Welchen deutschen Dialekt findet ihr am schlimmsten?

12 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo, DomPromillo. 😊

Für mich ist das der Dialekt, der in Leipzig gesprochen wird.

Das rührt aus meiner Kindheit. Ich hatte immer das Gefühl, jeder Satz wird gezogen, wie Kaugummi. 🤣

Mit lieben Grüßen, Renate. 😊

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gebe gerne Tipps in allen Bereichen.

Eigentlich nur diese echte oder oft nur aufgesetzte Asi- oder Gangsta-Sprache, aber Dialekte finde ich in ihrer Reinform immer gut. Auch wenn ich viele nicht verstehe, die zu weit weg vom Rheinland gesprochen werden.


DomPromillo 
Beitragsersteller
 16.04.2025, 12:37

Gangster-Sprache finde ich auch richtig übel! 🤢💩

Bei mir sind das sehr derb wirkende mainfränkische Dialekte, die einfach primitiv geklungen haben und teilweise auch Leute, die eigentlich ganz vernünftig argumentiert haben und sachlich waren, mit einem Schlag sehr primitiv, ungebildet und bäuerlich, ein Stückweit auch regelrecht dumm erscheinen ließen, so wie sie zu reden anfingen. Wenn so ein harter Dialekt dann noch laut und schnell ausgesprochen wird, klingt es marktschreierisch und wirklich unfassbar primitiv.

Irgendwo habe ich einen Kommentar zum Stichwort "Deppenfränkisch" gelesen, das traf es gut. Ich war vor Jahren mal bei einem Auftritt einer Gruppe namens "Häisd'n'däisd vomm Mee", tiefstes Mainfränkisch, und muss sagen, dass das zwar komödiantisch okay und durchaus amüsant war, mir aber der Dialekt schon nach wenigen Minuten auf die Nerven ging - weil es so richtig primitiv rüber kam. Ich glaube, meine damalige Freundin und ich sind zur Halbzeit gegangen, weil es nicht auszuhalten war.

Das Fränkische, das in Nürnberg oder Coburg oder irgendwo Richtung Thüringen gesprochen wird, ist mir klanglich viel lieber als das Mainfränkische. Wir haben jahrelang Bayern 1 aus Nürnberg gehört mit Heiner Gremer und Klaus Schamberger, das war doch ein dialektischer Genuss.

Bin übrigens selbst vom Dialekt her ein bayrischer Schwabe - und ich höre das auch gern, wenn es von anderen gesprochen wird. Es ist eine weiche Mundart.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

DomPromillo 
Beitragsersteller
 15.04.2025, 12:55

Danke für die ausführliche Antwort! Ich bin aus Nürnberg! Ich weiß also ungefähr was du meinst! 😬👍

rotesand  15.04.2025, 12:56
@DomPromillo

Dann kannst du dich bestimmt an die erwähnten Radiosprecher und auch an Hansi Würth erinnern, der immer den "Treffpunkt Franken" moderiert hat. Das war so richtig schönes, warmes Fränkisch.

DomPromillo 
Beitragsersteller
 15.04.2025, 12:58
@rotesand

Ehrlich gesagt, sagt der mir gerade nichts. Ich höre wenig Radio und wenn dann läuft Antenne Bayern oder Bayern 3 aber ich werde nach Feierabend mal kucken ob ich was auf Youtube finden... 😉

rotesand  15.04.2025, 12:59
@DomPromillo

Ach so ;-). Ja, das ist 20 Jahre her jeweils^^ ich höre inzwischen auch lieber Bayern 3 oder SWR 3. Hansi Würth müsste so 2007 gestorben sein.

Bayern 1 war vor 20 Jahren echt gut mit vielen Aktionen und Top Moderationen, inzwischen ist das so ein langweiliger 70er Jahre Oldiesender, nix für meinen Geschmack.

Schlimm finde ich Dialekte, die Ausspracheregeln komplett ignorieren oder gar ins Gegenteil verkehren: Aus lang wird kurz und aus kurz wird lang bzw. es wieherd lang!!! Und nicht nur bei Omma und Oppa, wenn sie Kaffe trinken.

Die quietschenden "i"s sind bei "Gebierge" viel schlimmer zu ertragen als alle "Gebürge" und "Gebörge" zusammen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Dreamdrummer  28.04.2025, 16:00

Schlimm wird es bei den Norddeutschen, wenn die aus dem „Fluchzeuch" einen „Kuchenteich" in Nachbars Teich geworfen haben 😂

WilliamDeWorde  28.04.2025, 16:53
@Dreamdrummer

Ich lache ja gern mit, aber als "schlimm" würde ich das nicht bezeichnen. Es gibt eben Lautverschiebungsgrenzen in Deutschland; eben auch die -ig/-ich-Grenze. Schade ist, dass in einigen Regionen das "ä" abgeschafft wurde und dieses Deutsch durch die Medien verbreitet wird (So wie das Bayerische in den Trachten-Krimis). Deshalb ist die Mehrzahl von Flugplatz nämlich?

Richtig! Airports.

Und Flughefen.

N-TV mit Sitz in Köln verbreitet leider viele solche Deutschfehler und bilden sich vermutlich viel auf ihr Hochdeutsch ein. Doch die Korrespondenten von heute können sich nicht einmal in New York ihren Dialekt abgewöhnen, wo sie am Ende jeder Frage den Ton hoch- und langziehen als wäre es eine Frage, die in der Luft schwebt.

Berlinerisch klingt schrecklich.
(Hamburger) Platt finde ich dagegen ganz interessant, auch wenn ich dafür einen Dolmetscher bräuchte.


DomPromillo 
Beitragsersteller
 16.04.2025, 11:24

😂👍