Deutsch Abi materialgestütztes Schreiben?

1 Antwort

Also ich kenne das so: Man führt einmal eine Quelle in 1-2 Sätzen ein, auf die man sich dann im Text beziehen möchte. Dann nennt man das, was man daraus verwenden möchte.

Je nachdem, wie du die Quelle einführst und wie ihr das gelernt habt, kann man bei dem ersten wörtlichen Zitat oder der ersten Paraphrasierung die Quelle in Klammern angeben mit Autor, Titel, Erscheinungsdatum. Das würde ich aber nur einmal machen, es stört sonst ziemlich den Lesefluss, ist redundant und kostet unnötig Zeit beim Schreiben.

Den klaren Rückbezug auf die Quelle kannst du z.B. durch den Namen des Autors lösen ("Geht es nach Hans Peter, ...", "Hans Peter führt aus, ...", usw.). Da weiß jeder was gemeint ist, denn die Quelle wurde ja vorher eingeführt. Das muss aber nicht bei jedem Satz passieren.

Orientiere dich da mal an Zeitungen, die machen das genauso. Und das materialgestützte Schreiben soll einem schließlich beibringen, wie man genau solche Texte verfasst.

Was die genaue Wortanzahl angeht, würde ich mir nicht so Sorgen machen. Da wird dir keiner einen Strick draus drehen, wenn es etwas länger oder etwas kürzer ist.

Ich wünsche allen ganz viel Erfolg, die gerade Abitur schreiben 🤞

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung