Auto und Motorrad – die neusten Beiträge

Fahrzeug Finanzierung was bei Todesfall?

Brauche mal die Meinung unserer Experten hier für folgendes Szenario.

Angenommen Person A kauft einen Neuwagen bei Vertragshändler B für 20.000 €. Finanziert wird das Fahrzeug bei der Bank des Herstellers also C. Die Finanzierung wird auf 60 Monate ausgelegt und zwar 59 Monate zu je 200€ und einer Schlussrate von 8200€. A sowie zwei weitere Personen aus der Familie sind bei dem Verkaufsgespräch anwesend und bekommen mit wie Person A den Verkäufer explizit auf die Restschuldversicherung anspricht und dieser die Gebühren für diese Versicherung berechnet. A will diese Versicherung und man einigt sich dahingehend, dass A am nächsten Tag wieder vorbei kommt, ihren vergessenen Personalausweis vorlegt und den Kaufvertrag unterzeichnet.

Am nächsten Tag läuft alles wie besprochen und A unterzeichnet den Vertrag. Soweit so gut.

Nach 3 Jahren verstirbt A plötzlich und die Hinterbliebenen wissen nun nicht was mit dem Auto geschieht. Bei der Durchsicht der Unterlagen ist jetzt aufgefallen, dass diese Restschuldversicherung nun doch nicht im Vertrag enthalten ist. A hat in allen anderen Finanzierungen diese Versicherung abgeschlossen. Nur beim Auto nicht was die größte Summe darstellt. Jetzt kommt der eigentliche Punkt.

Wenn die Erben nun der Bank C nun mitteilt, dass A verstorben ist, dass die Erben aber finanziell nicht in der Lage sind die Raten bis zum Ablauf weiter zu zahlen. C fackelt nicht lange und zieht das Fahrzeug ein. Ist ja auch ihr Eigentum. C lässt das Fahrzeug vom nächsten Vertraghändler auf dessen Gelände schleppen und dieser bietet das Fahrzeug zum Kauf an. B verkauft das Fahrzeug zu einem Preis der weit unter dem DAT-Schwacke Wert liegt. Nun will C von den Erben die Differenz bis zum noch ausstehenden Kreditvertrages haben.

Ist dies zulässig?

Recht, Auto und Motorrad, Wirtschaft und Finanzen

Audi A4 B7 oder VW Passat B6 als erstes auto?

Hallo zusammen, ich bin 17 Jahre alt und fange bald mit den ersten Kursen/Prüfungen für den Führerschein an. Meine Eltern haben mir angeboten das ich wenn ich denn Führerschein erfolgreich abgeschlossen habe ihr Auto ausleihen darf (Mercedes A-Klasse Baujahr 2003 80 PS automatikgetriebe, oder auch Saab 9-3 Kombi Baujahr 2007 150 PS Schaltgetriebe) da ich mir ein eigenes Auto noch nicht leisten kann. Das Problem ist das ich plane so oft es geht Langstrecke zu fahren, natürlich bin ich mit dem Angebot meiner Eltern wirklich zufrieden, aber das Problem ist das der Mercedes ein wenig klein ist. Er hat wirklich gut Platz und für ein paar Langstrecken wäre er auch wegen dem automatikgetriebe sehr gut. Das andere Auto hat mir leider zu viele PS (120 PS ist bei mir das maximale was ich möchte). Ich habe zwar noch mehr als ein Jahr Zeit bis ich mir ein eigenes Auto zulegen möchte, aber ich möchte mich im Vorhinein schon über den Verbrauch, Unterhaltskosten, Versicherung usw. Informieren. Ich habe nun zwei Automarken und Modelle fest im Blick. Dies wären: VW Passat B6 limousine oder Kombi mit max. 110 PS und möglichst wenig Ausstattung (Tempomat sollte er zwar schon haben Navigationssystem kann ich auch selber besorgen). Das zweite Modell wäre Audi A4 B7 auch Kombi oder Limousine mit max 110 PS und auch möglichst wenig Ausstattung ( zb. keine Xenon scheinwerfer. Tempomat sollte er aber haben. Welches von den beiden Modellen ist im Verbrauch sparsamer bzw Unterhalt und Versicherung günstiger? Würde mich auf baldige Antworten freuen

LG

Erstwagen, Auto und Motorrad

Wo sind "richtige" Kombis geblieben?

