Soziolekt: Pott oder andere Dialekts und die Realisation: „ich red ja gar kein Hochdeutsch“ wer kennts?
Hömma -> hör mal, sa‘mah -> sag mal, woll‘nwa -> wollen wir, mach‘nwa -> machen wir, ku‘mah -> guck mal, no‘mmah -> nochmal, nimmer -> nicht mehr, nah‘m -> nach dem/zu dem/ in das
Ein Chips - mehrere Chipse. Fernbedienung ist der Drücker oder Knipser. Wenn man nich weiß wat wie heißt dann ist dat ein Moped oder aparillo.
abends sacht der Oppa Fitti (Friedhelm) zur Omma Ulla (Ursula): Hömma, sa‘mah, woll‘nwa no‘mmah? Und signalisiert der alten dat‘er heute mit ihr no‘mmah inne Kiste will. Dann geht‘er nimmer im Bett, sondern nah‘m Bett hin. Im Bett is vollendete Tatsache, da wird inne pofe gegang. nah‘m Bett is allet offen, da könnt noch die lutzi abgehn oder aber auch bloß n Buch zu Gemüte geführt werden. Eben allet offen, vor allem noch die glupscher.
Also ich bin jetz 28 Jahre alt und bis ich ausm Pott wech gezogen bin, hab ich immer gedacht wir reden das Hochdeutsch aller hochdeutscher. Aber dann musste ich feststellen, dat dem gar nich so is. Wem ging es ähnlich, also auch nicht nur Revierkinnaz sondern auch von woanders wech kommende Tröten mit ihre Zunge?
3 Antworten
Mir, komme aus Bamberg und hab das auch so erlebt. Musste grade sehr schmunzeln, als Ich deinen Beitrag gelesen habe.
Ach und et freut mich, wenn ich dich n Lächeln auffe schnute Hexen konnte, Hömma!
Es ist schon echt komisch wie sehr manche Regionen sich vom Wortschatz her unterscheiden.
Du hast bis 28 nicht gewusst, dass der Ruhrpott einen eigenen Dialekt hat? So geheim ist das aber nicht...
Aber hömma, selbst hier im Pott redet doch nicht jeder gleich. Muss dir doch aufgefallen sein, dass nicht jeder dieselben Wörter benutzt. Bin hier geboren, und hab einen großen Teil meines Lebens hier verbracht (hab aber auch viele Jahre anders wo gelebt), und natürlich kenn ich viele Wörter hier aus dem Pott, aber gesprochen hab ich doch immer ziemlich (aber natürlich nicht absolut) reines Hochdeutsch.
Du ich sach dat Ma so, mir is einfach selber nie aufgefalln dat ich Pott rede. Also bis ich so 22-23 war und das erste Mal in Berlin war und mich mehrere gefragt haben wat ich da für Wörter sage. Ich mein klar selbst im Pott gibbet Unterschiede, aber man versteht sich dennoch. Und ich hab immer gedacht dat gegenüber spricht ja dann mit Dialekt und nicht ich
Ich bin mit 10, fast 11 damals mit den Eltern nach Baden Württemberg gezogen. Das war ne völlig andere Welt. Bis dahin kannte ich fast nur hochdeutsch. Dauert ein Weilchen bis man was anderes dann versteht. Und dann waren dann auf der anderen Seite der Grenze die Schweizer. Das hat nochmal etwas länger gedauert. Mittlerweile längst zurück im Pott, und um einige (Dialekt) Erfahrungen reicher.
mega! Ich kann‘et mir vorstellen. Willkommen zurück! Ich wohne leider jetzt in Düsseldorf und dort redet man wirklich sehr sehr anständig.
Naja als Süd-Duisburger Jung war Düsseldorf von der Entfernung her immer schon näher als große Teile des Potts. Aber nicht vom Herzen her.
Is mi noch nich passeert. Ik snack to'n Glück Hochdüütsch.
Ich find dat so Astrein, dass wir so‘ne sprachlich Gesehene vielfältichkeit haben und find jede Tüpe die dat aufrecht erhalten tut so töfte, ehrlich, dat is Kulturpflege im Feinsten drinne
Ja, aber schon gut, daß wir uns auf Hochdeutsch einigen konnten. Wenn jeder nur seinen Regiolekt sprechen würde, hätten wir ein echtes Problem. Platt und Friesisch im Norden, Bayrisch und Schwäbisch im Süden ... das ist schon sehr weit auseinander.
Ja klaro, aber im Kreise der liebsten wird gesprochen wie der Mund gewachsen ist und dat am Tisch voller Fliesen.
Nee so nicht, aber ich dachte Wörter wie Kusselkopp oder Trallafitti oder ähnliches wären allgemein anerkannt als hochdeutsche Begriffe. Wusste nicht, dass wir nicht nur eine Mundart haben sondern auch Wörter erfunden haben. Der mottek is für mich immer der Hammer gewesen.