Partei gewählt haben, kann man mit hoher Sicherheit davon ausgehen, dass auch sie ein zumindest ähnliches Bild aufweisen.

-:-:-

Hier auch eine Studie der Stiftung Mercator:

Eine Mehrheit der Befragten (44%) befürworten beides, Teilhabe und die Aufrechterhaltung kulturell wichtiger Merkmale. Die Zustimmung zur Integration sinkt hingegen deutlich: 2014: 60%; 2016: 51%; 2021: 48%, während eine Befürwortung der Assimilation, die Teilhabe aber auch Aufgabe kultureller Bedeutsamkeiten verlangt, im Vergleich zum Jahr 2016 (22%) auf 31% ansteigt. Damit hat das Niveau derer, die sich für eine Assimilation Zugewanderter aussprechen, wieder den Stand der ersten Erhebung im Jahr 2014 (29%) erreicht.

(Auszug)

-:-:-

Für mich ist Integration immer ein Kompromiss, und zwar auf beiden Seiten.

Viele Grüße!

Ich hoffe auf interessante Diskussionen!

PS: Dieser Beitrag wurde bereits vor einigen Tagen erstellt, jedoch nicht so ausführlich, weshalb dann nicht über das einige Thema gesprochen wurde, sondern fast nur darüber, dass ich keine Quellen genannt habe. Bitte jetzt auf das Thema eingehen - Danke!

Bild zum Beitrag
Europa, Deutsch, Islam, Sprache, Menschen, Krieg, Deutschland, Politik, Kultur, Psychologie, Frieden, Arabisch, Ausländer, Bundestag, CDU, Demokratie, Flucht, Flüchtlinge, Gesellschaft, Integration, Migration, Muslime, Nahost, Nazi, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD, Leitkultur

Verfällt die deutsche Sprache?

Abwiegeln.

Implizieren.

Nuancieren.

Nichtsdestotrotz.

Dilemma. 

Und noch tausende andere Wörter finden bei jungen Deutschen keine Verwendung mehr. Es wird vermehrt Döner-Deutsch gesprochen mit einem Sprachfehler bzw. der Verwechslung von „Sch“ und „ch“.

“Ja Brudda isch seh disch dann.“

Dies rührt natürlich her von der immensen und einseitigen Migrationspolitik der letzten Jahrzehnte. Und es färbt auf die Sprachweise der autochthonen deutschen Jugendlichen ab.

Vor längerer Zeit habe ich mal eine ähnliche Frage gestellt, auf die ein engagierter Zwandsverdränger antwortete:

Sinngemäß (<- Benutzen viele Jugendliche übrigens auch nicht mehr):

“Sprache ist immer im Wandel gewesen und die Wörter werden durch andere ersetzt“ 

Ich: Durch welche Wörter denn? 

„Naja, durch zeitgemäße Wörter.“

Ich: Ja, durch welche denn?

“Ja es gibt auf jeden Fall keinen Verfall der deutschen Sprache unter Jugendlichen.“

Ich: Bei einem Teil mag das stimmen, aber was ist mit der enorm verbreiteten Dönerjugend? In der Bauchtasche, Topf-Locken-Frisur und alle zwei Meter spucken, nicht als Assi gewertet wird?

“Das ist nur eine Randerscheinung, da verfällt keine deutsche Sprache.“

Ich: Aber es ist ja bei weitem keine Randerscheinung mehr.

Naja und so weiter, ich erspare euch den Rest. Auf jedenfall laufen Jugendliche (darunter auch viele Deutsche) mit einem Wortschatz herum, der gefühlt 300 Wörter nicht überschreitet. 

Ich habe mir Videos von Hauptschülern (Volksschule) angesehen aus den 60er und 70er Jahren. Die besitzen oftmals einen sehr ausgeprägten lokalen Dialekt, aber können sich deutlich präziser und gewählter Ausdrücken, als viele der heutigen Hauptschüler und sogar Gymnasiasten.

Deutsch, Lernen, Schule, Sprache, Deutschland, Politik, Kultur, Grammatik

Wie findet ihr das?