Vor 15 Jahren hatte praktisch jeder Hersteller einen richtig guten Kombi im Angebot, der Platz hatte, Laderaum bot und einfach ein Kombi war. Manche Firmen hatten sogar zwei oder drei davon im Angebot - bei Opel gab es den Astra, den Vectra und den Omega als geräumigen Caravan; alles klasse Kombis, schon der Kleinste hatte mehr Raum als viele Mittelklasse-Kombimodelle. Jeder Importeur hatte was, Toyota hatte einen grandiosen Corolla-Kombi und einen spitzenmäßigen Avensis anzubieten, Fiat hatte einen riesigen Croma II und Peugeot eine Palette mit 206, 307 und 406 Kombi. Da wurde jeder fündig.

Heute gibt's bis auf den Ford Mondeo Turnier - einen der letzten Dinosaurier; mal sehen, wie lang der noch so groß und kombimäßig ist - kaum mehr richtig nutzbare normale Kombis, die einfach nur groß und geräumig sind. Dacia und Lada gibt es auch noch, aber die Volumenhersteller haben keine Kombis mehr, sondern "SportsTourer" und ähnlichen Quark im Programm, bei denen ein Anhänger dazu gekauft werden müsste, will man hier was transportieren. Optisch fette Autos und mit jeder Generation noch aufgeblasener, innen eng.

Selbst der früher so pragmatische Familien-Passat oder der Octavia wurden zu Lifestyle-Business-Kombis mit engen Kofferräumen und schrägen Hecks. Ich frage mich: Will der Kunde das wirklich, dessen 15 Jahre alter Omega-B Caravan oder Passat 3BG Variant langsam die Grätsche zu machen droht?

Und wo finde ich noch einen richtig guten, großen und preislich nicht gerade in Mercedes E-Klasse Level wildernden Kombi, der dazu noch neu ist bzw. keine 15 Jahre alte Konstruktion?

Auto, Gebrauchtwagen, kombi, Autokauf, Auto und Motorrad

Ist das Serious Rockville wirklich so Sche**e?

Hallo,

ich besitze seit fast 3 Monaten dass Serious Rockville,

und viele meinen dass Rad wäre richtig Schee und man könnte damit überhaupt nicht fahren etc.

Also ich hab das Rad für 280 Euro neu Gekauft weils reduziert ist und ich finde das Rad nicht wirklich kcke dafür dass es so wenig kostet. Es sieht Gut aus und ich es ist schnell genug, schaffe 7 km zur Schule in 15 minuten und muss auf dem weg über 2 Dörfer und einer Stadt. Achja fahre auch mit dem Bike auf Bikeparks, Skateparks und fahre Downhill. Und bissher ist mir nur die Achse Hinten Gebrochen, ich glaube weil ich mehrmals nen Stoppie geübt habe und dann auf die Fresse geflogen bin, und danach sofort auf nehm Bikepark war. Ich finde aber dass Schalten ist richtig Schee, die bremsen sind eigentlich gut dafür dass es keine Scheibenbremsen sind, und die Federung ist richtig Sche man kann die nicht Verstellen und die hat nur 61 mm (Bestelle mir die tage eine 120 mm). Achja kann es eig sein dass man auf dem Rad nicht so gut Wheelies machen kann? Weil ein Freund wollte nen Wheelie auf den Rad machen aber hat es doch nicht riskiert weil die Federung nicht gut ist und der Lenker Sche ist. (Achja die Federung war zudem Zeitpunkt nicht richtig Eingeölt.)

Was ist eure Meinung zu dem Bike? Findet ihr es okay für Downhill, bikeparks und Wheelies oder nicht?

PC, Sport, YouTube, Fahrrad, Mountainbike, Psychologie, Liebe und Beziehung, Sport und Fitness, Auto und Motorrad

Verklemmte Gasdruckfeder aus Bürostuhl entfernen - wie?/wo?

Hallo,

Ich habe mir letztens eine neue Gasdruckfeder für meinen Bürostuhl (GTOmega Pro XL) gekauft, da die Originalfeder langsam den Geist aufgibt.

Ich stelle meine Frage direkt vorab, da der Erklärungstext lang werden wird:

Habt ihr eine Idee, wo bzw. wie man zwei verklemmte Metallteile ohne größeren Lackschaden auseinander bekommt? (Außer im Bürostuhlfachgeschäft - da gibt's hier keine so wirklich...)

