Wie und worauf vorbereiten für Deutsch-Abitur?
Hallo allerseits,
Das Deutsch Abi steht demnächst an und wir haben bestimmte Themenvorgaben, um genauer zu sein 4 Aufgaben, woraus man sich für 1. entscheiden muss. Ich frage mich worauf und wie man sich jetzt vorbereitet, was ist das dankbarste, was ist das ,,leichteste“ und wo kann man die besten Ergebnisse erzielen. Nur zu Information, ich bin nicht der beste im interpretieren. Ich würde mich freuen, falls einer mir Ratschläge und Tipps geben kann. dies sind die Themen für Deutsch:
- Liebeslyrik
- Kurzprosa unter Einbezug parabolischer Texte
- Analyse von pragmatischen Texten(Sachtextanalyse)
- Literarische Erörterung zu Woyzeck, gab aber auch schon andere Aufgabenstellungen zu Woyzeck
- und materialgestütztes Schreiben von pragmatischen Texten (also meistens Kommentar)
LG und danke im Vorraus
1 Antwort
Es ist hilfreich, sich schon einmal zu überlegen, welches Thema man wohl am ehesten wählen wird und sich dazu dann auch schon einmal eine alternative Möglichkeit bereitzulegen (falls die konkrete Aufgabe zum Thema deiner ersten Wahl nicht gut ist). Entscheidend ist dabei die Frage; interessierst du dich für Literaturgeschichte oder bist zumindest bereit dazu, für dieses Thema zu lernen oder möchtest du dich lieber mit aktuellem Zeitgeschehen auseinandersetzen? Falls erstens auf dich zutrifft, tendierst du eher zu Liebeslyrik und Woyzeck, falls zweitens zutrifft, ist eher die Sachtextanalyse oder das materialgestütze Schreiben etwas für dich.
Was du für die literarischen Aufgaben lernen kannst: Inhalte der Schullektüren; Literaturepochen mit Zeitgeschehen, typischen Stilmitteln, Zielsetzung der Strömung; das Schaffen der jeweiligen Schriftsteller (Büchner, der Woyzeck geschrieben hat, hat sich auch politisch betätigt, vielleicht habt ihr auch eine politische Schrift von ihm gelesen (der "Hessische Landbote" - das haben wir zumindest noch durchgenommen)); Stilmittel, damit du gut analysieren kannst (hier auch die jeweilige Wirkung beachten, das Benennen alleine reicht nicht)
Was du für die pragmatischen Texte lernen kannst: Aufbauschema; Argumentationsstrukturen; du kannst dich mit aktuellen Geschehnissen auseinandersetzen (beliebte Themen bei pragmatischen Texten in Abiturarbeiten sind laut meiner ehemaligen Deutschlehrerin zum Beispiel Sprachgebrauch (Gendern, politische Korrektheit, Zensur von alten Kinderbüchern), sollte man noch eine bestimmte Lektüre im Unterricht lesen, etc.
Ein allgemein hilfreicher Tipp ist: schau dir deine alten Deutscharbeiten an: was hat dein Lehrer kritisiert, was hat er gelobt, was hast du eventuell mal vergessen / zu kurz kommen lassen etc.
Ich wünsche dir viel Erfolg
Vielen vielen Dank, um ehrlich zu sein, hat mir das jetzt schon weitergeholfen, weil ich jetzt weiß, worauf ich mich eher vorbereiten möchte und zwar mit dem heutigen Zeitgeschehen. Danke für deine Mühe ich werde mich jetzt hinsetzen und anfangen zu lernen.
Gerne, es freut mich, dass ich dir helfen konnte. Ich wünsche dir nochmals viel Glück
Auch hilfreich ist es, sich möglichst nah an den Unterrichtsstoff zu halten. Zusätzlicher Stoff (aus dem Internet zum Beispiel) hilft zwar, wenn in deinen Heften Lücken sind, oder du ein Thema überhaupt nicht verstehst, aber da es immer individuell ist, wie ein Lehrer seinen Schülern die Inhalte erklärt, worauf er tiefer eingeht und was er kürzer kommen lässt, sollte man sich am besten an den Stoff von dem Lehrer halten, der einen schließlich auch bewerten wird.
Ich habe mein eigenes schriftliches Deutschabitur dieses Jahr bereits geschrieben und eine sehr gute Note geschrieben, von daher hoffe ich, dass meine Tipps (die zum Teil von meiner Deutschlehrerin kommen) auch dir helfen können :)