Kapitel 1:Unsere Ankunft 

 Ich bin Flora und 19 Jahre alt.Für die Semesterferien entschloss ich mich mit meiner besten Freundin Jasmin an dem Timmendorfer Strand zu fahren. Ich mußte mich einfach erholen.Jasmin und ich buchten uns eine Ferienwohnung mit einem traumhaften Blick auf Strand damit auch Kristall klares Wasser.Wir besorgten Sachen für unsere Reise und packten unseren Koffer.Am nächsten Tag packten Jasmin und ich unsere Koffer ins Auto und fuhren los.Als wir ankamen parkten wir und stiegen aus.Uns wehte ein frischer wind durch unser Haar.Wir gingen in das Vermietungsbüro um dem Schlüssel abzuholen.Dass einchecken ging schnell. Wir stiegen wieder ins Auto und parkten mein Auto um auf dem Parkplatz von unserer Ferienwohnung.Wir gingen die Treppe hoch und schlossen die Tür auf und traten im Flur ein.ich schaute mich um und sprang erschöpft auf ein gemütliches Sofa mit einem wunderbaren Ausblick .Jasmin wollte direkt etwas unter ich murmelte ins Kissen:,,Lass uns später etwas unternehmen“ Jasmin sagte:,,okay wir sind ja auch lange gefahren“.Nach einem kleinen Nickerchen gingen wir an dem Strand und aßen Waffeln.Nachdem Jasmin und ich aufgegessen hatten fragte Jasmin:,,Sollen wir Volleyball spielen gehen?“ ich sagte begeistert:,,Na klar“.Wir gingen wenige Mette und gelangen an dem Volleyball Feld an.Jasmin stöhnte:,,kannst du mich auch mal gewinnen“ ich bekam dies nicht mit weil ich meinen Schwarm plötzlich sah.SIe bemerkte es:,,Na Sebastian entdeckt“ ich schmunzelte nur.Ich gab Jasmin meinen Schläger in die Hand und ging zu ihn hin ich fragte schüchtern:,,Hey Sebastian was machst du denn hier?“ er sagte:,,ich bin hierhergezogen um näher bei Oma Trudi zu sein.Hast du heute Abend vielleicht Lust etwas essen zu gehen mit mir?“ Ich fragte ihm daraufhin:Ja klar,soll das ein Date sein?“ er nickte mit einem Lächeln.Nun fragte ich mich:,, habe ich damals meinem Glück ihm Weg gestanden?“ dies konnte ich mir nicht beantworten.Felix verabschiedete sich:,,Bis später Flora. ich freue mich“mit einem breiten lächeln sagte ich:,,ich mich auch“ mit einem Atemberaubenden Blick auf die Ostsee dachte ich daran wie perfekt es hier war.

 

Buch, Deutsch, Buch schreiben tipps

Abschreiber in der Schule?

Hey, vor kurzem haben wir eine Leistungskurs-Klausur in Deutsch geschrieben. Diese ging insgesamt 4 Stunden lang. Weil wir zu viele Schüler war, konnten wir nicht auseinander gesetzt werde. Das Mädchen, das sonst auch neben mir sitzt, saß auch neben mir. Sie ist eigentlich gut in der Schule. Wir sollten auf jeden Fall ein Gedicht analysieren und sie hat die ganze Zeit gegen mein Bein gehauen und Fragen gefragt, so aufgeschrieben. Ich hab ihr auch drei Fragen beantwortet, weil sie irgendwie was im Gedicht nicht verstanden hatte. Naja irgendwann wurde halt auch nervig. Sie hat auch zwischenzeitlich gefragt, ob ich denn mein Blatt jetzt mal in die Mitte legen könnte, ich meinte ne. Joa, heute hab ich mitbekommen, dass sie wohl extrem viel von meiner Analyse abgeschrieben hat. Sie hat zwar nur 2/3 meiner Analyse (also Seiten, hab 12 S.), aber ja. Das macht mich irgendwie richtig sauer. Sie meinte noch so, ja du hast mich gerettet und ich hab ja nicht im Wortlaut so abgeschrieben, nur so ein PAAR stilistische Mittel. Ich finde, bei Deutsch ist das noch immer was anderes, als bei Mathe... Hier gibt es einfach mehrere Möglichkeiten zu interpretieren und das wertet ja auch in gewisser Weise meine Arbeit ab. Ich stehe in Deutsch 15 Punkte und will das auch weiterhin haben. Ich mache mir nun irgendwie sorgen, dass das hier noch ein schlechtes Ende nehmen wird... Und außerdem, bin ich einfach nur sauer. Könnt ihr mich in dieser Situation verstehen? Ich finde halt auch: Es ist nunmal eine Leistungskursklausur, die die Hälfe deiner Notes in diesem Fach ausmacht. ich hab ihr schon gesagt, dass das ein bisschen blöd ist. Sie meinte, dass die Lehrerin ja nichts nachweisen könnte. Aber wenn sie sogar zugibt, dass sie im Wortlaut meine Einleitung abschreibt?! Wie blöd muss man sein...

Wenn man mich fragt: Gedanken- und Ideenklau...

Was sagt ihr? Reagiere ich über?

Deutsch, Schule, Recht, Abitur, Freundin, Klausur, Lehrer, Streit, Leistungskurs

Woyzeck Interpretation?

Woyzecks Lebenssituation

Woyzeck ist arm und ohne Bildung. (Lebensweg vorbestimmt)

Er kann sozial nicht aufsteigen.(Determinismus)

Muss jede Arbeit annehmen – auch erniedrigende. Arme Schicht kein freier Wille!

Die Erbsendiät macht ihn krank.