Ich habe die alte Gasdruckfeder soweit nach folgenden Schritten ausgebaut (Überspringen, falls nicht interessant!):

(1) Sicherungsklammer abnehmen (Zange), (2) Fußkreuz mitsamt nun getrennten, unteren Federteil abnehmen, (3) mithilfe von Silikonspray aus Fußkreuz herausschlagen (Gummihammer).

Nun habe ich nur noch den oberen Teil der Gasdruckfeder, welcher durch den Druck beim Sitzen in der Halterung im Stuhl eingeklemmt ist - ist ja auch so gedacht, sonst würde das Ganze nicht zusammenhalten. (BILD IM ANHANG)

Bei allen Videos, die ich dazu gefunden habe, wird dieser letzte Teil der Feder ganz einfach (a) mit einer Rohrzange (durch drehen) gelockert, während der Stuhl festgehalten wird, oder (b) mithilfe ein paar gezielter Gummihammer-Schläge aus der Stuhl-Apparatur herausgehauen.

Alles oben genannte wurde bereits versucht. Mein Vater und Ich haben ebenfalls probiert, das demontierte Teil vom Stuhl, in dem die Feder feststeckt, in einen großen Schraubstock einzuspannen - bei allen Versuchen ohne Erfolg.

Ich habe auch den Mechanismus bereits von oben aufgeschraubt, aber das direkte Aufschlagen auf den "Kopf" der Feder, um diese zu lösen, ist durch einen nicht-ausbaubaren Arm im Mechanismus ebenfalls unmöglich.

Bild zum Beitrag
Technik, Werkstatt, Bürostuhl, Technologie, Gasdruckfeder, Auto und Motorrad

Wie oft verändert ihr die Drehzahl eurer Stand-/Tischbohrmaschine?

Ich bin auf der Suche nach einer Stand-/Tischbohrmaschine im Preisbereich 150-300€. Letztlich konzentriert es sich meinem Verständnis nach auf drei Varianten:

eine Bosch PBD 40

eine neue Standbohrmaschine mittlerer Qualität mit Riemenantrieb

eine gebrauchte Standbohrmaschine höhere Qualität mit Riemenantrieb

Unabhängig vom Konstruktionsprinzip Riemenantrieb/Elektroantrieb kocht es sich für mich herunter auf die Tatsache, dass man an der Bosch bequem die Drehzahl per Drehknopf verstellen kann während man bei "klassischen" Maschinen mit Riemenantrieb (egal ob neu oder alt) den Riemen händisch umlegen muss nachdem man die Gehäusabdeckung geöffnet hat.

Ich will gar nicht die Diskussion starten, welche Maschine bzw. welches Konstruktionsprinzip warum und weshalb besser ist als die andere oder eben nicht. Vielmehr möchte ich mich gezielt auf einen einzigen Aspekt konzentrieren und mal die Frage an alle Heimwerker stellen, die diese Art von Maschinen im regelmäßigen Einsatz haben, wie oft ihr die Drehzahl wirklich verstellt.

Man "sollte" ja eigentlich abhängig vom Bohrer und zu bohrendem Material die Drehzahl individuell einstellen, nur kann ich mir schwerlich vorstellen, dass man das letztlich auch macht. Am Ende des Tages vermute ich, hat man einfach eine passende mittlere Drehzahl, die einen großen Anwendungsbereich abdeckt "und gut is". Die Frage ist halt warum?

Weil man zu faul ist, den Riemen jedesmal umzulegen, was für die Bosch spräche, da man die Drehzahl bequem voreinstellen kann...

...ODER...

...weil letztlich eine mittlere Drehzahl sowieso ausreicht, was das Feature "elektronische Drehzahlregelung" der Bosch zwar nice-to-have, aber eigentlich überflüssig macht, und somit für Riemenmaschinen im Allgemeinen spricht.

Wie läuft das bei euch im Alltag? Das würde mich interessieren.

Ich stelle die Drehzahl vor jedem Bohren neu ein. 78%
Mittlere Drehzahl und ich habe keine Probleme. 22%
Mittlere Drehzahl, bei weniger Aufwand würde ich öfter umstellen. 0%
heimwerken, DIY, Technik, Heimwerker, Bosch, Technologie, Bohrmaschine, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Auto und Motorrad