Er bleibt trotzdem im Experiment – wegen des Geldes. Teufelskreis. Kritik an Arbeitsbedingungen für arme Schicht. Aussichtslosigkeit. Weiter arbeiten –> Tod. Aufhören zu arbeiten –> Hunger –> Tod. Eiskalter Realismus von Büchner, beschönigt nichts. Möchte Lebensrealität der unteren Schicht genau darstellen

Er ist gefangen im System. (→ Kritik am sozialen Determinismus)

Sein Zustand ist Folge der Armut, nicht persönliches Versagen. (→ Psychischer Verfall durch äußere Umstände, nicht Schwäche oder durch Unmoral)

Die Gesellschaft bestimmt das Leben – nicht Gott oder Wille. (→ Kritik am Idealismus)

Der Mord an Marie symbolisiert, dass der soziale Aufstieg für Menschen aus der Unterschicht unmöglich ist. (Sie hatte diemChance aufzusteigen, aber dazu kam es nie)

Weltbild & Gesellschaftskritik

Überleben zählt mehr als Moral. (→ Materialistisches Weltbild)

Woyzeck hat keine Wahl: Hunger oder Geld. (→ Handeln aus Zwang, nicht aus freiem Willen) Er steht für die arme Schicht. (→ Woyzeck als Vertreter der Unterschicht)

Moral ist Luxus, den sich nur Reiche leisten können. (→ Kritik am bürgerlichen Moralverständnis)

Geld>Liebe, da Liebe das Überleben nicht sichert. Tambourmajor gewinnt Marie durch Besitz, nicht Liebe. (→ Liebe wird durch Besitz ersetzt)

Besitz = Macht. (→ Materialismus der Gesellschaft)

Kritik an Oberschicht

Hauptmann, Doktor, Tambourmajor haben keine Namen. (→ Sie stehen symbolisch für die ganze Oberschicht)

Der Doktor handelt unmenschlich. (→ Wissenschaft dient Machtinteressen, nicht dem Menschen)

Hauptmann ist faul und scheinheilig. (→ Heuchelei und Doppelmoral der Oberschicht)

Oberschicht–> muss wenig arbeiten. Woyzeck –> hetzt hin und her, kaum Ruhe

Die Reichen sind nicht besser – nur privilegiert. (→ Kritik an sozialer Ungerechtigkeit)

Sie nutzen Arme aus – ohne Reue. Doktor: Experimente. Hauptmann: Unterhaltung(→ Ausbeutung als System)

Woyzecks Isolation

Wird als Objekt behandelt. (→ Entmenschlichung)

Keiner nimmt ihn ernst.

Andres hilft ihm nicht.

Marie betrügt ihn und hat Angst vor ihm.

Er ist völlig isoliert. (→ Vereinsamung als Folge sozialer Kälte)

Der Mord wirkt wie ein Akt gegen die Ungerechtigkeit, trifft aber nicht die Verursacher (Tambourmajor, Oberschicht), sondern das einzige, was Woyzeck noch hat – Marie.

Damit zeigt Büchner auch die Tragik der Unterschicht, die untereinander zerbricht, statt sich gemeinsam gegen das System zu wehren.

Sprache = Macht

Der Doktor spricht unverständlich. (→ Sprache als Machtmittel)

Der Hauptmann redet leer und selbstgerecht. (→ Scheinbildung statt echter Moral)

Sprache zeigt Überlegenheit.

Woyzeck wird sprachlich unterdrückt. (→ Sprachliche Ausgrenzung und Ohnmacht)

Ist meine Interpretation richtig und ausreichend für das mündliche Abi in Deutsch NRW?

Deutsch, Abitur, Drama, Woyzeck

ZK NRW Deutsch geleakt?

In einer internen E-Mail-Verteilergruppe des Ministeriums für Schule und Bildung NRW ist offenbar versehentlich ein Entwurf der Zentralabituraufgaben für die Einführungsphase (EF) im Fach Deutsch veröffentlicht worden?

Konkret betroffen sei die landesweite Zentralklausur I in Deutsch, die Mitte Juni geschrieben werden soll. Im Zentrum der Aufgabe steht nach aktuellem Kenntnisstand das Gedicht „Tränen des Vaterlandes“ von Andreas Gryphiusaus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges…. Habt ihr das auch mitbekommen???? Hab kurz recherchiert - das ist das Gedicht: Tränen des Vaterlandes

Andreas Gryphius

Wir sind doch nunmehr ganz, ja mehr denn ganz verheeret!

Der frechen Völker Schar, die rasende Posaun

Das vom Blut fette Schwert, die donnernde Karthaun

Hat aller Schweiß und Fleiß und Vorrat aufgezehret.

Die Türme stehn in Glut, die Kirch' ist umgekehret.

Das Rathaus liegt im Graus, die Starken sind zerhaun,

Die Jungfern sind geschänd't, und wo wir hin nur schaun

Ist Feuer, Pest und Tod, der Herz und Geist durchfähret.

Wie soll man das bitte interpretieren??

Hier durch die Schanz und Stadt rinnt allzeit frisches Blut.

Dreimal sind schon sechs Jahr, als unser Ströme Flut,

Von Leichen fast verstopft, sich langsam fort gedrungen.

Doch schweig ich noch von dem, was ärger als der Tod,

Was grimmer denn die Pest, und Glut und Hungersnot,

Dass auch der Seelen Schatz so vielen abgezwungen.

Deutsch, Schule, Lyrik, Zentrale Prüfung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Deutsch